Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.fang stieg immerwährend von ihm auf, so dass keiner von Denjenigen, welche ihn umgaben, im Stande war, sich ihm zu nähern, unter den Myriaden, die vor ihm waren."1) - Aehnlich sind die Vorstellungen in dem so häufig chaldäisirenden Buche Daniel. Der Alte der Tage sitzt da auf einem Throne, sein Kleid ist weiss wie Schnee, sein Haupthaar wie reine Wolle, sein Thron Feuerflammen, die Räder lodernd Feuer, ein Feuerstrom ergiesst sich von ihm aus (7, 9 ff.). - Ganz gleich wird in der Offenbarung Johannis I. 12 ff. Jesus im Himmel geschildert: "Und ich habe mich umgewandt, die Stimme zu sehen, welche mit mir redete; und als ich mich umgewandt, sah ich sieben goldene Leuchter, und in der Mitte der sieben Leuchter Einen, der war einem Menschensohne gleich, mit einem Kleide angethan, bis auf die Füsse, und um die Brust mit einem goldenen Gürtel umgürtet. Aber sein Haupt und seine Haare waren weiss, wie weisse Wolle, ja wie Schnee; und seine Augen wie eine Feuerflamme, und seine Füsse gleich glänzendem Erze, wie im glühenden Ofen, und seine Stimme wie das Tosen vieler Wasser. Und er hatte in seiner rechten Hand sieben Sterne; und aus seinem Munde ging ein scharfes zweischneidiges Schwert; und sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, die in ihrer Kraft leuchtet."2) - Die Vorstellung einer Feuerburg als der Wohnung Gottes findet sich übrigens auch bei den Pythagoräern, indem der Pythagoräer Philolaus das Centralfeuer das Haus und die Wohnung des Zeus [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] nannte. Es liegt gewiss dieselbe Vorstellung zu Grunde, wenn der ägyptische erstgeschaffene Urgott und Urschöpfer Ptah, d. i. das schöpferische Urfeuer, in einem goldenen Palaste wohnen soll. Golden ist desshalb auch der Tempel oder die Wohnung Jehovah's, welche ihm Salomo zu Jerusalem erbaute. Die in der deutschen Mythologie vorkommende Göttin lsis, althd. Isa, bedeutet ein glänzendes Wesen und ebenso bezeichnet der deutsche Gott Heimdaller den Weltglänzen- 1) Movers, die Phönicier,
I. S. 259 u. 60. 2) Vergl. auch Dunker,
Geschichte des Alterthums, I. S. 210, Anm. 7.und Schwartz, Ursprung der Mythol., S. 279 ff.
fang stieg immerwährend von ihm auf, so dass keiner von Denjenigen, welche ihn umgaben, im Stande war, sich ihm zu nähern, unter den Myriaden, die vor ihm waren.“1) – Aehnlich sind die Vorstellungen in dem so häufig chaldäisirenden Buche Daniel. Der Alte der Tage sitzt da auf einem Throne, sein Kleid ist weiss wie Schnee, sein Haupthaar wie reine Wolle, sein Thron Feuerflammen, die Räder lodernd Feuer, ein Feuerstrom ergiesst sich von ihm aus (7, 9 ff.). – Ganz gleich wird in der Offenbarung Johannis I. 12 ff. Jesus im Himmel geschildert: „Und ich habe mich umgewandt, die Stimme zu sehen, welche mit mir redete; und als ich mich umgewandt, sah ich sieben goldene Leuchter, und in der Mitte der sieben Leuchter Einen, der war einem Menschensohne gleich, mit einem Kleide angethan, bis auf die Füsse, und um die Brust mit einem goldenen Gürtel umgürtet. Aber sein Haupt und seine Haare waren weiss, wie weisse Wolle, ja wie Schnee; und seine Augen wie eine Feuerflamme, und seine Füsse gleich glänzendem Erze, wie im glühenden Ofen, und seine Stimme wie das Tosen vieler Wasser. Und er hatte in seiner rechten Hand sieben Sterne; und aus seinem Munde ging ein scharfes zweischneidiges Schwert; und sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, die in ihrer Kraft leuchtet.“2) – Die Vorstellung einer Feuerburg als der Wohnung Gottes findet sich übrigens auch bei den Pythagoräern, indem der Pythagoräer Philolaus das Centralfeuer das Haus und die Wohnung des Zeus [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] nannte. Es liegt gewiss dieselbe Vorstellung zu Grunde, wenn der ägyptische erstgeschaffene Urgott und Urschöpfer Ptah, d. i. das schöpferische Urfeuer, in einem goldenen Palaste wohnen soll. Golden ist desshalb auch der Tempel oder die Wohnung Jehovah’s, welche ihm Salomo zu Jerusalem erbaute. Die in der deutschen Mythologie vorkommende Göttin lsis, althd. Isa, bedeutet ein glänzendes Wesen und ebenso bezeichnet der deutsche Gott Heimdaller den Weltglänzen- 1) Movers, die Phönicier,
I. S. 259 u. 60. 2) Vergl. auch Dunker,
