Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.in der eigenen Brust zu folgern. Der Spiegel ist das Symbol des Irdischen und Vergänglichen, des glänzenden und doch eitelen Scheines, welchem der Eingeweihte entsagen und entgehen soll; ein täuschendes und sinnverwirrendes Spiegelbild, welches der Mensch sich selbst erträumt und vorspiegelt, ist das ganze irdische Sein und Leben und nur dort ist Wirklichkeit und Wahrheit. Ob in den Mithramystrien der Spiegel gleichfalls als ein Symbol gebäuchlich gewesen sei, wissen wir nicht, jedoch steht es nach dem oben von dem parsischen Tschemschid und dem indischen Yama Bemerkten mit Wahrscheinlichkeit zu vermuthen. Ist diese Vermuthung begründet, haben die Maurer durch Vermittlung der Römer und der römischen Baucorporationen das Symbol des Spiegels erhalten. Dass nach der Voluspa bei Urds Brunnen die Asen täglich Gericht halten, deutet Menzel, Odin S. 117, dahin, dass die Asen das Urtheil über der Menschen Thun aus dem Spiegelbild des Jüngstvergangenen im ewigen Quell des Gewordenen oder der Geschichte schöpfen. Auch die schöne Mythe des griechischen Jünglings Narcissus darf hierher gezogen werden, indem er, sein Bild im Spiegel einer klaren Wasserquelle am Helikon erblickend, sich, von Sinnentäuschung verlockt, in sich selbst verliebt und über diese Liebe zu Tode härmt. Diese einfache Mythe ist unendlich sinnreich und lehrt auf das Lebendigste, dass der Mensch nicht in den Spiegel der Welt blicken und durch dessen eitele Bilder sich täuschen und verlocken lassen dürfe; die Täuschung und Verlockung ist todbringend. Der Mensch muss den Schleier der Täuschung, der indischen Maja zerreissen und nur die innere Wahrheit suchen und umfassen. Das eitele Bild des Spiegels ist ein vorübergehendes und augenblickliches und und überdauert unsere Täuschung nicht, doch unvergänglich und ewig, ist das Wahre, Gute und Schöne, sie sind die einzigen stützenden Pfeiler der Welt und der Menschheit. Nach Furtwängler, die Idee des Todes, S. 76, Anm. 11, wäre schon dem Namen nach der sich täuschende, der in den Wasserspiegel blickende Narcissus der dem Tode Verfallene, der Tod selbst, von dem Sanskritischen in der eigenen Brust zu folgern. Der Spiegel ist das Symbol des Irdischen und Vergänglichen, des glänzenden und doch eitelen Scheines, welchem der Eingeweihte entsagen und entgehen soll; ein täuschendes und sinnverwirrendes Spiegelbild, welches der Mensch sich selbst erträumt und vorspiegelt, ist das ganze irdische Sein und Leben und nur dort ist Wirklichkeit und Wahrheit. Ob in den Mithramystrien der Spiegel gleichfalls als ein Symbol gebäuchlich gewesen sei, wissen wir nicht, jedoch steht es nach dem oben von dem parsischen Tschemschid und dem indischen Yama Bemerkten mit Wahrscheinlichkeit zu vermuthen. Ist diese Vermuthung begründet, haben die Maurer durch Vermittlung der Römer und der römischen Baucorporationen das Symbol des Spiegels erhalten. Dass nach der Voluspa bei Urds Brunnen die Asen täglich Gericht halten, deutet Menzel, Odin S. 117, dahin, dass die Asen das Urtheil über der Menschen Thun aus dem Spiegelbild des Jüngstvergangenen im ewigen Quell des Gewordenen oder der Geschichte schöpfen. Auch die schöne Mythe des griechischen Jünglings Narcissus darf hierher gezogen werden, indem er, sein Bild im Spiegel einer klaren Wasserquelle am Helikon erblickend, sich, von Sinnentäuschung verlockt, in sich selbst verliebt und über diese Liebe zu Tode härmt. Diese einfache Mythe ist unendlich sinnreich und lehrt auf das Lebendigste, dass der Mensch nicht in den Spiegel der Welt blicken und durch dessen eitele Bilder sich täuschen und verlocken lassen dürfe; die Täuschung und Verlockung ist todbringend. Der Mensch muss den Schleier der Täuschung, der indischen Maja zerreissen und nur die innere Wahrheit suchen und umfassen. Das eitele Bild des Spiegels ist ein vorübergehendes und augenblickliches und und überdauert unsere Täuschung nicht, doch unvergänglich und ewig, ist das Wahre, Gute und Schöne, sie sind die einzigen stützenden Pfeiler der Welt und der Menschheit. Nach Furtwängler, die Idee des Todes, S. 76, Anm. 11, wäre schon dem Namen nach der sich täuschende, der in den Wasserspiegel blickende Narcissus der dem Tode Verfallene, der Tod selbst, von dem Sanskritischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="109"/> in der eigenen Brust zu folgern. Der Spiegel ist das Symbol des Irdischen und Vergänglichen, des glänzenden und doch eitelen Scheines, welchem der Eingeweihte entsagen und entgehen soll; ein täuschendes und sinnverwirrendes Spiegelbild, welches der Mensch sich selbst erträumt und vorspiegelt, ist das ganze irdische Sein und Leben und nur dort ist Wirklichkeit und Wahrheit.