Aehnlich wie hier die Dreizahl, die Trias die trilogischen Gebote erscheinen und angewandt
werden, wird auch die Fünfzahl angewandt und erscheinen fünfgliederige Gebote, fünf Gebote. So sind
namentlich die mosaischen zehn Gebote eigentlich zwei unzertrennliche Fünfgebote auf zwei Tafeln mit
je fünf Geboten.1) Nach
Bunsen lauteten diese mosaischen zwei Fünfgebote, beziehungsweise Zehngebote, der Decalog, also:
Die fünf Gebote der ersten Tafel.
1. Ich, der Ewige, bin dein Gott der ich dich aus Aegyptenland, aus dem Diensthause geführet
habe; du sollst keine andere Götter neben mir haben.
2. Du sollst dir kein Bildniss noch irgend ein Gleichniss machen, weder dess das oben im
Himmel, noch dess das unten auf Erden, oder dess das im Wasser unter der Erde ist. Bete sie nicht an
und diene ihnen nicht.
3. Du sollst den Namen des Ewigen, deines Gottes nicht missbrauchen.
4. Gedenke des, Sabbathtages dass du ihn heiligest.
5. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.
Die fünf Gebote der zweiten Tafel.
1. Du sollst nicht tödten,
2. Du sollst nicht ehebrechen.
3. Du sollst nicht stehlen.
4. Du sollst kein falsches Zeugniss reden wider deinen Nächsten.
5. Lass dich nicht gelüsten deines Nächsten Hauses.
Die buddhistische Moral zählt fünf Haupttugenden und damit auch umgekehrt fünf Hauptsünden; jene
sind:
1) Nichts zu tödten, was Leben hat;
2) nicht zu stehlen;
3) keine Unkeuschheit zu begehen;
4) nicht zu lügen;
5) nichts Berauschendes zu trinken.
1) Bunsen, vollständ. Bibelwerk, V. S. 232 ff.
Aehnlich wie hier die Dreizahl, die Trias die trilogischen Gebote erscheinen und angewandt
werden, wird auch die Fünfzahl angewandt und erscheinen fünfgliederige Gebote, fünf Gebote. So sind
namentlich die mosaischen zehn Gebote eigentlich zwei unzertrennliche Fünfgebote auf zwei Tafeln mit
je fünf Geboten.1) Nach
Bunsen lauteten diese mosaischen zwei Fünfgebote, beziehungsweise Zehngebote, der Decalog, also:
Die fünf Gebote der ersten Tafel.
1. Ich, der Ewige, bin dein Gott der ich dich aus Aegyptenland, aus dem Diensthause geführet
habe; du sollst keine andere Götter neben mir haben.
2. Du sollst dir kein Bildniss noch irgend ein Gleichniss machen, weder dess das oben im
Himmel, noch dess das unten auf Erden, oder dess das im Wasser unter der Erde ist. Bete sie nicht an
und diene ihnen nicht.
3. Du sollst den Namen des Ewigen, deines Gottes nicht missbrauchen.
4. Gedenke des, Sabbathtages dass du ihn heiligest.
5. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.
Die fünf Gebote der zweiten Tafel.
1. Du sollst nicht tödten,
2. Du sollst nicht ehebrechen.
3. Du sollst nicht stehlen.
4. Du sollst kein falsches Zeugniss reden wider deinen Nächsten.
5. Lass dich nicht gelüsten deines Nächsten Hauses.
Die buddhistische Moral zählt fünf Haupttugenden und damit auch umgekehrt fünf Hauptsünden; jene
sind:
1) Nichts zu tödten, was Leben hat;
2) nicht zu stehlen;
3) keine Unkeuschheit zu begehen;
4) nicht zu lügen;
5) nichts Berauschendes zu trinken.