Geschichte des Alterthums, I. S. 210, Anm. 7.und Schwartz, Ursprung der Mythol., S. 279 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0245" n="229"/> fang stieg immerwährend von ihm auf, so dass keiner von Denjenigen, welche ihn umgaben, im Stande war, sich ihm zu nähern, unter den Myriaden, die vor ihm waren.“<note place="foot" n="1)">Movers, die Phönicier, I. S. 259 u. 60.</note> – Aehnlich sind die Vorstellungen in dem so häufig chaldäisirenden Buche Daniel. Der Alte der Tage sitzt da auf einem Throne, sein Kleid ist weiss wie Schnee, sein Haupthaar wie reine Wolle, sein Thron Feuerflammen, die Räder lodernd Feuer, ein Feuerstrom ergiesst sich von ihm aus (7, 9 ff.). – Ganz gleich wird in der Offenbarung Johannis I. 12 ff. Jesus im Himmel geschildert: „Und ich habe mich umgewandt, die Stimme zu sehen, welche mit mir redete; und als ich mich umgewandt, sah ich sieben goldene Leuchter, und in der Mitte der sieben Leuchter Einen, der war einem Menschensohne gleich, mit einem Kleide angethan, bis auf die Füsse, und um die Brust mit einem goldenen Gürtel umgürtet. Aber sein Haupt und seine Haare waren weiss, wie weisse Wolle, ja wie Schnee; und seine Augen wie eine Feuerflamme, und seine Füsse gleich glänzendem Erze, wie im glühenden Ofen, und seine Stimme wie das Tosen vieler Wasser. Und er hatte in seiner rechten Hand sieben Sterne; und aus seinem Munde ging ein scharfes zweischneidiges Schwert; und sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, die in ihrer Kraft leuchtet.“<note place="foot" n="2)">Vergl. auch Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 210, Anm. 7.und Schwartz, Ursprung der Mythol., S. 279 ff. </note> – Die Vorstellung einer Feuerburg als der Wohnung Gottes findet sich übrigens auch bei den Pythagoräern, indem der Pythagoräer Philolaus das Centralfeuer das Haus und die Wohnung des Zeus <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> nannte. Es liegt gewiss dieselbe Vorstellung zu Grunde, wenn der ägyptische erstgeschaffene Urgott und Urschöpfer Ptah, d. i. das schöpferische Urfeuer, in einem goldenen Palaste wohnen soll. Golden ist desshalb auch der Tempel oder die Wohnung Jehovah’s, welche ihm Salomo zu Jerusalem erbaute.</p> <p> Die in der deutschen Mythologie vorkommende Göttin lsis, althd. Isa, bedeutet ein glänzendes Wesen und ebenso bezeichnet der deutsche Gott Heimdaller den Weltglänzen- </p> </div> </body> </text> </TEI> [229/0245]
fang stieg immerwährend von ihm auf, so dass keiner von Denjenigen, welche ihn umgaben, im Stande war, sich ihm zu nähern, unter den Myriaden, die vor ihm waren.“ 1) – Aehnlich sind die Vorstellungen in dem so häufig chaldäisirenden Buche Daniel. Der Alte der Tage sitzt da auf einem Throne, sein Kleid ist weiss wie Schnee, sein Haupthaar wie reine Wolle, sein Thron Feuerflammen, die Räder lodernd Feuer, ein Feuerstrom ergiesst sich von ihm aus (7, 9 ff.). – Ganz gleich wird in der Offenbarung Johannis I. 12 ff. Jesus im Himmel geschildert: „Und ich habe mich umgewandt, die Stimme zu sehen, welche mit mir redete; und als ich mich umgewandt, sah ich sieben goldene Leuchter, und in der Mitte der sieben Leuchter Einen, der war einem Menschensohne gleich, mit einem Kleide angethan, bis auf die Füsse, und um die Brust mit einem goldenen Gürtel umgürtet. Aber sein Haupt und seine Haare waren weiss, wie weisse Wolle, ja wie Schnee; und seine Augen wie eine Feuerflamme, und seine Füsse gleich glänzendem Erze, wie im glühenden Ofen, und seine Stimme wie das Tosen vieler Wasser. Und er hatte in seiner rechten Hand sieben Sterne; und aus seinem Munde ging ein scharfes zweischneidiges Schwert; und sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, die in ihrer Kraft leuchtet.“ 2) – Die Vorstellung einer Feuerburg als der Wohnung Gottes findet sich übrigens auch bei den Pythagoräern, indem der Pythagoräer Philolaus das Centralfeuer das Haus und die Wohnung des Zeus _ _ nannte. Es liegt gewiss dieselbe Vorstellung zu Grunde, wenn der ägyptische erstgeschaffene Urgott und Urschöpfer Ptah, d. i. das schöpferische Urfeuer, in einem goldenen Palaste wohnen soll. Golden ist desshalb auch der Tempel oder die Wohnung Jehovah’s, welche ihm Salomo zu Jerusalem erbaute.
Die in der deutschen Mythologie vorkommende Göttin lsis, althd. Isa, bedeutet ein glänzendes Wesen und ebenso bezeichnet der deutsche Gott Heimdaller den Weltglänzen-
1) Movers, die Phönicier, I. S. 259 u. 60.
2) Vergl. auch Dunker, Geschichte des Alterthums, I. S. 210, Anm. 7.und Schwartz, Ursprung der Mythol., S. 279 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |