Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.Die Brynhildur der Nibelungensage, die verborgene oder schlafende Sonne hat acht Schwestern1) und wird von dem Sonnenhelden Sigurt aus dem Schlafe erlöset, indem er den Nibelungenhort, die vergrabene Sonne, das Licht bringt. - Nach der jüngern Edda, 49 reiten die Todten über 9 Ströme in das Reich der Hel, in die Hölle oder in das Todtenreich, bis sie über die Giallarbrücke kommen. Das Pferd, welches mit dem alten Deutschen begraben wurde, hatte ausdrücklich die Bestimmung, ihn auf diesem Ritt in das Todtenreich zu tragen. - 9 Nächte brauchte Hermodur, um zur Unterwelt zu reiten; 9 Wellenmädchen haben den Heimdal geboren; 9 Nächte hing Odhin an der Weltesche, als deren Frucht er gedacht ist. - Die Grossmutter oder Ahne des Riesen Hymir hat 9 Mal hundert Häupter und ebenso die daraus in den deutschen Sagen gebildete Grossmutter des Teufels.2) Nach russischem Volksglauben sind es 9 Schwestern, welche die Menschen mit Krankheiten plagen; ein finnisches Lied lässt von einer alten Frau 9 als Knaben gedachte Krankheiten geboren werden. So wird in einer alth. Formel der Nesso mit seinen 9 Jungen beschworen. Diesen 9 Uebeln, die den 9 heilkundigen Mädchen zu Mengladens (der Göttin der Heilkunst) Füssen entsprechen, stehen Heilmittel gegenüber, die aus neunerlei Theilen bestehen; gewöhnlich müssen sie aber erbettelt oder gar gestohlen sein. So werden nennerlei Blumen zum Kranze gewunden; zur Krautweihe gehören am Niederrhein neunerlei Kräuter, neunerlei Holz zum Nothfeuer, welches letztere 81 der kräftigsten Jünglinge in einem mit 9 Speichen versehenen Rade durch schnelle Drehung eines Bohrers entzündeten oder gewannen 3) und dem auch heilende Kraft zugetrauet wurde. 9 gestohlene Webknoten werden erwähnt, 9 gesponnene Fäden; zum Liebeskuchen spart man neunerlei Teig; noch jetzt wird bei Krankheiten auf den neunten. Tag als den vermuthlichen oder möglichen Todestag geachtet. Die neunerlei Heilmittel stehen im Zusammenhange, 1) Menzel, a. a. O., S. 141. 2) Simrok, a. a. O., S, 307 u. 311. 3) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 45 u. 48 ff.
Die Brynhildur der Nibelungensage, die verborgene oder schlafende Sonne hat acht Schwestern1) und wird von dem Sonnenhelden Sigurt aus dem Schlafe erlöset, indem er den Nibelungenhort, die vergrabene Sonne, das Licht bringt. – Nach der jüngern Edda, 49 reiten die Todten über 9 Ströme in das Reich der Hel, in die Hölle oder in das Todtenreich, bis sie über die Giallarbrücke kommen. Das Pferd, welches mit dem alten Deutschen begraben wurde, hatte ausdrücklich die Bestimmung, ihn auf diesem Ritt in das Todtenreich zu tragen. – 9 Nächte brauchte Hermodur, um zur Unterwelt zu reiten; 9 Wellenmädchen haben den Heimdal geboren; 9 Nächte hing Odhin an der Weltesche, als deren Frucht er gedacht ist. – Die Grossmutter oder Ahne des Riesen Hymir hat 9 Mal hundert Häupter und ebenso die daraus in den deutschen Sagen gebildete Grossmutter des Teufels.2) Nach russischem Volksglauben sind es 9 Schwestern, welche die Menschen mit Krankheiten plagen; ein finnisches Lied lässt von einer alten Frau 9 als Knaben gedachte Krankheiten geboren werden. So wird in einer alth. Formel der Nesso mit seinen 9 Jungen beschworen. Diesen 9 Uebeln, die den 9 heilkundigen Mädchen zu Mengladens (der Göttin der Heilkunst) Füssen entsprechen, stehen Heilmittel gegenüber, die aus neunerlei Theilen bestehen; gewöhnlich müssen sie aber erbettelt oder gar gestohlen sein. So werden nennerlei Blumen zum Kranze gewunden; zur Krautweihe gehören am Niederrhein neunerlei Kräuter, neunerlei Holz zum Nothfeuer, welches letztere 81 der kräftigsten Jünglinge in einem mit 9 Speichen versehenen Rade durch schnelle Drehung eines Bohrers entzündeten oder gewannen 3) und dem auch heilende Kraft zugetrauet wurde. 9 gestohlene Webknoten werden erwähnt, 9 gesponnene Fäden; zum Liebeskuchen spart man neunerlei Teig; noch jetzt wird bei Krankheiten auf den neunten. Tag als den vermuthlichen oder möglichen Todestag geachtet. Die neunerlei Heilmittel stehen im Zusammenhange, 1) Menzel, a. a. O., S. 141. 2) Simrok, a. a. O., S, 307 u. 311. 3) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 45 u. 48 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0136" n="120"/> <p>Die Brynhildur der Nibelungensage, die verborgene oder schlafende Sonne hat acht Schwestern<note place="foot" n="1)">Menzel, a. a. O., S. 141.