Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

der Besitzergreifung auf die Waaren gesetzt, werden als Siegel und Unterschrift gebraucht u. s. w., wie die Hausmarken und im Wesentlichen die Steinmeizzeichen. Nachdem die Handelsgesellschaften aufgekommen waren, nahmen auch sie eine gewisse Marke als die der Firma ausschliesslich angehörende an. wie auch die Corporationen, die Gemeinden, die Dörfer und Städte, die Klöster, Kirchen, Spitäler u. s. f. ihre Hausmarke hatten und haben. Wie die Steinmetzzeichen zur Controlirung derselben an einzelnen Orten in die Zunftregister eingetragen werden mussten, sind wahrscheinlich, namentlich in Italien, auch über die eingeführten und gebräuchlichen kaufmännischen Zeichen auf manchen Handelsplätzen öffentliche Verzeichnisse geführt worden.1)

Steinmetzzeiehen gebildet durch 4 Zoll hohe griechische Buchstaben, sind neuerlich auch in Syrien bei Damaskus durch Wetzstein,2) preussischen Consul zu Damaskus aufgefunden worden. Einzelne dieser Steinmetzzeichen, wovon Wetzstein Proben mitgetheilt hat, könnten auch keine Buchstaben, sondern eigentliche, aus blosen Linien zusammengesetzte Steinmetzzeichen sein. Diese syrisch-arabischen Steinmetzzeichen, Häusmarken, gewinnen eine grössere und besondere Bedeutung dadurch, dass ganz in ihrer Nähe auch die Stadt Bosra, Nova Bostra, Neu-Be ästra d. i. der neue Tempel, die neue Stadt der Astera (Astarte),3) der bekannte Sitz der arabischen Freirnaurer4) liegt. Nach Wetzstein w äre neu-Bostra durch die aus Jemen im südlichen Arabien eingewanderten Sabäer wiedererbauet worden, welche den Dau S'ara, eine dem Dionysos, also auch dem maurerischen Hiram ähnliche Gottheit hauptsächlich verehrten, bald aber sich dem Christenthum zuwandten. Für die Bosra und das ganze Hauran bewohnenden Sabäer scheinen griechische oder byzantinische Bauleute besonders gebauet zu haben; jedoch waren die Sabäer selbst

1) Michelsen, a. a. O., S. 64 ff.
2) Reisebericht über Hauran und die Trachonen, Berlin 1860, S. 51 u. 133.
3) Wetzstein, a. a. O., S. 108 ff.
4) Alpina für 1860, S. 287.

der Besitzergreifung auf die Waaren gesetzt, werden als Siegel und Unterschrift gebraucht u. s. w., wie die Hausmarken und im Wesentlichen die Steinmeizzeichen. Nachdem die Handelsgesellschaften aufgekommen waren, nahmen auch sie eine gewisse Marke als die der Firma ausschliesslich angehörende an. wie auch die Corporationen, die Gemeinden, die Dörfer und Städte, die Klöster, Kirchen, Spitäler u. s. f. ihre Hausmarke hatten und haben. Wie die Steinmetzzeichen zur Controlirung derselben an einzelnen Orten in die Zunftregister eingetragen werden mussten, sind wahrscheinlich, namentlich in Italien, auch über die eingeführten und gebräuchlichen kaufmännischen Zeichen auf manchen Handelsplätzen öffentliche Verzeichnisse geführt worden.1)

Steinmetzzeiehen gebildet durch 4 Zoll hohe griechische Buchstaben, sind neuerlich auch in Syrien bei Damaskus durch Wetzstein,2) preussischen Consul zu Damaskus aufgefunden worden. Einzelne dieser Steinmetzzeichen, wovon Wetzstein Proben mitgetheilt hat, könnten auch keine Buchstaben, sondern eigentliche, aus blosen Linien zusammengesetzte Steinmetzzeichen sein. Diese syrisch-arabischen Steinmetzzeichen, Häusmarken, gewinnen eine grössere und besondere Bedeutung dadurch, dass ganz in ihrer Nähe auch die Stadt Bosrâ, Nova Bostra, Neu-Be ästra d. i. der neue Tempel, die neue Stadt der Astera (Astarte),3) der bekannte Sitz der arabischen Freirnaurer4) liegt. Nach Wetzstein w äre neu-Bostra durch die aus Jemen im südlichen Arabien eingewanderten Sabäer wiedererbauet worden, welche den Dû S’arâ, eine dem Dionysos, also auch dem maurerischen Hiram ähnliche Gottheit hauptsächlich verehrten, bald aber sich dem Christenthum zuwandten. Für die Bosrâ und das ganze Haurân bewohnenden Sabäer scheinen griechische oder byzantinische Bauleute besonders gebauet zu haben; jedoch waren die Sabäer selbst

