Ei
angedeutet.1) Die zwei verschlungenen oder vereinten Hände der Maurer sind
vermuthlich auch die ägyptische Hieroglyphe für sich lieben, vereint oder verbunden sein, wie diese
Hieroglyphe wohl selbst in dem ägyptischen Thierkreise in dem Sternbilde der Zwillinge erscheint,
indem ein Jüngling einer Jungfrau die Hand reicht oder diese an der Hand führt.
Wenn die Maurer drei Punkte als bloses Abkürzungszeichen gebrauchen und z. B. schreiben: "Sehr
ehrw[fremdsprachliches Material] M[fremdsprachliches Material] v[fremdsprachliches Material] St[fremdsprachliches Material]!" für "Sehr ehrwürdiger Meister vom Stuhl!" , sollen hier die drei Punkte
jedesmal nur die Mehrzahl der fehlenden oder noch kommenden Buchstaben bezeichnen, so dass also auch
diese Abkürzungsweise sich vollkommen an die hieroglyphische Schreibweise der Aegypter
anschliesst.
VIII. Die Steinmetz- und die Logenzeichen.
Die Steinmetz- und die Logenzeichen reichen in ihrem Ursprunge und ihrer tiefern Bedeutung in
die Urzeit der Menschheit, d. h. in jene Zeit hinauf, in welcher die Menschheit noch keine Schrift,
weder eine Bilder- noch Buchstabenschrift besass und daher das gegenseitige Eigenthum blos durch ein
willkürliches äusseres Zeichen unterschieden und erkennbar gemacht werden konnte. Die Steinmetz- und
die Logenzeichen sind also die im grauesten Alterthum bei den Aegyptern, Hebräern, Griechen und
Römern, so wie besonders auch bei den Germanen, namentlich bei den im europäischen Norden oder in
Skandinavien wohnenden Germanen, nachweisbaren Hausmarken, bumark in der nordischen Sprache, dänisch
bomaerke oder auch bolsmark, griechisch [fremdsprachliches Material],
lateinisch signum, nota, character. Diese Hausmarken
1) Uhlemann, a. a. O., I. S. 65.
Ei
angedeutet.1) Die zwei verschlungenen oder vereinten Hände der Maurer sind
vermuthlich auch die ägyptische Hieroglyphe für sich lieben, vereint oder verbunden sein, wie diese
Hieroglyphe wohl selbst in dem ägyptischen Thierkreise in dem Sternbilde der Zwillinge erscheint,
indem ein Jüngling einer Jungfrau die Hand reicht oder diese an der Hand führt.
Wenn die Maurer drei Punkte als bloses Abkürzungszeichen gebrauchen und z. B. schreiben: „Sehr
ehrw[fremdsprachliches Material] M[fremdsprachliches Material] v[fremdsprachliches Material] St[fremdsprachliches Material]!“ für „Sehr ehrwürdiger Meister vom Stuhl!“ , sollen hier die drei Punkte
jedesmal nur die Mehrzahl der fehlenden oder noch kommenden Buchstaben bezeichnen, so dass also auch
diese Abkürzungsweise sich vollkommen an die hieroglyphische Schreibweise der Aegypter
anschliesst.
