Stiele
hinter allen Pflanzen, Kräutern und Blumen, - dreier Körner oder Striche hinter Allem, was dem
Mineralreiche angehört, - und dreier Wellenlinien hinter allen Flüssigkeiten.1) Um den Plural zu bezeichnen, wurde in der ägyptischen
Hieroglyphik zunächst das Bild oder der Anfangsbuchstaben des phonetisch geschriebenen Wortes oder
das Determinativ verdreifacht;2) die
gewöhnlichste Art der Pluralbezeichnung aber, welche sich in unzähligen Beispielen auf den noch
erhaltenen ägyptischen Denkmalen vorfindet, war jedoch die, dass dem Bilde drei Striche beigefügt
wurden.3) Ebenso wurde nch Champollion,
um den Superlativ zu bezeichnen, das Eigenschaftswort verdoppelt oder verdreifacht: der dreimal
Grosse Thot oder Hermes Trismegistus ist der Grösste.4) Den Dual, die Zweizahl, deutete die ägyptische Hieroglyphik durch Verdoppelung
des Anfangsbildes oder Anfangsbuchstabens oder auch durch zwei Striche an. Nach ägyptischem Vorbilde
gebrauchen nun auch die Maurer, welche keinen Dual haben, einfach die Verdoppelung des Bildes oder
des Anfangsbuchstabens, z. B. [fremdsprachliches Material] oder BBr [fremdsprachliches Material], SSchw [fremdsprachliches Material], zur Bezeichnung der Mehrzahl, und drei Punkte dienen bei ihnen als allgemeines
Abkürzungszeichen, d. h. bezeichnen die Mehrzahl der fehlenden Buchstaben, sind daher an sich die
ägyptische Pluralbezeichnung der drei Striche. Selbst im allgemeinen Volksleben möchte es ein
Ueberrest ägyptischer Sitte sein, dass Leute, welche nicht schreiben können, sich mit 3 Kreuzen
unterzeichnen, d. h. durch drei ägyptische Striche ihren Namen andeuten oder abgekürzt geben.
Gleichfalls auf Aegypten dürfte es zurückzuleiten sein, dass die Juristen in erbrechtlichen
Stammbäumen oder auf erbrechtlichen Tafeln die Männer durch einen Kreis und die Frauen durch ein
Viereck oder auch Dreieck bezeichnen. In der ägyptischen Hieroglyphik wurde das weibliche Geschlecht
durch einen Halbkreis oder auch durch einen Halbkreis und ein
1) Uhlemann, a. a. O., I. S. 62.
2) Uhlemann, a. a. O., I. S. 63.
3) Uhlemann, a. a. O., I. S. 62.
4) Uhlemann, a. a. O.,
II. S. 171.
Stiele
hinter allen Pflanzen, Kräutern und Blumen, – dreier Körner oder Striche hinter Allem, was dem
Mineralreiche angehört, – und dreier Wellenlinien hinter allen Flüssigkeiten.1) Um den Plural zu bezeichnen, wurde in der ägyptischen
Hieroglyphik zunächst das Bild oder der Anfangsbuchstaben des phonetisch geschriebenen Wortes oder
das Determinativ verdreifacht;2) die
gewöhnlichste Art der Pluralbezeichnung aber, welche sich in unzähligen Beispielen auf den noch
erhaltenen ägyptischen Denkmalen vorfindet, war jedoch die, dass dem Bilde drei Striche beigefügt
wurden.3) Ebenso wurde nch Champollion,
um den Superlativ zu bezeichnen, das Eigenschaftswort verdoppelt oder verdreifacht: der dreimal
Grosse Thot oder Hermes Trismegistus ist der Grösste.4) Den Dual, die Zweizahl, deutete die ägyptische Hieroglyphik durch Verdoppelung
des Anfangsbildes oder Anfangsbuchstabens oder auch durch zwei Striche an. Nach ägyptischem Vorbilde
gebrauchen nun auch die Maurer, welche keinen Dual haben, einfach die Verdoppelung des Bildes oder
des Anfangsbuchstabens, z. B. [fremdsprachliches Material] oder BBr [fremdsprachliches Material], SSchw [fremdsprachliches Material], zur Bezeichnung der Mehrzahl, und drei Punkte dienen bei ihnen als allgemeines
Abkürzungszeichen, d. h. bezeichnen die Mehrzahl der fehlenden Buchstaben, sind daher an sich die
ägyptische Pluralbezeichnung der drei Striche. Selbst im allgemeinen Volksleben möchte es ein
Ueberrest ägyptischer Sitte sein, dass Leute, welche nicht schreiben können, sich mit 3 Kreuzen
unterzeichnen, d. h. durch drei ägyptische Striche ihren Namen andeuten oder abgekürzt geben.
Gleichfalls auf Aegypten dürfte es zurückzuleiten sein, dass die Juristen in erbrechtlichen
Stammbäumen oder auf erbrechtlichen Tafeln die Männer durch einen Kreis und die Frauen durch ein
Viereck oder auch Dreieck bezeichnen. In der ägyptischen Hieroglyphik wurde das weibliche Geschlecht
durch einen Halbkreis oder auch durch einen Halbkreis und ein
1) Uhlemann, a. a. O., I. S. 62.
2) Uhlemann, a. a. O., I. S. 63.
3) Uhlemann, a. a. O., I. S. 62.
4) Uhlemann, a. a. O.,
II. S. 171.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0110"n="94"/><lb/>
Stiele
hinter allen Pflanzen, Kräutern und Blumen, – dreier Körner oder Striche hinter Allem, was dem
Mineralreiche angehört, – und dreier Wellenlinien hinter allen Flüssigkeiten.<noteplace="foot"n="1)">Uhlemann, a. a. O., I. S. 62.</note> Um den Plural zu bezeichnen, wurde in der ägyptischen
Hieroglyphik zunächst das Bild oder der Anfangsbuchstaben des phonetisch geschriebenen Wortes oder
das Determinativ verdreifacht;<noteplace="foot"n="2)">Uhlemann, a. a. O., I. S. 63.</note> die
gewöhnlichste Art der Pluralbezeichnung aber, welche sich in unzähligen Beispielen auf den noch
erhaltenen ägyptischen Denkmalen vorfindet, war jedoch die, dass dem Bilde drei Striche beigefügt
wurden.<noteplace="foot"n="3)">Uhlemann, a. a. O., I. S. 62.</note> Ebenso wurde nch Champollion,
um den Superlativ zu bezeichnen, das Eigenschaftswort verdoppelt oder verdreifacht: der dreimal
Grosse Thot oder Hermes Trismegistus ist der Grösste.<noteplace="foot"n="4)">Uhlemann, a. a. O.,
II. S. 171.</note> Den Dual, die Zweizahl, deutete die ägyptische Hieroglyphik durch Verdoppelung
des Anfangsbildes oder Anfangsbuchstabens oder auch durch zwei Striche an. Nach ägyptischem Vorbilde
gebrauchen nun auch die Maurer, welche keinen Dual haben, einfach die Verdoppelung des Bildes oder
des Anfangsbuchstabens, z. B. <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign> oder BBr <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>, SSchw <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>, zur Bezeichnung der Mehrzahl, und drei Punkte dienen bei ihnen als allgemeines
Abkürzungszeichen, d. h. bezeichnen die Mehrzahl der fehlenden Buchstaben, sind daher an sich die
ägyptische Pluralbezeichnung der drei Striche. Selbst im allgemeinen Volksleben möchte es ein
Ueberrest ägyptischer Sitte sein, dass Leute, welche nicht schreiben können, sich mit 3 Kreuzen
unterzeichnen, d. h. durch drei ägyptische Striche ihren Namen andeuten oder abgekürzt geben.
Gleichfalls auf Aegypten dürfte es zurückzuleiten sein, dass die Juristen in erbrechtlichen
Stammbäumen oder auf erbrechtlichen Tafeln die Männer durch einen Kreis und die Frauen durch ein
Viereck oder auch Dreieck bezeichnen. In der ägyptischen Hieroglyphik wurde das weibliche Geschlecht
durch einen Halbkreis oder auch durch einen Halbkreis und ein
</p></div></body></text></TEI>
[94/0110]
Stiele hinter allen Pflanzen, Kräutern und Blumen, – dreier Körner oder Striche hinter Allem, was dem Mineralreiche angehört, – und dreier Wellenlinien hinter allen Flüssigkeiten. 1) Um den Plural zu bezeichnen, wurde in der ägyptischen Hieroglyphik zunächst das Bild oder der Anfangsbuchstaben des phonetisch geschriebenen Wortes oder das Determinativ verdreifacht; 2) die gewöhnlichste Art der Pluralbezeichnung aber, welche sich in unzähligen Beispielen auf den noch erhaltenen ägyptischen Denkmalen vorfindet, war jedoch die, dass dem Bilde drei Striche beigefügt wurden. 3) Ebenso wurde nch Champollion, um den Superlativ zu bezeichnen, das Eigenschaftswort verdoppelt oder verdreifacht: der dreimal Grosse Thot oder Hermes Trismegistus ist der Grösste. 4) Den Dual, die Zweizahl, deutete die ägyptische Hieroglyphik durch Verdoppelung des Anfangsbildes oder Anfangsbuchstabens oder auch durch zwei Striche an. Nach ägyptischem Vorbilde gebrauchen nun auch die Maurer, welche keinen Dual haben, einfach die Verdoppelung des Bildes oder des Anfangsbuchstabens, z. B. _ oder BBr _ , SSchw _ , zur Bezeichnung der Mehrzahl, und drei Punkte dienen bei ihnen als allgemeines Abkürzungszeichen, d. h. bezeichnen die Mehrzahl der fehlenden Buchstaben, sind daher an sich die ägyptische Pluralbezeichnung der drei Striche. Selbst im allgemeinen Volksleben möchte es ein Ueberrest ägyptischer Sitte sein, dass Leute, welche nicht schreiben können, sich mit 3 Kreuzen unterzeichnen, d. h. durch drei ägyptische Striche ihren Namen andeuten oder abgekürzt geben. Gleichfalls auf Aegypten dürfte es zurückzuleiten sein, dass die Juristen in erbrechtlichen Stammbäumen oder auf erbrechtlichen Tafeln die Männer durch einen Kreis und die Frauen durch ein Viereck oder auch Dreieck bezeichnen. In der ägyptischen Hieroglyphik wurde das weibliche Geschlecht durch einen Halbkreis oder auch durch einen Halbkreis und ein
1) Uhlemann, a. a. O., I. S. 62.
2) Uhlemann, a. a. O., I. S. 63.
3) Uhlemann, a. a. O., I. S. 62.
4) Uhlemann, a. a. O., II. S. 171.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/110>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.