1) Michelsen, a. a. O., S. 64 ff.
2) Reisebericht über Hauran und die Trachonen, Berlin 1860, S. 51 u. 133.
3) Wetzstein, a. a. O., S. 108 ff.
4) Alpina für 1860, S. 287.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0119" n="103"/>
der
 Besitzergreifung auf die Waaren gesetzt, werden als Siegel und Unterschrift gebraucht u. s. w., wie
 die Hausmarken und im Wesentlichen die Steinmeizzeichen. Nachdem die Handelsgesellschaften
 aufgekommen waren, nahmen auch sie eine gewisse Marke als die der Firma ausschliesslich angehörende
 an. wie auch die Corporationen, die Gemeinden, die Dörfer und Städte, die Klöster, Kirchen, Spitäler
 u. s. f. ihre Hausmarke hatten und haben. Wie die Steinmetzzeichen zur Controlirung derselben an
 einzelnen Orten in die Zunftregister eingetragen werden mussten, sind wahrscheinlich, namentlich in
 Italien, auch über die eingeführten und gebräuchlichen kaufmännischen Zeichen auf manchen
 Handelsplätzen öffentliche Verzeichnisse geführt worden.<note place="foot" n="1)">Michelsen, a. a.
 O., S. 64 ff.</note></p>
        <p> Steinmetzzeiehen gebildet durch 4 Zoll hohe griechische Buchstaben, sind neuerlich auch in
 Syrien bei Damaskus durch Wetzstein,<note place="foot" n="2)">Reisebericht über Hauran und die
 Trachonen, Berlin 1860, S. 51 u. 133.</note> preussischen Consul zu Damaskus aufgefunden worden.
 Einzelne dieser Steinmetzzeichen, wovon Wetzstein Proben mitgetheilt hat, könnten auch keine
 Buchstaben, sondern eigentliche, aus blosen Linien zusammengesetzte Steinmetzzeichen sein. Diese
 syrisch-arabischen Steinmetzzeichen, Häusmarken, gewinnen eine grössere und besondere Bedeutung
 dadurch, dass ganz in ihrer Nähe auch die Stadt Bosrâ, Nova Bostra, Neu-Be ästra d. i. der neue
 Tempel, die neue Stadt der Astera (Astarte),<note place="foot" n="3)">Wetzstein, a. a. O., S. 108
 ff.</note> der bekannte Sitz der arabischen Freirnaurer<note place="foot" n="4)">Alpina für 1860, S.
 287.</note> liegt. Nach Wetzstein w äre neu-Bostra durch die aus Jemen im südlichen Arabien
 eingewanderten Sabäer wiedererbauet worden, welche den Dû S&#x2019;arâ, eine dem Dionysos, also auch dem
 maurerischen Hiram ähnliche Gottheit hauptsächlich verehrten, bald aber sich dem Christenthum
 zuwandten. Für die Bosrâ und das ganze Haurân bewohnenden Sabäer scheinen griechische oder
 byzantinische Bauleute besonders gebauet zu haben; jedoch waren die Sabäer selbst
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[103/0119] der Besitzergreifung auf die Waaren gesetzt, werden als Siegel und Unterschrift gebraucht u. s. w., wie die Hausmarken und im Wesentlichen die Steinmeizzeichen. Nachdem die Handelsgesellschaften aufgekommen waren, nahmen auch sie eine gewisse Marke als die der Firma ausschliesslich angehörende an. wie auch die Corporationen, die Gemeinden, die Dörfer und Städte, die Klöster, Kirchen, Spitäler u. s. f. ihre Hausmarke hatten und haben. Wie die Steinmetzzeichen zur Controlirung derselben an einzelnen Orten in die Zunftregister eingetragen werden mussten, sind wahrscheinlich, namentlich in Italien, auch über die eingeführten und gebräuchlichen kaufmännischen Zeichen auf manchen Handelsplätzen öffentliche Verzeichnisse geführt worden. 1) Steinmetzzeiehen gebildet durch 4 Zoll hohe griechische Buchstaben, sind neuerlich auch in Syrien bei Damaskus durch Wetzstein, 2) preussischen Consul zu Damaskus aufgefunden worden. Einzelne dieser Steinmetzzeichen, wovon Wetzstein Proben mitgetheilt hat, könnten auch keine Buchstaben, sondern eigentliche, aus blosen Linien zusammengesetzte Steinmetzzeichen sein. Diese syrisch-arabischen Steinmetzzeichen, Häusmarken, gewinnen eine grössere und besondere Bedeutung dadurch, dass ganz in ihrer Nähe auch die Stadt Bosrâ, Nova Bostra, Neu-Be ästra d. i. der neue Tempel, die neue Stadt der Astera (Astarte), 3) der bekannte Sitz der arabischen Freirnaurer 4) liegt. Nach Wetzstein w äre neu-Bostra durch die aus Jemen im südlichen Arabien eingewanderten Sabäer wiedererbauet worden, welche den Dû S’arâ, eine dem Dionysos, also auch dem maurerischen Hiram ähnliche Gottheit hauptsächlich verehrten, bald aber sich dem Christenthum zuwandten. Für die Bosrâ und das ganze Haurân bewohnenden Sabäer scheinen griechische oder byzantinische Bauleute besonders gebauet zu haben; jedoch waren die Sabäer selbst 1) Michelsen, a. a. O., S. 64 ff. 2) Reisebericht über Hauran und die Trachonen, Berlin 1860, S. 51 u. 133. 3) Wetzstein, a. a. O., S. 108 ff. 4) Alpina für 1860, S. 287.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/119
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/119>, abgerufen am 24.11.2024.