Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.XVI. Das Sommerjohannisfest als Rosenfest. Seit den ältesten Zeiten der Menschheit bis herab auf die Gegenwart pflegte und pflegt die Zeit der blühenden und verblühenden Blumen und besonders der schönsten und herrlichsten aller Blumen, der Rosen, festlich gefeiert zu werden, sei es als Fest der Freude über den wieder zurückgekehrten und wieder blühenden Frühling und Sommer, sei es als Fest der Klage und der Trauer über die schon wieder dahinwelkenden und dahinsterbenden Blumen und Rosen, oder als beides zugleich, als Fest des Lebens und des Todes. Da die ursprüngliche Religion der Menschen die Anbetung und Verehrung des in seiner Schöpfung, in dem Erden- und Naturleben sich offenbarenden und verkündenden Gottes ist, mussten sich auch die religiösen Feste des Alterthums an den Jahreslauf , an den Wechsel der Sonne und Natur anschliessen und waren entweder Freudenfeste über die wiederkommende und beglückende Sonne mit dem wiederkeimenden und blühenden Naturleben, oder Trauerfeste über die scheidende und geschiedene Sonne mit dem dahinsterbenden und gestorbenen Leben der Natur. Indem der Mensch frohlockend und wehklagend dem Sonnen- und Erdenleben folgt, mit der Sonne und Natur lebt und stirbt, fallen von selbst alle religiösen Feste der ältesten Völker in die 4 Hauptepochen oder 4 Hauptabschnitte des Jahres, der scheinbaren Sonnenbahn, die doppelte Tag und Nachtgleiche und die doppelte Sonnenwende. Die Feste sind entweder Aequinoctial- oder Solstitialfeste. Sie sollen die Freude und den Dank aussprechen über den Jahressegen, über den blühenden Frühling und reichen Sommer, oder die Trauer und den Schmerz über den verwelkenden Herbst und den kalten und eisigen Winter, und sind durchaus das frohe und traurige Bild der jedesmaligen Tag- und Nachtgleiche und Sonnenwende. Besonders hat schon XVI. Das Sommerjohannisfest als Rosenfest. Seit den ältesten Zeiten der Menschheit bis herab auf die Gegenwart pflegte und pflegt die Zeit der blühenden und verblühenden Blumen und besonders der schönsten und herrlichsten aller Blumen, der Rosen, festlich gefeiert zu werden, sei es als Fest der Freude über den wieder zurückgekehrten und wieder blühenden Frühling und Sommer, sei es als Fest der Klage und der Trauer über die schon wieder dahinwelkenden und dahinsterbenden Blumen und Rosen, oder als beides zugleich, als Fest des Lebens und des Todes. Da die ursprüngliche Religion der Menschen die Anbetung und Verehrung des in seiner Schöpfung, in dem Erden- und Naturleben sich offenbarenden und verkündenden Gottes ist, mussten sich auch die religiösen Feste des Alterthums an den Jahreslauf , an den Wechsel der Sonne und Natur anschliessen und waren entweder Freudenfeste über die wiederkommende und beglückende Sonne mit dem wiederkeimenden und blühenden Naturleben, oder Trauerfeste über die scheidende und geschiedene Sonne mit dem dahinsterbenden und gestorbenen Leben der Natur. Indem der Mensch frohlockend und wehklagend dem Sonnen- und Erdenleben folgt, mit der Sonne und Natur lebt und stirbt, fallen von selbst alle religiösen Feste der ältesten Völker in die 4 Hauptepochen oder 4 Hauptabschnitte des Jahres, der scheinbaren Sonnenbahn, die doppelte Tag und Nachtgleiche und die doppelte Sonnenwende. Die Feste sind entweder Aequinoctial- oder Solstitialfeste. Sie sollen die Freude und den Dank aussprechen über den Jahressegen, über den blühenden Frühling und reichen Sommer, oder die Trauer und den Schmerz über den verwelkenden Herbst und den kalten und eisigen Winter, und sind durchaus das frohe und traurige Bild der jedesmaligen Tag- und Nachtgleiche und Sonnenwende. Besonders hat schon <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0196" n="180"/><lb/> <head>XVI.<lb/> Das Sommerjohannisfest als Rosenfest.</head> <p>Seit den ältesten Zeiten der Menschheit bis herab auf die Gegenwart pflegte und pflegt die Zeit der blühenden und verblühenden Blumen und besonders der schönsten und herrlichsten aller Blumen, der Rosen, festlich gefeiert zu werden, sei es als Fest der Freude über den wieder zurückgekehrten und wieder blühenden Frühling und Sommer, sei es als Fest der Klage und der Trauer über die schon wieder dahinwelkenden und dahinsterbenden Blumen und Rosen, oder als beides zugleich, als Fest des Lebens und des Todes. Da die ursprüngliche Religion der Menschen die Anbetung und Verehrung des in seiner Schöpfung, in dem Erden- und Naturleben sich offenbarenden und verkündenden Gottes ist, mussten sich auch die religiösen Feste des Alterthums an den Jahreslauf , an den Wechsel der Sonne und Natur anschliessen und waren entweder Freudenfeste über die wiederkommende und beglückende Sonne mit dem wiederkeimenden und blühenden Naturleben, oder Trauerfeste über die scheidende und geschiedene Sonne mit dem dahinsterbenden und gestorbenen Leben der Natur. Indem der Mensch frohlockend und wehklagend dem Sonnen- und Erdenleben folgt, mit der Sonne und Natur lebt und stirbt, fallen von selbst alle religiösen Feste der ältesten Völker in die 4 Hauptepochen oder 4 Hauptabschnitte des Jahres, der scheinbaren Sonnenbahn, die doppelte Tag und Nachtgleiche und die doppelte Sonnenwende. Die Feste sind entweder Aequinoctial- oder Solstitialfeste. Sie sollen die Freude und den Dank aussprechen über den Jahressegen, über den blühenden Frühling und reichen Sommer, oder die Trauer und den Schmerz über den verwelkenden Herbst und den kalten und eisigen Winter, und sind durchaus das frohe und traurige Bild der jedesmaligen Tag- und Nachtgleiche und Sonnenwende. Besonders hat schon </p> </div> </body> </text> </TEI> [180/0196]
XVI.
Das Sommerjohannisfest als Rosenfest. Seit den ältesten Zeiten der Menschheit bis herab auf die Gegenwart pflegte und pflegt die Zeit der blühenden und verblühenden Blumen und besonders der schönsten und herrlichsten aller Blumen, der Rosen, festlich gefeiert zu werden, sei es als Fest der Freude über den wieder zurückgekehrten und wieder blühenden Frühling und Sommer, sei es als Fest der Klage und der Trauer über die schon wieder dahinwelkenden und dahinsterbenden Blumen und Rosen, oder als beides zugleich, als Fest des Lebens und des Todes. Da die ursprüngliche Religion der Menschen die Anbetung und Verehrung des in seiner Schöpfung, in dem Erden- und Naturleben sich offenbarenden und verkündenden Gottes ist, mussten sich auch die religiösen Feste des Alterthums an den Jahreslauf , an den Wechsel der Sonne und Natur anschliessen und waren entweder Freudenfeste über die wiederkommende und beglückende Sonne mit dem wiederkeimenden und blühenden Naturleben, oder Trauerfeste über die scheidende und geschiedene Sonne mit dem dahinsterbenden und gestorbenen Leben der Natur. Indem der Mensch frohlockend und wehklagend dem Sonnen- und Erdenleben folgt, mit der Sonne und Natur lebt und stirbt, fallen von selbst alle religiösen Feste der ältesten Völker in die 4 Hauptepochen oder 4 Hauptabschnitte des Jahres, der scheinbaren Sonnenbahn, die doppelte Tag und Nachtgleiche und die doppelte Sonnenwende. Die Feste sind entweder Aequinoctial- oder Solstitialfeste. Sie sollen die Freude und den Dank aussprechen über den Jahressegen, über den blühenden Frühling und reichen Sommer, oder die Trauer und den Schmerz über den verwelkenden Herbst und den kalten und eisigen Winter, und sind durchaus das frohe und traurige Bild der jedesmaligen Tag- und Nachtgleiche und Sonnenwende. Besonders hat schon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |