Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.waren. Ebenso reihen sich an die in Osten, Mittag und Mitternacht stehenden drei maurerischen ersten Vorsteher die brahmanischen Götter Brahma, Wischnu und Schiwa, - die drei germanischen Nornen Urdr, Verdandi und Skuld, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft u. s. w. an. Sucht man den tiefern und letzten symbolischen Gedanken der 3 ersten Vorsteher in der maurerischen Loge, der drei ersten Priester in dem maurerischen wie in dem eleusinischen Tempel ist dieses unverkennbar die Vorstellung des Alterthums, dass der Tempel das Symbol des schaffenden, des in seiner Schöpfung wohnenden und thronenden Gottes, und die obersten Priester die Symbole, die Vertreter dieses Gottes sein sollen. Daher tragen die (obersten) Priester überall die Kleidung und die Attribute und Insignien ihres Gottes und nur solche Priester, solche Gottessymbole, Gottesvertreter waren ursprünglich die 3 maurerischen ersten Vorsteher und die letztern werden stets dunkel und unverständlich bleiben, wenn sie nicht in ihrem Ursprunge erkannt und betrachtet werden. So wohnte und thronte auch namentlich der jüdische Jehovah in seinem goldenen Tempel, in dem Allerheiligstein über der Lade mit den Cherubim auf dem Berge zu Jerusalem und der jüdische Hohepriester war der sichtbare Vertreter des unsichtbaren und verborgenen Gottes. Der unsichtbare und verborgene Gott, der Gottesbegriff muss an seinen sichtbaren Vertretern und an ihren Attributen und Insignien erkannt und erfasst werden. Da nun der Hammer das gemeinsame Attribut der 3 ersten maurerischen Vorsteher ist, erscheint der Hammer sofort als das Symbol, als die Hieroglyphe des göttlichen Baumeisters, des allmächtigen Gottes als des Bildners und Schöpfers der Welt, der Götter und der Menschen, wie in diesem Sinne wirklich der Hammer bei den Aegyptern die symbolische Hieroglyphe, das heilige Symbol Gottes gewesen ist, so dass ein Hammer Gott, drei Hämmer neben einander drei Götter oder auch den dreieinigen Gott und 6 oder 9 Häm- waren. Ebenso reihen sich an die in Osten, Mittag und Mitternacht stehenden drei maurerischen ersten Vorsteher die brahmanischen Götter Brahma, Wischnu und Schiwa, – die drei germanischen Nornen Urdr, Verdandi und Skuld, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft u. s. w. an. Sucht man den tiefern und letzten symbolischen Gedanken der 3 ersten Vorsteher in der maurerischen Loge, der drei ersten Priester in dem maurerischen wie in dem eleusinischen Tempel ist dieses unverkennbar die Vorstellung des Alterthums, dass der Tempel das Symbol des schaffenden, des in seiner Schöpfung wohnenden und thronenden Gottes, und die obersten Priester die Symbole, die Vertreter dieses Gottes sein sollen. Daher tragen die (obersten) Priester überall die Kleidung und die Attribute und Insignien ihres Gottes und nur solche Priester, solche Gottessymbole, Gottesvertreter waren ursprünglich die 3 maurerischen ersten Vorsteher und die letztern werden stets dunkel und unverständlich bleiben, wenn sie nicht in ihrem Ursprunge erkannt und betrachtet werden. So wohnte und thronte auch namentlich der jüdische Jehovah in seinem goldenen Tempel, in dem Allerheiligstein über der Lade mit den Cherubim auf dem Berge zu Jerusalem und der jüdische Hohepriester war der sichtbare Vertreter des unsichtbaren und verborgenen Gottes. Der unsichtbare und verborgene Gott, der Gottesbegriff muss an seinen sichtbaren Vertretern und an ihren Attributen und Insignien erkannt und erfasst werden. Da nun der Hammer das gemeinsame Attribut der 3 ersten maurerischen Vorsteher ist, erscheint der Hammer sofort als das Symbol, als die Hieroglyphe des göttlichen Baumeisters, des allmächtigen Gottes als des Bildners und Schöpfers der Welt, der Götter und der Menschen, wie in diesem Sinne wirklich der Hammer bei den Aegyptern die symbolische Hieroglyphe, das heilige Symbol Gottes gewesen ist, so dass ein Hammer Gott, drei Hämmer neben einander drei Götter oder auch den dreieinigen Gott und 6 oder 9 Häm- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0154" n="138"/> waren. Ebenso reihen sich an die in Osten, Mittag und Mitternacht stehenden drei maurerischen ersten Vorsteher die brahmanischen Götter Brahma, Wischnu und Schiwa, – die drei germanischen Nornen Urdr, Verdandi und Skuld, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft u. s. w. an.</p> <p> Sucht man den tiefern und letzten symbolischen Gedanken der 3 ersten Vorsteher in der maurerischen Loge, der drei ersten Priester in dem maurerischen wie in dem eleusinischen Tempel ist dieses unverkennbar die Vorstellung des Alterthums, dass der Tempel das Symbol des schaffenden, des in seiner Schöpfung wohnenden und thronenden Gottes, und die obersten Priester die Symbole, die Vertreter dieses Gottes sein sollen. Daher tragen die (obersten) Priester überall die Kleidung und die Attribute und Insignien ihres Gottes und nur solche Priester, solche Gottessymbole, Gottesvertreter waren ursprünglich die 3 maurerischen ersten Vorsteher und die letztern werden stets dunkel und unverständlich bleiben, wenn sie nicht in ihrem Ursprunge erkannt und betrachtet werden. So wohnte und thronte auch namentlich der jüdische Jehovah in seinem goldenen Tempel, in dem Allerheiligstein über der Lade mit den Cherubim auf dem Berge zu Jerusalem und der jüdische Hohepriester war der sichtbare Vertreter des unsichtbaren und verborgenen Gottes. Der unsichtbare und verborgene Gott, der Gottesbegriff muss an seinen sichtbaren Vertretern und an ihren Attributen und Insignien erkannt und erfasst werden. Da nun der Hammer das gemeinsame Attribut der 3 ersten maurerischen Vorsteher ist, erscheint der Hammer sofort als das Symbol, als die Hieroglyphe des göttlichen Baumeisters, des allmächtigen Gottes als des Bildners und Schöpfers der Welt, der Götter und der Menschen, wie in diesem Sinne wirklich der Hammer bei den Aegyptern die symbolische Hieroglyphe, das heilige Symbol Gottes gewesen ist, so dass ein Hammer Gott, drei Hämmer neben einander drei Götter oder auch den dreieinigen Gott und 6 oder 9 Häm- </p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0154]
waren. Ebenso reihen sich an die in Osten, Mittag und Mitternacht stehenden drei maurerischen ersten Vorsteher die brahmanischen Götter Brahma, Wischnu und Schiwa, – die drei germanischen Nornen Urdr, Verdandi und Skuld, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft u. s. w. an.
Sucht man den tiefern und letzten symbolischen Gedanken der 3 ersten Vorsteher in der maurerischen Loge, der drei ersten Priester in dem maurerischen wie in dem eleusinischen Tempel ist dieses unverkennbar die Vorstellung des Alterthums, dass der Tempel das Symbol des schaffenden, des in seiner Schöpfung wohnenden und thronenden Gottes, und die obersten Priester die Symbole, die Vertreter dieses Gottes sein sollen. Daher tragen die (obersten) Priester überall die Kleidung und die Attribute und Insignien ihres Gottes und nur solche Priester, solche Gottessymbole, Gottesvertreter waren ursprünglich die 3 maurerischen ersten Vorsteher und die letztern werden stets dunkel und unverständlich bleiben, wenn sie nicht in ihrem Ursprunge erkannt und betrachtet werden. So wohnte und thronte auch namentlich der jüdische Jehovah in seinem goldenen Tempel, in dem Allerheiligstein über der Lade mit den Cherubim auf dem Berge zu Jerusalem und der jüdische Hohepriester war der sichtbare Vertreter des unsichtbaren und verborgenen Gottes. Der unsichtbare und verborgene Gott, der Gottesbegriff muss an seinen sichtbaren Vertretern und an ihren Attributen und Insignien erkannt und erfasst werden. Da nun der Hammer das gemeinsame Attribut der 3 ersten maurerischen Vorsteher ist, erscheint der Hammer sofort als das Symbol, als die Hieroglyphe des göttlichen Baumeisters, des allmächtigen Gottes als des Bildners und Schöpfers der Welt, der Götter und der Menschen, wie in diesem Sinne wirklich der Hammer bei den Aegyptern die symbolische Hieroglyphe, das heilige Symbol Gottes gewesen ist, so dass ein Hammer Gott, drei Hämmer neben einander drei Götter oder auch den dreieinigen Gott und 6 oder 9 Häm-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |