Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

der Frühlingsgleiche, wann die trockene Zeit herrscht und man das Horn des Heiles erwartet, die Nilfluth ausbleibe und statt ihrer ein Feuerstrom komme, worauf ein fürchterlicher Weltbrand entstehen und das ganze Land des Hermes in Rauch und Flammen aufgehen soll, jedoch nicht um auf ewig vernichtet zu werden, sondern nur um verjüngt wieder aufzustehen. Denn im nächsten Sommersolstitium, wann die Sonne im Löwen steht, rechts der Mond im Krebse, die Planeten in ihren Häusern, und der Widder mitten am Firmament, dann erscheint Sothis oder Sirius wieder und begrüsst, indem er aufgeht, die neue Ordnung der Dinge und die neue Zeit, welche jetzt beginnt. Es stellt aber auch hier ein jedes Jahr Aegyptens im Kleinen das grosse Jahr dar; denn jedes Jahr im Frühlingsäquinoctium, wann die heisse Zeit in Aegypten herrscht und Alles vertrocknet ist, zeigt gleichsam den Brand der Erde und der Welt. Da würde auch das Land zur Einöde werden und in Flammen aufgehen, wenn nicht der Sirius erschiene und mit ihm die rettende Nilfluth, damit unter deren Wassern sich Aegypten, die Erde und die Welt verjüngen und neu geboren werden.1)

Auch die Griechen haben die wohl aus den arischen Ländern, von dem mit den Indern noch ein ungetrenntes Volk bildenden Zendvolke, den Baktrern, Medern und Persern, stammenden2) vier grossen Weltalter, wie sogar die Mexikaner, welche auch aus Hochasien nach Amerika hinabgezogen und eingewandert sein dürften. Hesiod nimmt zwar abweichend fünf Weltalter an, hat aber dafür nur vier Metalle, also im Grunde auch nur die iranischen vier Weltalter.3) Nach dem Hesiodischen Gedichte der Tage und Werke sind die vier Geschlechter der Menschen nach den vier Metallen das goldene, silberne, eherne und eiserne; das eiserne Geschlecht der harten Arbeit und der Mühen ist das jetzt lebende; das eherne Geschlecht soll

1) Vergl. auch Prichard, ägyptische Mythologie, S. 149 ff.
2) Lassen, a. a. O., I. S. 529, Anm. 1; Welker, griechische Götterlehre, I. S. 721.
3) Preller, griech. Mythologie, I. S. 59.

der Frühlingsgleiche, wann die trockene Zeit herrscht und man das Horn des Heiles erwartet, die Nilfluth ausbleibe und statt ihrer ein Feuerstrom komme, worauf ein fürchterlicher Weltbrand entstehen und das ganze Land des Hermes in Rauch und Flammen aufgehen soll, jedoch nicht um auf ewig vernichtet zu werden, sondern nur um verjüngt wieder aufzustehen. Denn im nächsten Sommersolstitium, wann die Sonne im Löwen steht, rechts der Mond im Krebse, die Planeten in ihren Häusern, und der Widder mitten am Firmament, dann erscheint Sothis oder Sirius wieder und begrüsst, indem er aufgeht, die neue Ordnung der Dinge und die neue Zeit, welche jetzt beginnt. Es stellt aber auch hier ein jedes Jahr Aegyptens im Kleinen das grosse Jahr dar; denn jedes Jahr im Frühlingsäquinoctium, wann die heisse Zeit in Aegypten herrscht und Alles vertrocknet ist, zeigt gleichsam den Brand der Erde und der Welt. Da würde auch das Land zur Einöde werden und in Flammen aufgehen, wenn nicht der Sirius erschiene und mit ihm die rettende Nilfluth, damit unter deren Wassern sich Aegypten, die Erde und die Welt verjüngen und neu geboren werden.1)

Auch die Griechen haben die wohl aus den arischen Ländern, von dem mit den Indern noch ein ungetrenntes Volk bildenden Zendvolke, den Baktrern, Medern und Persern, stammenden2) vier grossen Weltalter, wie sogar die Mexikaner, welche auch aus Hochasien nach Amerika hinabgezogen und eingewandert sein dürften. Hesiod nimmt zwar abweichend fünf Weltalter an, hat aber dafür nur vier Metalle, also im Grunde auch nur die iranischen vier Weltalter.3) Nach dem Hesiodischen Gedichte der Tage und Werke sind die vier Geschlechter der Menschen nach den vier Metallen das goldene, silberne, eherne und eiserne; das eiserne Geschlecht der harten Arbeit und der Mühen ist das jetzt lebende; das eherne Geschlecht soll