1) Bunsen, vollständ. Bibelwerk, V. S. 232 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0193"n="177"/><p>Aehnlich wie hier die Dreizahl, die Trias die trilogischen Gebote erscheinen und angewandt
werden, wird auch die Fünfzahl angewandt und erscheinen fünfgliederige Gebote, fünf Gebote. So sind
namentlich die mosaischen zehn Gebote eigentlich zwei unzertrennliche Fünfgebote auf zwei Tafeln mit
je fünf Geboten.<noteplace="foot"n="1)">Bunsen, vollständ. Bibelwerk, V. S. 232 ff. </note> Nach
Bunsen lauteten diese mosaischen zwei Fünfgebote, beziehungsweise Zehngebote, der Decalog, also:</p><citrendition="#et"><quote><list><head>Die fünf Gebote der ersten Tafel.</head><lb/><item>1. Ich, der Ewige, bin dein Gott der ich dich aus Aegyptenland, aus dem Diensthause geführet
habe; du sollst keine andere Götter neben mir haben.</item><lb/><item>2. Du sollst dir kein Bildniss noch irgend ein Gleichniss machen, weder dess das oben im
Himmel, noch dess das unten auf Erden, oder dess das im Wasser unter der Erde ist. Bete sie nicht an
und diene ihnen nicht.</item><lb/><item>3. Du sollst den Namen des Ewigen, deines Gottes nicht missbrauchen.</item><lb/><item>4. Gedenke des, Sabbathtages dass du ihn heiligest.</item><lb/><item>5. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.</item></list><list><head>Die fünf Gebote der zweiten Tafel.</head><lb/><item>1. Du sollst nicht tödten,</item><lb/><item>2. Du sollst nicht ehebrechen.</item><lb/><item>3. Du sollst nicht stehlen.</item><lb/><item>4. Du sollst kein falsches Zeugniss reden wider deinen Nächsten.</item><lb/><item>5. Lass dich nicht gelüsten deines Nächsten Hauses.</item></list></quote></cit><p> Die buddhistische Moral zählt fünf Haupttugenden und damit auch umgekehrt fünf Hauptsünden; jene
sind:</p><citrendition="#et"><quote><list><item>1) Nichts zu tödten, was Leben hat;</item><lb/><item>2) nicht zu stehlen;</item><lb/><item>3) keine Unkeuschheit zu begehen;</item><lb/><item>4) nicht zu lügen;</item><lb/><item>5) nichts Berauschendes zu trinken.</item></list></quote></cit></div></body></text></TEI>
[177/0193]
Aehnlich wie hier die Dreizahl, die Trias die trilogischen Gebote erscheinen und angewandt werden, wird auch die Fünfzahl angewandt und erscheinen fünfgliederige Gebote, fünf Gebote. So sind namentlich die mosaischen zehn Gebote eigentlich zwei unzertrennliche Fünfgebote auf zwei Tafeln mit je fünf Geboten. 1) Nach Bunsen lauteten diese mosaischen zwei Fünfgebote, beziehungsweise Zehngebote, der Decalog, also:
Die fünf Gebote der ersten Tafel.
1. Ich, der Ewige, bin dein Gott der ich dich aus Aegyptenland, aus dem Diensthause geführet habe; du sollst keine andere Götter neben mir haben.
2. Du sollst dir kein Bildniss noch irgend ein Gleichniss machen, weder dess das oben im Himmel, noch dess das unten auf Erden, oder dess das im Wasser unter der Erde ist. Bete sie nicht an und diene ihnen nicht.
3. Du sollst den Namen des Ewigen, deines Gottes nicht missbrauchen.
4. Gedenke des, Sabbathtages dass du ihn heiligest.
5. Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.
Die fünf Gebote der zweiten Tafel.
1. Du sollst nicht tödten,
2. Du sollst nicht ehebrechen.
3. Du sollst nicht stehlen.
4. Du sollst kein falsches Zeugniss reden wider deinen Nächsten.
5. Lass dich nicht gelüsten deines Nächsten Hauses.
Die buddhistische Moral zählt fünf Haupttugenden und damit auch umgekehrt fünf Hauptsünden; jene sind:
1) Nichts zu tödten, was Leben hat;
2) nicht zu stehlen;
3) keine Unkeuschheit zu begehen;
4) nicht zu lügen;
5) nichts Berauschendes zu trinken.
1) Bunsen, vollständ. Bibelwerk, V. S. 232 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/193>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.