Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

und arischen Sprachstämme überhaupt und besonders in der hier in Frage stehenden Beziehung findet sich bei Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, V. Bd., S. 171 ff., zusammengestellt.

An das deutsche Zeitwort messen, ahd. mezen, mizun, mittelhd. mezzen, mizzen, mit dem davon abgeleiteten und damit zusammenhängenden Wortkreise schliesst sich aus den arischen Sprachen zunächst an:

1. im Gothischen mitan messen, mitaths Mass, mena, althd. mane, mittelhd. mane und mande Mond, menod, althd. manot, mittelhd. manot, manet und mant Monat;
2. im Griechischen [fremdsprachliches Material] messen und [fremdsprachliches Material]Mass halten, - [fremdsprachliches Material] das Mass, - [fremdsprachliches Material] der Monat und der Mond, im plur. [fremdsprachliches Material] die monatliche Reinigung der Frauen, - [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] der Mond;
3. im Lateinischen metiri und mensurare messen, - meta Ziel, - modus Mass, Art und Weise, - modius der Scheffel, - mensis, ital. mese, franz. mois, engl. month, Monat, - mensus, mensio und mensura das Abmessen;
4. im Sanskrit ma, mas messen, woher mas Mond, mas der Mond und der Monat, - mah wachsen, mächtig sein, daher maha, griech. [fremdsprachliches Material], lat. magnus, goth. mikils; auch bei dem Zendvolke oder im Baktrischen heisst mah der Mond und gross, ma messen, man denken, - maga die Grösse, das grosse Gut, die von Zarathustra verkündigte Lehre, - magh gross sein; im Altindischen heisst der Mond, der Vollmond auch indus, das lat. idus;
5. im Gälischen mios der Monat und modh, engl. measure, ital. misura, modano, modo das Mass.

Im alten Aegyptischen heisst mah, koptisch mahi, hebräisch ammah die Elle, der Vorderarm, - makha, kopt. masi, hebr. moznaim, aramäisch mas'ha die Waage, woran sich das hebräische masah messen, mdd ausbreiten, messen, und das chaldäische ms'h messen reiht. Das ägyptische mal kopt. mei, bezeichnet Wahrheit, Recht, sich rechtfertigen, daher matu der Gerechtfertigte, der Selige. Ment heisst im Aegyptischen der Scheffel , hebr. mad, middah Mass. - Auch kann hierher bezogen werden, dass bei den Griechen und Römern das Jahr, griech. [fremdsprachliches Material] und lat. annus, ihren Namen von dem stets wechselnden Alt-

und arischen Sprachstämme überhaupt und besonders in der hier in Frage stehenden Beziehung findet sich bei Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, V. Bd., S. 171 ff., zusammengestellt.

An das deutsche Zeitwort messen, ahd. mëzen, mizun, mittelhd. mëzzen, mizzen, mit dem davon abgeleiteten und damit zusammenhängenden Wortkreise schliesst sich aus den arischen Sprachen zunächst an:

1. im Gothischen mitan messen, mitaths Mass, mena, althd. mâne, mittelhd. mâne und mânde Mond, mênôd, althd. mânôt, mittelhd. mânot, mânet und mânt Monat;
2. im Griechischen [fremdsprachliches Material] messen und [fremdsprachliches Material]Mass halten, – [fremdsprachliches Material] das Mass, – [fremdsprachliches Material] der Monat und der Mond, im plur. [fremdsprachliches Material] die monatliche Reinigung der Frauen, – [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] der Mond;
3. im Lateinischen metiri und mensurare messen, – meta Ziel, – modus Mass, Art und Weise, – modius der Scheffel, – mensis, ital. mese, franz. mois, engl. month, Monat, – mensus, mensio und mensura das Abmessen;
4. im Sanskrit ma, mas messen, woher mas Mond, mâs der Mond und der Monat, – mah wachsen, mächtig sein, daher maha, griech. [fremdsprachliches Material], lat. magnus, goth. mikils; auch bei dem Zendvolke oder im Baktrischen heisst mah der Mond und gross, mâ messen, man denken, – maga die Grösse, das grosse Gut, die von Zarathustra verkündigte Lehre, – magh gross sein; im Altindischen heisst der Mond, der Vollmond auch indus, das lat. idus;
5. im Gälischen mios der Monat und modh, engl. measure, ital. misura, modano, modo das Mass.

Im alten Aegyptischen heisst mah, koptisch mahi, hebräisch ammah die Elle, der Vorderarm, – makha, kopt. masi, hebr. môznaim, aramäisch mas’ha die Waage, woran sich das hebräische mâsah messen, mdd ausbreiten, messen, und das chaldäische ms’h messen reiht. Das ägyptische mal kopt. meï, bezeichnet Wahrheit, Recht, sich rechtfertigen, daher matu der Gerechtfertigte, der Selige. Ment heisst im Aegyptischen der Scheffel , hebr. mad, middah Mass. – Auch kann hierher bezogen werden, dass bei den Griechen und Römern das Jahr, griech. [fremdsprachliches Material] und lat. annus, ihren Namen von dem stets wechselnden Alt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="4"/>
und arischen Sprachstämme überhaupt und besonders in der hier in Frage stehenden Beziehung
 findet sich bei Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, V. Bd., S. 171 ff.,
 zusammengestellt.</p>
        <p> An das deutsche Zeitwort messen, ahd. mëzen, mizun, mittelhd. mëzzen, mizzen, mit dem davon
 abgeleiteten und damit zusammenhängenden Wortkreise schliesst sich aus den arischen Sprachen
 zunächst an:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote>
            <list>
              <item>1. im Gothischen mitan messen, mitaths Mass, mena, althd. mâne, mittelhd. mâne und mânde Mond,
 mênôd, althd. mânôt, mittelhd. mânot, mânet und mânt Monat;</item>
              <item>2. im Griechischen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> messen und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>Mass halten, &#x2013; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> das Mass, &#x2013; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> der Monat und der
 Mond, im plur. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> die monatliche Reinigung der
 Frauen, &#x2013; <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> der Mond;</item>
              <item>3. im Lateinischen metiri und mensurare messen, &#x2013; meta Ziel, &#x2013; modus Mass, Art und Weise, &#x2013;
 modius der Scheffel, &#x2013; mensis, ital. mese, franz. mois, engl. month, Monat, &#x2013; mensus, mensio und
 mensura das Abmessen;</item>
              <item>4. im Sanskrit ma, mas messen, woher mas Mond, mâs der Mond und der Monat, &#x2013; mah wachsen,
 mächtig sein, daher maha, griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, lat. magnus,
 goth. mikils; auch bei dem Zendvolke oder im Baktrischen heisst mah der Mond und gross, mâ messen,
 man denken, &#x2013; maga die Grösse, das grosse Gut, die von Zarathustra verkündigte Lehre, &#x2013; magh gross
 sein; im Altindischen heisst der Mond, der Vollmond auch indus, das lat. idus;</item>
              <item>5. im Gälischen mios der Monat und modh, engl. measure, ital. misura, modano, modo das
 Mass.</item>
            </list>
          </quote>
        </cit>
        <p> Im alten Aegyptischen heisst mah, koptisch mahi, hebräisch ammah die Elle, der Vorderarm, &#x2013;
 makha, kopt. masi, hebr. môznaim, aramäisch mas&#x2019;ha die Waage, woran sich das hebräische mâsah
 messen, mdd ausbreiten, messen, und das chaldäische ms&#x2019;h messen reiht. Das ägyptische mal kopt. meï,
 bezeichnet Wahrheit, Recht, sich rechtfertigen, daher matu der Gerechtfertigte, der Selige. Ment
 heisst im Aegyptischen der Scheffel , hebr. mad, middah Mass. &#x2013; Auch kann hierher bezogen werden,
 dass bei den Griechen und Römern das Jahr, griech. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> und lat. annus, ihren Namen von dem stets wechselnden Alt-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0020] und arischen Sprachstämme überhaupt und besonders in der hier in Frage stehenden Beziehung findet sich bei Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, V. Bd., S. 171 ff., zusammengestellt. An das deutsche Zeitwort messen, ahd. mëzen, mizun, mittelhd. mëzzen, mizzen, mit dem davon abgeleiteten und damit zusammenhängenden Wortkreise schliesst sich aus den arischen Sprachen zunächst an: 1. im Gothischen mitan messen, mitaths Mass, mena, althd. mâne, mittelhd. mâne und mânde Mond, mênôd, althd. mânôt, mittelhd. mânot, mânet und mânt Monat; 2. im Griechischen _ messen und _ Mass halten, – _ das Mass, – _ der Monat und der Mond, im plur. _ die monatliche Reinigung der Frauen, – _ und _ der Mond; 3. im Lateinischen metiri und mensurare messen, – meta Ziel, – modus Mass, Art und Weise, – modius der Scheffel, – mensis, ital. mese, franz. mois, engl. month, Monat, – mensus, mensio und mensura das Abmessen; 4. im Sanskrit ma, mas messen, woher mas Mond, mâs der Mond und der Monat, – mah wachsen, mächtig sein, daher maha, griech. _ , lat. magnus, goth. mikils; auch bei dem Zendvolke oder im Baktrischen heisst mah der Mond und gross, mâ messen, man denken, – maga die Grösse, das grosse Gut, die von Zarathustra verkündigte Lehre, – magh gross sein; im Altindischen heisst der Mond, der Vollmond auch indus, das lat. idus; 5. im Gälischen mios der Monat und modh, engl. measure, ital. misura, modano, modo das Mass. Im alten Aegyptischen heisst mah, koptisch mahi, hebräisch ammah die Elle, der Vorderarm, – makha, kopt. masi, hebr. môznaim, aramäisch mas’ha die Waage, woran sich das hebräische mâsah messen, mdd ausbreiten, messen, und das chaldäische ms’h messen reiht. Das ägyptische mal kopt. meï, bezeichnet Wahrheit, Recht, sich rechtfertigen, daher matu der Gerechtfertigte, der Selige. Ment heisst im Aegyptischen der Scheffel , hebr. mad, middah Mass. – Auch kann hierher bezogen werden, dass bei den Griechen und Römern das Jahr, griech. _ und lat. annus, ihren Namen von dem stets wechselnden Alt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/20
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/20>, abgerufen am 24.11.2024.