Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

irdischen Erinnerungen tödtet und vernichtet und dadurch unsterblich macht.1) Selbst der kleine Zeus wird daher mit dem aus dem Wolkenberge oder Wolkenfelsen hervorsprudelnden Nektar getränkt und genährt.2) Wenn die Nymphen [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] als die Ammen des jungen Zeus bezeichnet werden, ist damit wieder nur ausgedrückt, dass er den himmlischen [fremdsprachliches Material] oder süssen Honig, [fremdsprachliches Material], trinke.3) In dem dodonäischen Sagenkreise heissen die den Zeus säugenden Nymphen Hyaden, d. h. sind das Gestirn, welches beim Beginne der regnerischen und stürmischen Jahreszeit aufgeht. Diese Hyaden sind auch die Ammen des griechischen Dionysos, welcher dem indischen Gotte Soma gleichsteht und der durch den in die Wolkenhöhle, die Persephone, niederfahrenden Blitz, den Zeus, erzeugt wird. Der aus der Hüfte des Zeus, unter den Blitzen desselben geborne Dionysos wird daher der Feuergeborne, der Blitzgeborne, [fremdsprachliches Material] genannt. So ist auch die aus dem Haupte des Zeus geborne Athene nur die Licht- und Blitzgöttin, der aufleuchtende und blitzende Himmelsäther, und die Tochter hat deshalb mit dem Vater die gleichen Eigenschaften und Attribute. Aehnlich, wie Dionysos und Athene, wird auch Perseus, der Sohn des Zeus und der Danae, durch den goldenen Regen des Zeus d. h. durch den in das tiefste Wolkendunkel eindringenden Blitz erzeugt und geboren.4) Ebenso werden auch Apollo und Artemis von der Lato oder Leto, von der Leto [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], der Leto mit dem dunklen Gewande d. i. aus der dunkelen Gewitterwolke auf einer schwimmenden Insel (Wolke) geboren.5) Gleich dem jungen Zeus trinkt auch der indische Indra, kaum geboren, den soma oder saoma, das amritam, das Himmelswasser, welches er den Hütern desselben, den Gandharven entreisst.6) Der Wein, wel-

1) Alpina für 1860, S. 262; Kuhn, a. a. O., S. 175, Anm.
2) Kuhn, a. a. O., S. 178.
3) Kuhn, a. a. O., S. 136.
4) Preller, griech. Mythologie, II. S. 42.
5) Schwartz, Ursprung der Mythologie, S. 69, Anm. u. S. 99 ff.
6) Kuhn, a. a. O., S. 138.

irdischen Erinnerungen tödtet und vernichtet und dadurch unsterblich macht.1) Selbst der kleine Zeus wird daher mit dem aus dem Wolkenberge oder Wolkenfelsen hervorsprudelnden Nektar getränkt und genährt.2) Wenn die Nymphen [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] als die Ammen des jungen Zeus bezeichnet werden, ist damit wieder nur ausgedrückt, dass er den himmlischen [fremdsprachliches Material] oder süssen Honig, [fremdsprachliches Material], trinke.3) In dem dodonäischen Sagenkreise heissen die den Zeus säugenden Nymphen Hyaden, d. h. sind das Gestirn, welches beim Beginne der regnerischen und stürmischen Jahreszeit aufgeht. Diese Hyaden sind auch die Ammen des griechischen Dionysos, welcher dem indischen Gotte Soma gleichsteht und der durch den in die Wolkenhöhle, die Persephone, niederfahrenden Blitz, den Zeus, erzeugt wird. Der aus der Hüfte des Zeus, unter den Blitzen desselben geborne Dionysos wird daher der Feuergeborne, der Blitzgeborne, [fremdsprachliches Material] genannt. So ist auch die aus dem Haupte des Zeus geborne Athene nur die Licht- und Blitzgöttin, der aufleuchtende und blitzende Himmelsäther, und die Tochter hat deshalb mit dem Vater die gleichen Eigenschaften und Attribute. Aehnlich, wie Dionysos und Athene, wird auch Perseus, der Sohn des Zeus und der Danae, durch den goldenen Regen des Zeus d. h. durch den in das tiefste Wolkendunkel eindringenden Blitz erzeugt und geboren.4) Ebenso werden auch Apollo und Artemis von der Lato oder Leto, von der Leto [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material], der Leto mit dem dunklen Gewande d. i. aus der dunkelen Gewitterwolke auf einer schwimmenden Insel (Wolke) geboren.5) Gleich dem jungen Zeus trinkt auch der indische Indra, kaum geboren, den soma oder saoma, das amritam, das Himmelswasser, welches er den Hütern desselben, den Gandharven entreisst.6) Der Wein, wel-

1) Alpina für 1860, S. 262; Kuhn, a. a. O., S. 175, Anm.
2) Kuhn, a. a. O., S. 178.
3) Kuhn, a. a. O., S. 136.
4) Preller, griech. Mythologie, II. S. 42.
5) Schwartz, Ursprung der Mythologie, S. 69, Anm. u. S. 99 ff.
6) Kuhn, a. a. O., S. 138.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="161"/>
irdischen Erinnerungen
 tödtet und vernichtet und dadurch unsterblich macht.<note place="foot" n="1)">Alpina für 1860, S.
 262; Kuhn, a. a. O., S. 175, Anm.</note> Selbst der kleine Zeus wird daher mit dem aus dem
 Wolkenberge oder Wolkenfelsen hervorsprudelnden Nektar getränkt und genährt.<note place="foot" n="2)">Kuhn, a. a. O., S. 178.</note> Wenn die Nymphen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> oder <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> als die Ammen des jungen Zeus
 bezeichnet werden, ist damit wieder nur ausgedrückt, dass er den himmlischen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> oder süssen Honig, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, trinke.<note place="foot" n="3)">Kuhn, a. a. O., S. 136.</note> In dem dodonäischen
 Sagenkreise heissen die den Zeus säugenden Nymphen Hyaden, d. h. sind das Gestirn, welches beim
 Beginne der regnerischen und stürmischen Jahreszeit aufgeht. Diese Hyaden sind auch die Ammen des
 griechischen Dionysos, welcher dem indischen Gotte Soma gleichsteht und der durch den in die
 Wolkenhöhle, die Persephone, niederfahrenden Blitz, den Zeus, erzeugt wird. Der aus der Hüfte des
 Zeus, unter den Blitzen desselben geborne Dionysos wird daher der Feuergeborne, der Blitzgeborne,
 <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> genannt. So ist auch die aus dem Haupte des
 Zeus geborne Athene nur die Licht- und Blitzgöttin, der aufleuchtende und blitzende Himmelsäther,
 und die Tochter hat deshalb mit dem Vater die gleichen Eigenschaften und Attribute. Aehnlich, wie
 Dionysos und Athene, wird auch Perseus, der Sohn des Zeus und der Danae, durch den goldenen Regen
 des Zeus d. h. durch den in das tiefste Wolkendunkel eindringenden Blitz erzeugt und geboren.<note place="foot" n="4)">Preller, griech. Mythologie, II. S. 42.</note> Ebenso werden auch Apollo und
 Artemis von der Lato oder Leto, von der Leto <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, der Leto mit dem dunklen Gewande
 d. i. aus der dunkelen Gewitterwolke auf einer schwimmenden Insel (Wolke) geboren.<note place="foot" n="5)">Schwartz, Ursprung der Mythologie, S. 69, Anm. u. S. 99 ff.</note> Gleich dem jungen Zeus
 trinkt auch der indische Indra, kaum geboren, den soma oder saoma, das amritam, das Himmelswasser,
 welches er den Hütern desselben, den Gandharven entreisst.<note place="foot" n="6)">Kuhn, a. a. O.,
 S. 138.</note> Der Wein, wel-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0177] irdischen Erinnerungen tödtet und vernichtet und dadurch unsterblich macht. 1) Selbst der kleine Zeus wird daher mit dem aus dem Wolkenberge oder Wolkenfelsen hervorsprudelnden Nektar getränkt und genährt. 2) Wenn die Nymphen _ oder _ als die Ammen des jungen Zeus bezeichnet werden, ist damit wieder nur ausgedrückt, dass er den himmlischen _ oder süssen Honig, _ , trinke. 3) In dem dodonäischen Sagenkreise heissen die den Zeus säugenden Nymphen Hyaden, d. h. sind das Gestirn, welches beim Beginne der regnerischen und stürmischen Jahreszeit aufgeht. Diese Hyaden sind auch die Ammen des griechischen Dionysos, welcher dem indischen Gotte Soma gleichsteht und der durch den in die Wolkenhöhle, die Persephone, niederfahrenden Blitz, den Zeus, erzeugt wird. Der aus der Hüfte des Zeus, unter den Blitzen desselben geborne Dionysos wird daher der Feuergeborne, der Blitzgeborne, _ genannt. So ist auch die aus dem Haupte des Zeus geborne Athene nur die Licht- und Blitzgöttin, der aufleuchtende und blitzende Himmelsäther, und die Tochter hat deshalb mit dem Vater die gleichen Eigenschaften und Attribute. Aehnlich, wie Dionysos und Athene, wird auch Perseus, der Sohn des Zeus und der Danae, durch den goldenen Regen des Zeus d. h. durch den in das tiefste Wolkendunkel eindringenden Blitz erzeugt und geboren. 4) Ebenso werden auch Apollo und Artemis von der Lato oder Leto, von der Leto _ _ , der Leto mit dem dunklen Gewande d. i. aus der dunkelen Gewitterwolke auf einer schwimmenden Insel (Wolke) geboren. 5) Gleich dem jungen Zeus trinkt auch der indische Indra, kaum geboren, den soma oder saoma, das amritam, das Himmelswasser, welches er den Hütern desselben, den Gandharven entreisst. 6) Der Wein, wel- 1) Alpina für 1860, S. 262; Kuhn, a. a. O., S. 175, Anm. 2) Kuhn, a. a. O., S. 178. 3) Kuhn, a. a. O., S. 136. 4) Preller, griech. Mythologie, II. S. 42. 5) Schwartz, Ursprung der Mythologie, S. 69, Anm. u. S. 99 ff. 6) Kuhn, a. a. O., S. 138.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/177
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/177>, abgerufen am 25.11.2024.