Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

oft zwei Säulen oder Obelisken standen, scheinen in Syrien nach den aufgefundenen Münzen oft auch zwei Bäume, besonders Cypressen, als die Symbole der Sonne und des Mondes beim Eingange des Tempels zu dessen beiden Seiten gestanden zu haben. Da der in dem Baume symbolisirte Naturgott alles Leben schuf, liess man bald auch die Menschen aus den Bäumen geboren werden, wie noch heute nach einem deutschen Volkssprichworte in Sachsen die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen. Eine persische Mythe lässt den ersten Menschen und die erste Menschin, Meschia und Meschiane, aus einem Baume geboren werden, was auch auf aufgefundenen Mithrasdenkmalen, z. B. auf demjenigen zu Heddernheim im Herzogthum Nassau, dargestellt ist. Nach der persischen Mythe war der Baum gleich einer Reivaspflanze gestaltet, wie Mann und Weib in ihrer Vereinigung. Nach Lajard, a. a. O. S. 21, haben die Mandschu-Tataren oder Mongolen eine ähnliche Mythe. Auf der Rückseite des palmyrenischen Altars im capitolinischen Museum zu Rom wird Eros, Amor, aus einer Cypresse, als dem Symbole der Venus, geboren.1) Auch den Adonis lassen griechische und italische Sagen aus einem Baume geboren werden. Also nicht blos die Menschen, sondern selbst die Götter entstammen den Bäumen, wobei indess ursprünglich nicht an wirkliche Bäume, sondern an den grossen Wolken- und Himmelsbaum, die germanische Weltesche gedacht war und gedacht werden muss. Auch die Kureten wurden nach einem reichlichen Erguss des Regens wie Bäume von der Erde emporgetrieben gedacht, weshalb denn die Kureten (*) genannt wurden.2) Schon Hesiod lässt den Zeus das dritte, eherne Geschlecht, das sich den Plegyern an Kriegslust und Uebermuth vergleicht, aus Eschen schaffen und an die Esche knüpft bekanntlich die nordische Mythe den Ursprung des jetzigen Menschengeschlechts an, indem sie den ersten Menschen gleich den Asen oder Göttern selbst3)

1) Lajard, a. a. O., S. 19 ff.
2) Preller, griech. Mythologie, I. S. 403.
3) Menzel, Odin, S. 109.

oft zwei Säulen oder Obelisken standen, scheinen in Syrien nach den aufgefundenen Münzen oft auch zwei Bäume, besonders Cypressen, als die Symbole der Sonne und des Mondes beim Eingange des Tempels zu dessen beiden Seiten gestanden zu haben. Da der in dem Baume symbolisirte Naturgott alles Leben schuf, liess man bald auch die Menschen aus den Bäumen geboren werden, wie noch heute nach einem deutschen Volkssprichworte in Sachsen die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen. Eine persische Mythe lässt den ersten Menschen und die erste Menschin, Meschia und Meschiane, aus einem Baume geboren werden, was auch auf aufgefundenen Mithrasdenkmalen, z. B. auf demjenigen zu Heddernheim im Herzogthum Nassau, dargestellt ist. Nach der persischen Mythe war der Baum gleich einer Reivaspflanze gestaltet, wie Mann und Weib in ihrer Vereinigung. Nach Lajard, a. a. O. S. 21, haben die Mandschu-Tataren oder Mongolen eine ähnliche Mythe. Auf der Rückseite des palmyrenischen Altars im capitolinischen Museum zu Rom wird Eros, Amor, aus einer Cypresse, als dem Symbole der Venus, geboren.1) Auch den Adonis lassen griechische und italische Sagen aus einem Baume geboren werden. Also nicht blos die Menschen, sondern selbst die Götter entstammen den Bäumen, wobei indess ursprünglich nicht an wirkliche Bäume, sondern an den grossen Wolken- und Himmelsbaum, die germanische Weltesche gedacht war und gedacht werden muss. Auch die Kureten wurden nach einem reichlichen Erguss des Regens wie Bäume von der Erde emporgetrieben gedacht, weshalb denn die Kureten (*) genannt wurden.2) Schon Hesiod lässt den Zeus das dritte, eherne Geschlecht, das sich den Plegyern an Kriegslust und Uebermuth vergleicht, aus Eschen schaffen und an die Esche knüpft bekanntlich die nordische Mythe den Ursprung des jetzigen Menschengeschlechts an, indem sie den ersten Menschen gleich den Asen oder Göttern selbst3)

1) Lajard, a. a. O., S. 19 ff.
2) Preller, griech. Mythologie, I. S. 403.
3) Menzel, Odin, S. 109.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0171" n="155"/>
oft zwei Säulen oder Obelisken standen, scheinen in Syrien nach
 den aufgefundenen Münzen oft auch zwei Bäume, besonders Cypressen, als die Symbole der Sonne und des
 Mondes beim Eingange des Tempels zu dessen beiden Seiten gestanden zu haben. Da der in dem Baume
 symbolisirte Naturgott alles Leben schuf, liess man bald auch die Menschen aus den Bäumen geboren
 werden, wie noch heute nach einem deutschen Volkssprichworte in Sachsen die schönen Mädchen auf den
 Bäumen wachsen. Eine persische Mythe lässt den ersten Menschen und die erste Menschin, Meschia und
 Meschiane, aus einem Baume geboren werden, was auch auf aufgefundenen Mithrasdenkmalen, z. B. auf
 demjenigen zu Heddernheim im Herzogthum Nassau, dargestellt ist. Nach der persischen Mythe war der
 Baum gleich einer Reivaspflanze gestaltet, wie Mann und Weib in ihrer Vereinigung. Nach Lajard, a.
 a. O. S. 21, haben die Mandschu-Tataren oder Mongolen eine ähnliche Mythe. Auf der Rückseite des
 palmyrenischen Altars im capitolinischen Museum zu Rom wird Eros, Amor, aus einer Cypresse, als dem
 Symbole der Venus, geboren.<note place="foot" n="1)">Lajard, a. a. O., S. 19 ff.</note> Auch den
 Adonis lassen griechische und italische Sagen aus einem Baume geboren werden. Also nicht blos die
 Menschen, sondern selbst die Götter entstammen den Bäumen, wobei indess ursprünglich nicht an
 wirkliche Bäume, sondern an den grossen Wolken- und Himmelsbaum, die germanische Weltesche gedacht
 war und gedacht werden muss. Auch die Kureten wurden nach einem reichlichen Erguss des Regens wie
 Bäume von der Erde emporgetrieben gedacht, weshalb denn die Kureten (*) genannt wurden.<note place="foot" n="2)">Preller, griech. Mythologie, I. S. 403.</note> Schon Hesiod lässt den Zeus das
 dritte, eherne Geschlecht, das sich den Plegyern an Kriegslust und Uebermuth vergleicht, aus Eschen
 schaffen und an die Esche knüpft bekanntlich die nordische Mythe den Ursprung des jetzigen
 Menschengeschlechts an, indem sie den ersten Menschen gleich den Asen oder Göttern selbst<note place="foot" n="3)">Menzel, Odin, S. 109.</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0171] oft zwei Säulen oder Obelisken standen, scheinen in Syrien nach den aufgefundenen Münzen oft auch zwei Bäume, besonders Cypressen, als die Symbole der Sonne und des Mondes beim Eingange des Tempels zu dessen beiden Seiten gestanden zu haben. Da der in dem Baume symbolisirte Naturgott alles Leben schuf, liess man bald auch die Menschen aus den Bäumen geboren werden, wie noch heute nach einem deutschen Volkssprichworte in Sachsen die schönen Mädchen auf den Bäumen wachsen. Eine persische Mythe lässt den ersten Menschen und die erste Menschin, Meschia und Meschiane, aus einem Baume geboren werden, was auch auf aufgefundenen Mithrasdenkmalen, z. B. auf demjenigen zu Heddernheim im Herzogthum Nassau, dargestellt ist. Nach der persischen Mythe war der Baum gleich einer Reivaspflanze gestaltet, wie Mann und Weib in ihrer Vereinigung. Nach Lajard, a. a. O. S. 21, haben die Mandschu-Tataren oder Mongolen eine ähnliche Mythe. Auf der Rückseite des palmyrenischen Altars im capitolinischen Museum zu Rom wird Eros, Amor, aus einer Cypresse, als dem Symbole der Venus, geboren. 1) Auch den Adonis lassen griechische und italische Sagen aus einem Baume geboren werden. Also nicht blos die Menschen, sondern selbst die Götter entstammen den Bäumen, wobei indess ursprünglich nicht an wirkliche Bäume, sondern an den grossen Wolken- und Himmelsbaum, die germanische Weltesche gedacht war und gedacht werden muss. Auch die Kureten wurden nach einem reichlichen Erguss des Regens wie Bäume von der Erde emporgetrieben gedacht, weshalb denn die Kureten (*) genannt wurden. 2) Schon Hesiod lässt den Zeus das dritte, eherne Geschlecht, das sich den Plegyern an Kriegslust und Uebermuth vergleicht, aus Eschen schaffen und an die Esche knüpft bekanntlich die nordische Mythe den Ursprung des jetzigen Menschengeschlechts an, indem sie den ersten Menschen gleich den Asen oder Göttern selbst 3) 1) Lajard, a. a. O., S. 19 ff. 2) Preller, griech. Mythologie, I. S. 403. 3) Menzel, Odin, S. 109.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/171
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/171>, abgerufen am 22.11.2024.