VIII. Die Steinmetz- und die Logenzeichen.
Die Steinmetz- und die Logenzeichen reichen in ihrem Ursprunge und ihrer tiefern Bedeutung in
die Urzeit der Menschheit, d. h. in jene Zeit hinauf, in welcher die Menschheit noch keine Schrift,
weder eine Bilder- noch Buchstabenschrift besass und daher das gegenseitige Eigenthum blos durch ein
willkürliches äusseres Zeichen unterschieden und erkennbar gemacht werden konnte. Die Steinmetz- und
die Logenzeichen sind also die im grauesten Alterthum bei den Aegyptern, Hebräern, Griechen und
Römern, so wie besonders auch bei den Germanen, namentlich bei den im europäischen Norden oder in
Skandinavien wohnenden Germanen, nachweisbaren Hausmarken, bumark in der nordischen Sprache, dänisch
bomaerke oder auch bolsmark, griechisch [fremdsprachliches Material],
lateinisch signum, nota, character. Diese Hausmarken
1) Uhlemann, a. a. O., I. S. 65.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0111"n="95"/><lb/>
Ei
angedeutet.<noteplace="foot"n="1)">Uhlemann, a. a. O., I. S. 65.</note> Die zwei verschlungenen oder vereinten Hände der Maurer sind
vermuthlich auch die ägyptische Hieroglyphe für sich lieben, vereint oder verbunden sein, wie diese
Hieroglyphe wohl selbst in dem ägyptischen Thierkreise in dem Sternbilde der Zwillinge erscheint,
indem ein Jüngling einer Jungfrau die Hand reicht oder diese an der Hand führt.</p><p> Wenn die Maurer drei Punkte als bloses Abkürzungszeichen gebrauchen und z. B. schreiben: „Sehr
ehrw<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign> M<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign> v<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign> St<foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>!“ für „Sehr ehrwürdiger Meister vom Stuhl!“ , sollen hier die drei Punkte
jedesmal nur die Mehrzahl der fehlenden oder noch kommenden Buchstaben bezeichnen, so dass also auch
diese Abkürzungsweise sich vollkommen an die hieroglyphische Schreibweise der Aegypter
anschliesst.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><head>VIII.<lb/>
Die Steinmetz- und die Logenzeichen.</head><lb/><p> Die Steinmetz- und die Logenzeichen reichen in ihrem Ursprunge und ihrer tiefern Bedeutung in
die Urzeit der Menschheit, d. h. in jene Zeit hinauf, in welcher die Menschheit noch keine Schrift,
weder eine Bilder- noch Buchstabenschrift besass und daher das gegenseitige Eigenthum blos durch ein
willkürliches äusseres Zeichen unterschieden und erkennbar gemacht werden konnte. Die Steinmetz- und
die Logenzeichen sind also die im grauesten Alterthum bei den Aegyptern, Hebräern, Griechen und
Römern, so wie besonders auch bei den Germanen, namentlich bei den im europäischen Norden oder in
Skandinavien wohnenden Germanen, nachweisbaren Hausmarken, bumark in der nordischen Sprache, dänisch
bomaerke oder auch bolsmark, griechisch <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>,
lateinisch signum, nota, character. Diese Hausmarken
</p></div></body></text></TEI>
[95/0111]
Ei angedeutet. 1) Die zwei verschlungenen oder vereinten Hände der Maurer sind vermuthlich auch die ägyptische Hieroglyphe für sich lieben, vereint oder verbunden sein, wie diese Hieroglyphe wohl selbst in dem ägyptischen Thierkreise in dem Sternbilde der Zwillinge erscheint, indem ein Jüngling einer Jungfrau die Hand reicht oder diese an der Hand führt.
Wenn die Maurer drei Punkte als bloses Abkürzungszeichen gebrauchen und z. B. schreiben: „Sehr ehrw_ M_ v_ St_ !“ für „Sehr ehrwürdiger Meister vom Stuhl!“ , sollen hier die drei Punkte jedesmal nur die Mehrzahl der fehlenden oder noch kommenden Buchstaben bezeichnen, so dass also auch diese Abkürzungsweise sich vollkommen an die hieroglyphische Schreibweise der Aegypter anschliesst.
VIII.
Die Steinmetz- und die Logenzeichen.
Die Steinmetz- und die Logenzeichen reichen in ihrem Ursprunge und ihrer tiefern Bedeutung in die Urzeit der Menschheit, d. h. in jene Zeit hinauf, in welcher die Menschheit noch keine Schrift, weder eine Bilder- noch Buchstabenschrift besass und daher das gegenseitige Eigenthum blos durch ein willkürliches äusseres Zeichen unterschieden und erkennbar gemacht werden konnte. Die Steinmetz- und die Logenzeichen sind also die im grauesten Alterthum bei den Aegyptern, Hebräern, Griechen und Römern, so wie besonders auch bei den Germanen, namentlich bei den im europäischen Norden oder in Skandinavien wohnenden Germanen, nachweisbaren Hausmarken, bumark in der nordischen Sprache, dänisch bomaerke oder auch bolsmark, griechisch _ , lateinisch signum, nota, character. Diese Hausmarken
1) Uhlemann, a. a. O., I. S. 65.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/111>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.