</p> <p> Ob in den Mithramystrien der Spiegel gleichfalls als ein Symbol gebäuchlich gewesen sei, wissen wir nicht, jedoch steht es nach dem oben von dem parsischen Tschemschid und dem indischen Yama Bemerkten mit Wahrscheinlichkeit zu vermuthen. Ist diese Vermuthung begründet, haben die Maurer durch Vermittlung der Römer und der römischen Baucorporationen das Symbol des Spiegels erhalten.</p> <p> Dass nach der Voluspa bei Urds Brunnen die Asen täglich Gericht halten, deutet Menzel, Odin S. 117, dahin, dass die Asen das Urtheil über der Menschen Thun aus dem Spiegelbild des Jüngstvergangenen im ewigen Quell des Gewordenen oder der Geschichte schöpfen.</p> <p> Auch die schöne Mythe des griechischen Jünglings Narcissus darf hierher gezogen werden, indem er, sein Bild im Spiegel einer klaren Wasserquelle am Helikon erblickend, sich, von Sinnentäuschung verlockt, in sich selbst verliebt und über diese Liebe zu Tode härmt. Diese einfache Mythe ist unendlich sinnreich und lehrt auf das Lebendigste, dass der Mensch nicht in den Spiegel der Welt blicken und durch dessen eitele Bilder sich täuschen und verlocken lassen dürfe; die Täuschung und Verlockung ist todbringend. Der Mensch muss den Schleier der Täuschung, der indischen Maja zerreissen und nur die innere Wahrheit suchen und umfassen. Das eitele Bild des Spiegels ist ein vorübergehendes und augenblickliches und und überdauert unsere Täuschung nicht, doch unvergänglich und ewig, ist das Wahre, Gute und Schöne, sie sind die einzigen stützenden Pfeiler der Welt und der Menschheit. Nach Furtwängler, die Idee des Todes, S. 76, Anm. 11, wäre schon dem Namen nach der sich täuschende, der in den Wasserspiegel blickende Narcissus der dem Tode Verfallene, der Tod selbst, von dem Sanskritischen </p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0125]
in der eigenen Brust zu folgern. Der Spiegel ist das Symbol des Irdischen und Vergänglichen, des glänzenden und doch eitelen Scheines, welchem der Eingeweihte entsagen und entgehen soll; ein täuschendes und sinnverwirrendes Spiegelbild, welches der Mensch sich selbst erträumt und vorspiegelt, ist das ganze irdische Sein und Leben und nur dort ist Wirklichkeit und Wahrheit.
Ob in den Mithramystrien der Spiegel gleichfalls als ein Symbol gebäuchlich gewesen sei, wissen wir nicht, jedoch steht es nach dem oben von dem parsischen Tschemschid und dem indischen Yama Bemerkten mit Wahrscheinlichkeit zu vermuthen. Ist diese Vermuthung begründet, haben die Maurer durch Vermittlung der Römer und der römischen Baucorporationen das Symbol des Spiegels erhalten.
Dass nach der Voluspa bei Urds Brunnen die Asen täglich Gericht halten, deutet Menzel, Odin S. 117, dahin, dass die Asen das Urtheil über der Menschen Thun aus dem Spiegelbild des Jüngstvergangenen im ewigen Quell des Gewordenen oder der Geschichte schöpfen.
Auch die schöne Mythe des griechischen Jünglings Narcissus darf hierher gezogen werden, indem er, sein Bild im Spiegel einer klaren Wasserquelle am Helikon erblickend, sich, von Sinnentäuschung verlockt, in sich selbst verliebt und über diese Liebe zu Tode härmt. Diese einfache Mythe ist unendlich sinnreich und lehrt auf das Lebendigste, dass der Mensch nicht in den Spiegel der Welt blicken und durch dessen eitele Bilder sich täuschen und verlocken lassen dürfe; die Täuschung und Verlockung ist todbringend. Der Mensch muss den Schleier der Täuschung, der indischen Maja zerreissen und nur die innere Wahrheit suchen und umfassen. Das eitele Bild des Spiegels ist ein vorübergehendes und augenblickliches und und überdauert unsere Täuschung nicht, doch unvergänglich und ewig, ist das Wahre, Gute und Schöne, sie sind die einzigen stützenden Pfeiler der Welt und der Menschheit. Nach Furtwängler, die Idee des Todes, S. 76, Anm. 11, wäre schon dem Namen nach der sich täuschende, der in den Wasserspiegel blickende Narcissus der dem Tode Verfallene, der Tod selbst, von dem Sanskritischen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |