Fest steht der Mensch, der weise, gläubige, Der Schöpfung Aar, der Schöpfung Löwe
fest. Wie einen Granitfelsen über'nr Meer' Hat Brahma ihn in Liebe, Lust und Kunst Zum Tempel ausgehöhlt und wohnt darin. Durch's Menschenaug' strahlt Brahma's Sonnenauge. Und in des Menschen Brust pocht sein Geist. Was wollen Stürme nun und Wogenhader, Was
wollen Feinde, die dem Gottbeschützten Mit böser Lust, sich selbst zernichtend, nah'n? Fest steht der Mensch, sein Wächter ist der Herr, Sein Schirm und seine Stütze ist der
Starke; Ihn, Brahma's Haus, wirft nur die Sünde um; Denn vor der Sünde weicht des Lichtes
Geist, Vor ihr die Kraft des Göttlichen im Menschen.
Nach den indischen Ansichten, wie sie besonders in den Wedas ausgeführt sind, prägt sich die
Form der Schöpfung, des Nakrokosmos, an der Gestalt des Menschen, des Mikrokosmos ab; der Mensch ist
nur ein kleines Weltall und das All nur ein grosser Weltmensch.1) - Müller,
Glauben der alten Hindus, hat auf Taf. IV, Fig. 72 u. 73, womit seine Erläuterungen S. 611 u. 612 zu
vergleichen sind, zwei Zeichnungen von dem Menschen als kleine Welt, als Brahma's Haus nach den
Wedas und besonders nach dem Upnekhata mitgetheilt. Der Mensch und die Menschheit, tiefer
betrachtet, sind ein Gottmensch, Gott in den Menschen, Gott in der Beschränkung der Zeit und des
Raum und daher und insofern allein persönlich, der endliche und geborne Gott, der Sohn Gottes auf
Erden.
Um die ägyptischen Ansichten näher zu legen, theilen wir hier nach der Uebersetzung von
Uhlemann, drei Tage in Memphis, S. 15, noch mit einen Lobgesang auf Ptah, nur eine andere Gestalt
des Weltbaumeisters:
Preis Deinem Antlitze, Schöpfer, Gott! Preis Deinem Antlitze, grosser Ptah! Der
Du gebildet die grosse Welt, Himmel und Erde und Sternenheer; Preis Deinem Antlitze,
Vater der Welt!
1) Stuhr, die
chinesische Reichsreligion und die Systeme der indischen Philosophie, S. 49 ff.
Fest steht der Mensch, der weise, gläubige, Der Schöpfung Aar, der Schöpfung Löwe
fest. Wie einen Granitfelsen über’nr Meer’ Hat Brahma ihn in Liebe, Lust und Kunst Zum Tempel ausgehöhlt und wohnt darin. Durch’s Menschenaug’ strahlt Brahma’s Sonnenauge. Und in des Menschen Brust pocht sein Geist. Was wollen Stürme nun und Wogenhader, Was
wollen Feinde, die dem Gottbeschützten Mit böser Lust, sich selbst zernichtend, nah’n? Fest steht der Mensch, sein Wächter ist der Herr, Sein Schirm und seine Stütze ist der
Starke; Ihn, Brahma’s Haus, wirft nur die Sünde um; Denn vor der Sünde weicht des Lichtes
Geist, Vor ihr die Kraft des Göttlichen im Menschen.
Nach den indischen Ansichten, wie sie besonders in den Wedas ausgeführt sind, prägt sich die
Form der Schöpfung, des Nakrokosmos, an der Gestalt des Menschen, des Mikrokosmos ab; der Mensch ist
nur ein kleines Weltall und das All nur ein grosser Weltmensch.1) – Müller,
Glauben der alten Hindus, hat auf Taf. IV, Fig. 72 u. 73, womit seine Erläuterungen S. 611 u. 612 zu
vergleichen sind, zwei Zeichnungen von dem Menschen als kleine Welt, als Brahma’s Haus nach den
Wedas und besonders nach dem Upnekhata mitgetheilt. Der Mensch und die Menschheit, tiefer
betrachtet, sind ein Gottmensch, Gott in den Menschen, Gott in der Beschränkung der Zeit und des
Raum und daher und insofern allein persönlich, der endliche und geborne Gott, der Sohn Gottes auf
Erden.
Um die ägyptischen Ansichten näher zu legen, theilen wir hier nach der Uebersetzung von
Uhlemann, drei Tage in Memphis, S. 15, noch mit einen Lobgesang auf Ptah, nur eine andere Gestalt
des Weltbaumeisters:
Preis Deinem Antlitze, Schöpfer, Gott! Preis Deinem Antlitze, grosser Ptah! Der
Du gebildet die grosse Welt, Himmel und Erde und Sternenheer; Preis Deinem Antlitze,
Vater der Welt!
1) Stuhr, die
chinesische Reichsreligion und die Systeme der indischen Philosophie, S. 49 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0164"n="148"/><citrendition="#et"><quote> Fest steht der Mensch, der weise, gläubige,<lb/>
Der Schöpfung Aar, der Schöpfung Löwe
fest.<lb/>
Wie einen Granitfelsen über’nr Meer’<lb/>
Hat Brahma ihn in Liebe, Lust und Kunst<lb/>
Zum Tempel ausgehöhlt und wohnt darin.<lb/>
Durch’s Menschenaug’ strahlt Brahma’s Sonnenauge.<lb/>
Und in des Menschen Brust pocht sein Geist.<lb/>
Was wollen Stürme nun und Wogenhader,<lb/>
Was
wollen Feinde, die dem Gottbeschützten<lb/>
Mit böser Lust, sich selbst zernichtend, nah’n?<lb/>
Fest steht der Mensch, sein Wächter ist der Herr,<lb/>
Sein Schirm und seine Stütze ist der
Starke;<lb/>
Ihn, Brahma’s Haus, wirft nur die Sünde um;<lb/>
Denn vor der Sünde weicht des Lichtes
Geist,<lb/>
Vor ihr die Kraft des Göttlichen im Menschen.</quote></cit><p> Nach den indischen Ansichten, wie sie besonders in den Wedas ausgeführt sind, prägt sich die
Form der Schöpfung, des Nakrokosmos, an der Gestalt des Menschen, des Mikrokosmos ab; der Mensch ist
nur ein kleines Weltall und das All nur ein grosser Weltmensch.<noteplace="foot"n="1)">Stuhr, die
chinesische Reichsreligion und die Systeme der indischen Philosophie, S. 49 ff. </note>– Müller,
Glauben der alten Hindus, hat auf Taf. IV, Fig. 72 u. 73, womit seine Erläuterungen S. 611 u. 612 zu
vergleichen sind, zwei Zeichnungen von dem Menschen als kleine Welt, als Brahma’s Haus nach den
Wedas und besonders nach dem Upnekhata mitgetheilt. Der Mensch und die Menschheit, tiefer
betrachtet, sind ein Gottmensch, Gott in den Menschen, Gott in der Beschränkung der Zeit und des
Raum und daher und insofern allein persönlich, der endliche und geborne Gott, der Sohn Gottes auf
Erden.</p><p> Um die ägyptischen Ansichten näher zu legen, theilen wir hier nach der Uebersetzung von
Uhlemann, drei Tage in Memphis, S. 15, noch mit einen Lobgesang auf Ptah, nur eine andere Gestalt
des Weltbaumeisters:</p><citrendition="#et"><quote> Preis Deinem Antlitze, Schöpfer, Gott!<lb/>
Preis Deinem Antlitze, grosser Ptah!<lb/>
Der
Du gebildet die grosse Welt,<lb/>
Himmel und Erde und Sternenheer;<lb/>
Preis Deinem Antlitze,
Vater der Welt!</quote></cit></div></body></text></TEI>
[148/0164]
Fest steht der Mensch, der weise, gläubige,
Der Schöpfung Aar, der Schöpfung Löwe fest.
Wie einen Granitfelsen über’nr Meer’
Hat Brahma ihn in Liebe, Lust und Kunst
Zum Tempel ausgehöhlt und wohnt darin.
Durch’s Menschenaug’ strahlt Brahma’s Sonnenauge.
Und in des Menschen Brust pocht sein Geist.
Was wollen Stürme nun und Wogenhader,
Was wollen Feinde, die dem Gottbeschützten
Mit böser Lust, sich selbst zernichtend, nah’n?
Fest steht der Mensch, sein Wächter ist der Herr,
Sein Schirm und seine Stütze ist der Starke;
Ihn, Brahma’s Haus, wirft nur die Sünde um;
Denn vor der Sünde weicht des Lichtes Geist,
Vor ihr die Kraft des Göttlichen im Menschen. Nach den indischen Ansichten, wie sie besonders in den Wedas ausgeführt sind, prägt sich die Form der Schöpfung, des Nakrokosmos, an der Gestalt des Menschen, des Mikrokosmos ab; der Mensch ist nur ein kleines Weltall und das All nur ein grosser Weltmensch. 1) – Müller, Glauben der alten Hindus, hat auf Taf. IV, Fig. 72 u. 73, womit seine Erläuterungen S. 611 u. 612 zu vergleichen sind, zwei Zeichnungen von dem Menschen als kleine Welt, als Brahma’s Haus nach den Wedas und besonders nach dem Upnekhata mitgetheilt. Der Mensch und die Menschheit, tiefer betrachtet, sind ein Gottmensch, Gott in den Menschen, Gott in der Beschränkung der Zeit und des Raum und daher und insofern allein persönlich, der endliche und geborne Gott, der Sohn Gottes auf Erden.
Um die ägyptischen Ansichten näher zu legen, theilen wir hier nach der Uebersetzung von Uhlemann, drei Tage in Memphis, S. 15, noch mit einen Lobgesang auf Ptah, nur eine andere Gestalt des Weltbaumeisters:
Preis Deinem Antlitze, Schöpfer, Gott!
Preis Deinem Antlitze, grosser Ptah!
Der Du gebildet die grosse Welt,
Himmel und Erde und Sternenheer;
Preis Deinem Antlitze, Vater der Welt!
1) Stuhr, die chinesische Reichsreligion und die Systeme der indischen Philosophie, S. 49 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.