1) Vergl. auch Prichard, ägyptische Mythologie, S. 149 ff.
2) Lassen, a. a. O., I. S. 529, Anm. 1; Welker, griechische Götterlehre, I. S. 721.
3) Preller, griech. Mythologie, I. S. 59.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0207" n="191"/>
der Frühlingsgleiche, wann die trockene Zeit herrscht und man das Horn des Heiles erwartet, die
 Nilfluth ausbleibe und statt ihrer ein Feuerstrom komme, worauf ein fürchterlicher Weltbrand
 entstehen und das ganze Land des Hermes in Rauch und Flammen aufgehen soll, jedoch nicht um auf ewig
 vernichtet zu werden, sondern nur um verjüngt wieder aufzustehen. Denn im nächsten Sommersolstitium,
 wann die Sonne im Löwen steht, rechts der Mond im Krebse, die Planeten in ihren Häusern, und der
 Widder mitten am Firmament, dann erscheint Sothis oder Sirius wieder und begrüsst, indem er aufgeht,
 die neue Ordnung der Dinge und die neue Zeit, welche jetzt beginnt. Es stellt aber auch hier ein
 jedes Jahr Aegyptens im Kleinen das grosse Jahr dar; denn jedes Jahr im Frühlingsäquinoctium, wann
 die heisse Zeit in Aegypten herrscht und Alles vertrocknet ist, zeigt gleichsam den Brand der Erde
 und der Welt. Da würde auch das Land zur Einöde werden und in Flammen aufgehen, wenn nicht der
 Sirius erschiene und mit ihm die rettende Nilfluth, damit unter deren Wassern sich Aegypten, die
 Erde und die Welt verjüngen und neu geboren werden.<note place="foot" n="1)">Vergl. auch Prichard,
 ägyptische Mythologie, S. 149 ff.</note></p>
        <p> Auch die Griechen haben die wohl aus den arischen Ländern, von dem mit den Indern noch ein
 ungetrenntes Volk bildenden Zendvolke, den Baktrern, Medern und Persern, stammenden<note place="foot" n="2)">Lassen, a. a. O., I. S. 529, Anm. 1; Welker, griechische Götterlehre, I. S. 721.
 </note> vier grossen Weltalter, wie sogar die Mexikaner, welche auch aus Hochasien nach Amerika
 hinabgezogen und eingewandert sein dürften. Hesiod nimmt zwar abweichend fünf Weltalter an, hat aber
 dafür nur vier Metalle, also im Grunde auch nur die iranischen vier Weltalter.<note place="foot" n="3)">Preller, griech. Mythologie, I. S. 59.</note> Nach dem Hesiodischen Gedichte der Tage und
 Werke sind die vier Geschlechter der Menschen nach den vier Metallen das goldene, silberne, eherne
 und eiserne; das eiserne Geschlecht der harten Arbeit und der Mühen ist das jetzt lebende; das
 eherne Geschlecht soll
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0207] der Frühlingsgleiche, wann die trockene Zeit herrscht und man das Horn des Heiles erwartet, die Nilfluth ausbleibe und statt ihrer ein Feuerstrom komme, worauf ein fürchterlicher Weltbrand entstehen und das ganze Land des Hermes in Rauch und Flammen aufgehen soll, jedoch nicht um auf ewig vernichtet zu werden, sondern nur um verjüngt wieder aufzustehen. Denn im nächsten Sommersolstitium, wann die Sonne im Löwen steht, rechts der Mond im Krebse, die Planeten in ihren Häusern, und der Widder mitten am Firmament, dann erscheint Sothis oder Sirius wieder und begrüsst, indem er aufgeht, die neue Ordnung der Dinge und die neue Zeit, welche jetzt beginnt. Es stellt aber auch hier ein jedes Jahr Aegyptens im Kleinen das grosse Jahr dar; denn jedes Jahr im Frühlingsäquinoctium, wann die heisse Zeit in Aegypten herrscht und Alles vertrocknet ist, zeigt gleichsam den Brand der Erde und der Welt. Da würde auch das Land zur Einöde werden und in Flammen aufgehen, wenn nicht der Sirius erschiene und mit ihm die rettende Nilfluth, damit unter deren Wassern sich Aegypten, die Erde und die Welt verjüngen und neu geboren werden. 1) Auch die Griechen haben die wohl aus den arischen Ländern, von dem mit den Indern noch ein ungetrenntes Volk bildenden Zendvolke, den Baktrern, Medern und Persern, stammenden 2) vier grossen Weltalter, wie sogar die Mexikaner, welche auch aus Hochasien nach Amerika hinabgezogen und eingewandert sein dürften. Hesiod nimmt zwar abweichend fünf Weltalter an, hat aber dafür nur vier Metalle, also im Grunde auch nur die iranischen vier Weltalter. 3) Nach dem Hesiodischen Gedichte der Tage und Werke sind die vier Geschlechter der Menschen nach den vier Metallen das goldene, silberne, eherne und eiserne; das eiserne Geschlecht der harten Arbeit und der Mühen ist das jetzt lebende; das eherne Geschlecht soll 1) Vergl. auch Prichard, ägyptische Mythologie, S. 149 ff. 2) Lassen, a. a. O., I. S. 529, Anm. 1; Welker, griechische Götterlehre, I. S. 721. 3) Preller, griech. Mythologie, I. S. 59.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/207
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/207>, abgerufen am 23.11.2024.