</note> und wird von dem Sonnenhelden Sigurt aus dem Schlafe erlöset, indem er den Nibelungenhort, die vergrabene Sonne, das Licht bringt. – Nach der jüngern Edda, 49 reiten die Todten über 9 Ströme in das Reich der Hel, in die Hölle oder in das Todtenreich, bis sie über die Giallarbrücke kommen. Das Pferd, welches mit dem alten Deutschen begraben wurde, hatte ausdrücklich die Bestimmung, ihn auf diesem Ritt in das Todtenreich zu tragen. – 9 Nächte brauchte Hermodur, um zur Unterwelt zu reiten; 9 Wellenmädchen haben den Heimdal geboren; 9 Nächte hing Odhin an der Weltesche, als deren Frucht er gedacht ist. – Die Grossmutter oder Ahne des Riesen Hymir hat 9 Mal hundert Häupter und ebenso die daraus in den deutschen Sagen gebildete Grossmutter des Teufels.<note place="foot" n="2)">Simrok, a. a. O., S, 307 u. 311.</note> Nach russischem Volksglauben sind es 9 Schwestern, welche die Menschen mit Krankheiten plagen; ein finnisches Lied lässt von einer alten Frau 9 als Knaben gedachte Krankheiten geboren werden. So wird in einer alth. Formel der Nesso mit seinen 9 Jungen beschworen. Diesen 9 Uebeln, die den 9 heilkundigen Mädchen zu Mengladens (der Göttin der Heilkunst) Füssen entsprechen, stehen Heilmittel gegenüber, die aus neunerlei Theilen bestehen; gewöhnlich müssen sie aber erbettelt oder gar gestohlen sein. So werden nennerlei Blumen zum Kranze gewunden; zur Krautweihe gehören am Niederrhein neunerlei Kräuter, neunerlei Holz zum Nothfeuer, welches letztere 81 der kräftigsten Jünglinge in einem mit 9 Speichen versehenen Rade durch schnelle Drehung eines Bohrers entzündeten oder gewannen <note place="foot" n="3)">Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 45 u. 48 ff.</note> und dem auch heilende Kraft zugetrauet wurde. 9 gestohlene Webknoten werden erwähnt, 9 gesponnene Fäden; zum Liebeskuchen spart man neunerlei Teig; noch jetzt wird bei Krankheiten auf den neunten. Tag als den vermuthlichen oder möglichen Todestag geachtet. Die neunerlei Heilmittel stehen im Zusammenhange, </p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0136]
Die Brynhildur der Nibelungensage, die verborgene oder schlafende Sonne hat acht Schwestern 1) und wird von dem Sonnenhelden Sigurt aus dem Schlafe erlöset, indem er den Nibelungenhort, die vergrabene Sonne, das Licht bringt. – Nach der jüngern Edda, 49 reiten die Todten über 9 Ströme in das Reich der Hel, in die Hölle oder in das Todtenreich, bis sie über die Giallarbrücke kommen. Das Pferd, welches mit dem alten Deutschen begraben wurde, hatte ausdrücklich die Bestimmung, ihn auf diesem Ritt in das Todtenreich zu tragen. – 9 Nächte brauchte Hermodur, um zur Unterwelt zu reiten; 9 Wellenmädchen haben den Heimdal geboren; 9 Nächte hing Odhin an der Weltesche, als deren Frucht er gedacht ist. – Die Grossmutter oder Ahne des Riesen Hymir hat 9 Mal hundert Häupter und ebenso die daraus in den deutschen Sagen gebildete Grossmutter des Teufels. 2) Nach russischem Volksglauben sind es 9 Schwestern, welche die Menschen mit Krankheiten plagen; ein finnisches Lied lässt von einer alten Frau 9 als Knaben gedachte Krankheiten geboren werden. So wird in einer alth. Formel der Nesso mit seinen 9 Jungen beschworen. Diesen 9 Uebeln, die den 9 heilkundigen Mädchen zu Mengladens (der Göttin der Heilkunst) Füssen entsprechen, stehen Heilmittel gegenüber, die aus neunerlei Theilen bestehen; gewöhnlich müssen sie aber erbettelt oder gar gestohlen sein. So werden nennerlei Blumen zum Kranze gewunden; zur Krautweihe gehören am Niederrhein neunerlei Kräuter, neunerlei Holz zum Nothfeuer, welches letztere 81 der kräftigsten Jünglinge in einem mit 9 Speichen versehenen Rade durch schnelle Drehung eines Bohrers entzündeten oder gewannen 3) und dem auch heilende Kraft zugetrauet wurde. 9 gestohlene Webknoten werden erwähnt, 9 gesponnene Fäden; zum Liebeskuchen spart man neunerlei Teig; noch jetzt wird bei Krankheiten auf den neunten. Tag als den vermuthlichen oder möglichen Todestag geachtet. Die neunerlei Heilmittel stehen im Zusammenhange,
1) Menzel, a. a. O., S. 141.
2) Simrok, a. a. O., S, 307 u. 311.
3) Kuhn, die Herabkunft des Feuers, S. 45 u. 48 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |