Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.
Wenn die Maurer drei Punkte als bloses Abkürzungszeichen gebrauchen und z. B. schreiben: "Sehr ehrw[fremdsprachliches Material] M[fremdsprachliches Material] v[fremdsprachliches Material] St[fremdsprachliches Material]!" für "Sehr ehrwürdiger Meister vom Stuhl!" , sollen hier die drei Punkte jedesmal nur die Mehrzahl der fehlenden oder noch kommenden Buchstaben bezeichnen, so dass also auch diese Abkürzungsweise sich vollkommen an die hieroglyphische Schreibweise der Aegypter anschliesst. VIII. Die Steinmetz- und die Logenzeichen. Die Steinmetz- und die Logenzeichen reichen in ihrem Ursprunge und ihrer tiefern Bedeutung in die Urzeit der Menschheit, d. h. in jene Zeit hinauf, in welcher die Menschheit noch keine Schrift, weder eine Bilder- noch Buchstabenschrift besass und daher das gegenseitige Eigenthum blos durch ein willkürliches äusseres Zeichen unterschieden und erkennbar gemacht werden konnte. Die Steinmetz- und die Logenzeichen sind also die im grauesten Alterthum bei den Aegyptern, Hebräern, Griechen und Römern, so wie besonders auch bei den Germanen, namentlich bei den im europäischen Norden oder in Skandinavien wohnenden Germanen, nachweisbaren Hausmarken, bumark in der nordischen Sprache, dänisch bomaerke oder auch bolsmark, griechisch [fremdsprachliches Material], lateinisch signum, nota, character. Diese Hausmarken 1) Uhlemann, a. a. O., I. S. 65.
Wenn die Maurer drei Punkte als bloses Abkürzungszeichen gebrauchen und z. B. schreiben: „Sehr ehrw[fremdsprachliches Material] M[fremdsprachliches Material] v[fremdsprachliches Material] St[fremdsprachliches Material]!“ für „Sehr ehrwürdiger Meister vom Stuhl!“ , sollen hier die drei Punkte jedesmal nur die Mehrzahl der fehlenden oder noch kommenden Buchstaben bezeichnen, so dass also auch diese Abkürzungsweise sich vollkommen an die hieroglyphische Schreibweise der Aegypter anschliesst. VIII. Die Steinmetz- und die Logenzeichen. Die Steinmetz- und die Logenzeichen reichen in ihrem Ursprunge und ihrer tiefern Bedeutung in die Urzeit der Menschheit, d. h. in jene Zeit hinauf, in welcher die Menschheit noch keine Schrift, weder eine Bilder- noch Buchstabenschrift besass und daher das gegenseitige Eigenthum blos durch ein willkürliches äusseres Zeichen unterschieden und erkennbar gemacht werden konnte. Die Steinmetz- und die Logenzeichen sind also die im grauesten Alterthum bei den Aegyptern, Hebräern, Griechen und Römern, so wie besonders auch bei den Germanen, namentlich bei den im europäischen Norden oder in Skandinavien wohnenden Germanen, nachweisbaren Hausmarken, bumark in der nordischen Sprache, dänisch bomaerke oder auch bolsmark, griechisch [fremdsprachliches Material], lateinisch signum, nota, character. Diese Hausmarken 1) Uhlemann, a. a. O., I. S. 65.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="95"/><lb/> Ei angedeutet.<note place="foot" n="1)">Uhlemann, a. a. O., I. S. 65.</note> Die zwei verschlungenen oder vereinten Hände der Maurer sind vermuthlich auch die ägyptische Hieroglyphe für sich lieben, vereint oder verbunden sein, wie diese Hieroglyphe wohl selbst in dem ägyptischen Thierkreise in dem Sternbilde der Zwillinge erscheint, indem ein Jüngling einer Jungfrau die Hand reicht oder diese an der Hand führt.</p> <p> Wenn die Maurer drei Punkte als bloses Abkürzungszeichen gebrauchen und z. B. schreiben: „Sehr ehrw<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> M<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> v<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> St<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>!“ für „Sehr ehrwürdiger Meister vom Stuhl!“ , sollen hier die drei Punkte jedesmal nur die Mehrzahl der fehlenden oder noch kommenden Buchstaben bezeichnen, so dass also auch diese Abkürzungsweise sich vollkommen an die hieroglyphische Schreibweise der Aegypter anschliesst.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head>VIII.<lb/> Die Steinmetz- und die Logenzeichen.</head><lb/> <p> Die Steinmetz- und die Logenzeichen reichen in ihrem Ursprunge und ihrer tiefern Bedeutung in die Urzeit der Menschheit, d. h. in jene Zeit hinauf, in welcher die Menschheit noch keine Schrift, weder eine Bilder- noch Buchstabenschrift besass und daher das gegenseitige Eigenthum blos durch ein willkürliches äusseres Zeichen unterschieden und erkennbar gemacht werden konnte. Die Steinmetz- und die Logenzeichen sind also die im grauesten Alterthum bei den Aegyptern, Hebräern, Griechen und Römern, so wie besonders auch bei den Germanen, namentlich bei den im europäischen Norden oder in Skandinavien wohnenden Germanen, nachweisbaren Hausmarken, bumark in der nordischen Sprache, dänisch bomaerke oder auch bolsmark, griechisch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign>, lateinisch signum, nota, character. Diese Hausmarken </p> </div> </body> </text> </TEI> [95/0111]
Ei angedeutet. 1) Die zwei verschlungenen oder vereinten Hände der Maurer sind vermuthlich auch die ägyptische Hieroglyphe für sich lieben, vereint oder verbunden sein, wie diese Hieroglyphe wohl selbst in dem ägyptischen Thierkreise in dem Sternbilde der Zwillinge erscheint, indem ein Jüngling einer Jungfrau die Hand reicht oder diese an der Hand führt.
Wenn die Maurer drei Punkte als bloses Abkürzungszeichen gebrauchen und z. B. schreiben: „Sehr ehrw_ M_ v_ St_ !“ für „Sehr ehrwürdiger Meister vom Stuhl!“ , sollen hier die drei Punkte jedesmal nur die Mehrzahl der fehlenden oder noch kommenden Buchstaben bezeichnen, so dass also auch diese Abkürzungsweise sich vollkommen an die hieroglyphische Schreibweise der Aegypter anschliesst.
VIII.
Die Steinmetz- und die Logenzeichen.
Die Steinmetz- und die Logenzeichen reichen in ihrem Ursprunge und ihrer tiefern Bedeutung in die Urzeit der Menschheit, d. h. in jene Zeit hinauf, in welcher die Menschheit noch keine Schrift, weder eine Bilder- noch Buchstabenschrift besass und daher das gegenseitige Eigenthum blos durch ein willkürliches äusseres Zeichen unterschieden und erkennbar gemacht werden konnte. Die Steinmetz- und die Logenzeichen sind also die im grauesten Alterthum bei den Aegyptern, Hebräern, Griechen und Römern, so wie besonders auch bei den Germanen, namentlich bei den im europäischen Norden oder in Skandinavien wohnenden Germanen, nachweisbaren Hausmarken, bumark in der nordischen Sprache, dänisch bomaerke oder auch bolsmark, griechisch _ , lateinisch signum, nota, character. Diese Hausmarken
1) Uhlemann, a. a. O., I. S. 65.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |