Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

sich auf diese Weise wenigstens einiger Massen lösen. Der dreifache Maurerschlag erscheint in dieser Beziehung als ein höchst durchdachter und praktischer, indem offenbar die beiden ersten Schläge des dreifachen Schlages erst die Aufmerksamkeit wecken und auf die Haupthandlung, welche mit dem dritten Schlage erfolgen soll und muss, vorbereiten. Diese Bedeutung des dreifachen Maurerschlages ist besonders erkennbar aus der Art und Weise, auf welche noch dermalen in den Logen des rectificirten schottischen Systems die Ertheilung des vollen Lichtes erfolgt; auf den dritten Schlag und mit ihm soll die verhüllende Binde fallen und es Licht werden. Auch auf ninivitischen Bildern geben die commandirenden Officiere, ganz wie in Aegypten, durch Händeklatschen oder durch ein Sprachrohr ihre Zeichen den Arbeitern.1) Ebenso wird auf andern zu Ninive ausgegrabenen assyrischen Bildwerken der heimkehrende König von dem Volke mit Händeklatschen empfangen.2) Es. ist nicht ganz unmöglich, dass die Babylonier und Assyrier dieses Händeklatschen als ein Leitungsmittel der Arbeiter und der Arbeiten von den Aegyptern erhalten und angenommen haben, obwohl es doch die grössten Bedenken hat, mit Braun, a. a. O., I. S. 181 ff. und S. 151 ff., die ganze babylonisch-assyrische Kultur und Architektur aus Aegypten abzuleiten, denn beide Kulturen und Architekturen möchten wenigstens viel eher selbstständig neben einander entstanden sein.

An das ägyptische taktvolle oder rythmische Händeklatschen schloss sich zugleich bei den ägyptischen Heeren die Trommel zur Begleitung des gleichmässigen taktvollen Marsches. 3)

Die tanzenden Sklavinnen schlagen gleichfalls nach Wilkinson auf altägyptischen Denkmalen mit den Händen den Takt dazu. Oft auch tanzt ein Mann allein und die Frauen schlagen mit den Händen den Takt dazu. Namentlich kommt dieses Händeklatschen auch auf einer Darstellung in Beni Hassan vor, welche 3000 Jahre alt ist. Auf andern

1) Braun, a. a. O. I. S. 231.
2) Braun, a. a. O., I. S.237.
3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 98.

sich auf diese Weise wenigstens einiger Massen lösen. Der dreifache Maurerschlag erscheint in dieser Beziehung als ein höchst durchdachter und praktischer, indem offenbar die beiden ersten Schläge des dreifachen Schlages erst die Aufmerksamkeit wecken und auf die Haupthandlung, welche mit dem dritten Schlage erfolgen soll und muss, vorbereiten. Diese Bedeutung des dreifachen Maurerschlages ist besonders erkennbar aus der Art und Weise, auf welche noch dermalen in den Logen des rectificirten schottischen Systems die Ertheilung des vollen Lichtes erfolgt; auf den dritten Schlag und mit ihm soll die verhüllende Binde fallen und es Licht werden. Auch auf ninivitischen Bildern geben die commandirenden Officiere, ganz wie in Aegypten, durch Händeklatschen oder durch ein Sprachrohr ihre Zeichen den Arbeitern.1) Ebenso wird auf andern zu Ninive ausgegrabenen assyrischen Bildwerken der heimkehrende König von dem Volke mit Händeklatschen empfangen.2) Es. ist nicht ganz unmöglich, dass die Babylonier und Assyrier dieses Händeklatschen als ein Leitungsmittel der Arbeiter und der Arbeiten von den Aegyptern erhalten und angenommen haben, obwohl es doch die grössten Bedenken hat, mit Braun, a. a. O., I. S. 181 ff. und S. 151 ff., die ganze babylonisch-assyrische Kultur und Architektur aus Aegypten abzuleiten, denn beide Kulturen und Architekturen möchten wenigstens viel eher selbstständig neben einander entstanden sein.

An das ägyptische taktvolle oder rythmische Händeklatschen schloss sich zugleich bei den ägyptischen Heeren die Trommel zur Begleitung des gleichmässigen taktvollen Marsches. 3)

Die tanzenden Sklavinnen schlagen gleichfalls nach Wilkinson auf altägyptischen Denkmalen mit den Händen den Takt dazu. Oft auch tanzt ein Mann allein und die Frauen schlagen mit den Händen den Takt dazu. Namentlich kommt dieses Händeklatschen auch auf einer Darstellung in Beni Hassan vor, welche 3000 Jahre alt ist. Auf andern

1) Braun, a. a. O. I. S. 231.
2) Braun, a. a. O., I. S.237.
3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 98.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0139" n="123"/>
sich auf diese Weise wenigstens
 einiger Massen lösen. Der dreifache Maurerschlag erscheint in dieser Beziehung als ein höchst
 durchdachter und praktischer, indem offenbar die beiden ersten Schläge des dreifachen Schlages erst
 die Aufmerksamkeit wecken und auf die Haupthandlung, welche mit dem dritten Schlage erfolgen soll
 und muss, vorbereiten. Diese Bedeutung des dreifachen Maurerschlages ist besonders erkennbar aus der
 Art und Weise, auf welche noch dermalen in den Logen des rectificirten schottischen Systems die
 Ertheilung des vollen Lichtes erfolgt; auf den dritten Schlag und mit ihm soll die verhüllende Binde
 fallen und es Licht werden. Auch auf ninivitischen Bildern geben die commandirenden Officiere, ganz
 wie in Aegypten, durch Händeklatschen oder durch ein Sprachrohr ihre Zeichen den Arbeitern.<note place="foot" n="1)">Braun, a. a. O. I. S. 231.</note> Ebenso wird auf andern zu Ninive ausgegrabenen
 assyrischen Bildwerken der heimkehrende König von dem Volke mit Händeklatschen empfangen.<note place="foot" n="2)">Braun, a. a. O., I. S.237.</note> Es. ist nicht ganz unmöglich, dass die
 Babylonier und Assyrier dieses Händeklatschen als ein Leitungsmittel der Arbeiter und der Arbeiten
 von den Aegyptern erhalten und angenommen haben, obwohl es doch die grössten Bedenken hat, mit
 Braun, a. a. O., I. S. 181 ff. und S. 151 ff., die ganze babylonisch-assyrische Kultur und
 Architektur aus Aegypten abzuleiten, denn beide Kulturen und Architekturen möchten wenigstens viel
 eher selbstständig neben einander entstanden sein.</p>
        <p> An das ägyptische taktvolle oder rythmische Händeklatschen schloss sich zugleich bei den
 ägyptischen Heeren die Trommel zur Begleitung des gleichmässigen taktvollen Marsches. <note place="foot" n="3)">Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 98.</note></p>
        <p> Die tanzenden Sklavinnen schlagen gleichfalls nach Wilkinson auf altägyptischen Denkmalen mit
 den Händen den Takt dazu. Oft auch tanzt ein Mann allein und die Frauen schlagen mit den Händen den
 Takt dazu. Namentlich kommt dieses Händeklatschen auch auf einer Darstellung in Beni Hassan vor,
 welche 3000 Jahre alt ist. Auf andern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0139] sich auf diese Weise wenigstens einiger Massen lösen. Der dreifache Maurerschlag erscheint in dieser Beziehung als ein höchst durchdachter und praktischer, indem offenbar die beiden ersten Schläge des dreifachen Schlages erst die Aufmerksamkeit wecken und auf die Haupthandlung, welche mit dem dritten Schlage erfolgen soll und muss, vorbereiten. Diese Bedeutung des dreifachen Maurerschlages ist besonders erkennbar aus der Art und Weise, auf welche noch dermalen in den Logen des rectificirten schottischen Systems die Ertheilung des vollen Lichtes erfolgt; auf den dritten Schlag und mit ihm soll die verhüllende Binde fallen und es Licht werden. Auch auf ninivitischen Bildern geben die commandirenden Officiere, ganz wie in Aegypten, durch Händeklatschen oder durch ein Sprachrohr ihre Zeichen den Arbeitern. 1) Ebenso wird auf andern zu Ninive ausgegrabenen assyrischen Bildwerken der heimkehrende König von dem Volke mit Händeklatschen empfangen. 2) Es. ist nicht ganz unmöglich, dass die Babylonier und Assyrier dieses Händeklatschen als ein Leitungsmittel der Arbeiter und der Arbeiten von den Aegyptern erhalten und angenommen haben, obwohl es doch die grössten Bedenken hat, mit Braun, a. a. O., I. S. 181 ff. und S. 151 ff., die ganze babylonisch-assyrische Kultur und Architektur aus Aegypten abzuleiten, denn beide Kulturen und Architekturen möchten wenigstens viel eher selbstständig neben einander entstanden sein. An das ägyptische taktvolle oder rythmische Händeklatschen schloss sich zugleich bei den ägyptischen Heeren die Trommel zur Begleitung des gleichmässigen taktvollen Marsches. 3) Die tanzenden Sklavinnen schlagen gleichfalls nach Wilkinson auf altägyptischen Denkmalen mit den Händen den Takt dazu. Oft auch tanzt ein Mann allein und die Frauen schlagen mit den Händen den Takt dazu. Namentlich kommt dieses Händeklatschen auch auf einer Darstellung in Beni Hassan vor, welche 3000 Jahre alt ist. Auf andern 1) Braun, a. a. O. I. S. 231. 2) Braun, a. a. O., I. S.237. 3) Uhlemann, ägypt. Alterthumskunde, Il. S. 98.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/139
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/139>, abgerufen am 23.11.2024.