Krankheitsfalle
sofort zum Schreiner, um das Mass für den Sarg des Sterbenden zu nehmen und den Sarg alsbald
anzufertigen. 1)
VII. Das maurerische Abkürzungszeichen der drei Punkte.
Der Zusammenhang der heutigen Freimaurerei mit dem Alterthum und besonders mit Aegypten ergibt
sich zuweilen aus anscheinend ganz untergeordneten und unscheinbaren Dingen und Zügen, welche aber
dennoch als unbestreitbare historische Zeugnisse die höchste Beachtung verdienen. Gewiss gebrauchen
täglich Tausende von Brüdern das maurerische Abkürzungszeichen der drei Punkte und die Verdoppelung
des Anfangsbuchstabens zur Bezeichnung der Mehrzahl, ohne näher daran zu denken, woher denn diese
Gebräuche wohl zuletzt stammen und wie dieselben entstanden seien. Dass diese Gebräuche ägyptischen
Ursprunges oder aus der ägyptischen Hieroglyphik entlehnt seien, kann mit vieler Sicherheit
dargelegt werden.
Um das Alterthum und namentlich Aegypten recht zu verstehen und zu würdigen, darf nicht ausser
Acht gelassen werden. dass bei ihnen die Religion und der Glaube das gesammte Leben überwiegend
beherrschten, wesshalb alle Lebenseinrichtungen und Lebensverhältnisse nothwendig und naturgemäss
eine religiöse Gestaltung und Färbung, eine gewisse symbolische Beziehung erhielten. Vorzüglich
machte sich der Gedanke an eine Götterdreiheit, an einen dreieinigen Gott, womit zugleich die
Vorstellung von den 3 Welten, des Himmels, der Erde und der Unterwelt zusammenhängt, überall und
nach allen Seiten hin geltend und die heiligste Zahl, die schlechthin heilige Zahl war die Dreizahl;
sie war die allgemein theilende, ordnende und angewandte Zahl. Darnach haben
1) Apostelgeschichte des Geistes, Neustadt 1858, I. S.
104.
Krankheitsfalle
sofort zum Schreiner, um das Mass für den Sarg des Sterbenden zu nehmen und den Sarg alsbald
anzufertigen. 1)
VII. Das maurerische Abkürzungszeichen der drei Punkte.
Der Zusammenhang der heutigen Freimaurerei mit dem Alterthum und besonders mit Aegypten ergibt
sich zuweilen aus anscheinend ganz untergeordneten und unscheinbaren Dingen und Zügen, welche aber
dennoch als unbestreitbare historische Zeugnisse die höchste Beachtung verdienen. Gewiss gebrauchen
täglich Tausende von Brüdern das maurerische Abkürzungszeichen der drei Punkte und die Verdoppelung
des Anfangsbuchstabens zur Bezeichnung der Mehrzahl, ohne näher daran zu denken, woher denn diese
Gebräuche wohl zuletzt stammen und wie dieselben entstanden seien. Dass diese Gebräuche ägyptischen
Ursprunges oder aus der ägyptischen Hieroglyphik entlehnt seien, kann mit vieler Sicherheit
dargelegt werden.
Um das Alterthum und namentlich Aegypten recht zu verstehen und zu würdigen, darf nicht ausser
Acht gelassen werden. dass bei ihnen die Religion und der Glaube das gesammte Leben überwiegend
beherrschten, wesshalb alle Lebenseinrichtungen und Lebensverhältnisse nothwendig und naturgemäss
eine religiöse Gestaltung und Färbung, eine gewisse symbolische Beziehung erhielten. Vorzüglich
machte sich der Gedanke an eine Götterdreiheit, an einen dreieinigen Gott, womit zugleich die
Vorstellung von den 3 Welten, des Himmels, der Erde und der Unterwelt zusammenhängt, überall und
nach allen Seiten hin geltend und die heiligste Zahl, die schlechthin heilige Zahl war die Dreizahl;
sie war die allgemein theilende, ordnende und angewandte Zahl. Darnach haben
1) Apostelgeschichte des Geistes, Neustadt 1858, I. S.
104.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0108"n="92"/><lb/>
Krankheitsfalle
sofort zum Schreiner, um das Mass für den Sarg des Sterbenden zu nehmen und den Sarg alsbald
anzufertigen. <noteplace="foot"n="1)">Apostelgeschichte des Geistes, Neustadt 1858, I. S.
104.</note></p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="1"><lb/><head>VII.<lb/>
Das maurerische Abkürzungszeichen der drei Punkte.</head><lb/><p> Der Zusammenhang der heutigen Freimaurerei mit dem Alterthum und besonders mit Aegypten ergibt
sich zuweilen aus anscheinend ganz untergeordneten und unscheinbaren Dingen und Zügen, welche aber
dennoch als unbestreitbare historische Zeugnisse die höchste Beachtung verdienen. Gewiss gebrauchen
täglich Tausende von Brüdern das maurerische Abkürzungszeichen der drei Punkte und die Verdoppelung
des Anfangsbuchstabens zur Bezeichnung der Mehrzahl, ohne näher daran zu denken, woher denn diese
Gebräuche wohl zuletzt stammen und wie dieselben entstanden seien. Dass diese Gebräuche ägyptischen
Ursprunges oder aus der ägyptischen Hieroglyphik entlehnt seien, kann mit vieler Sicherheit
dargelegt werden.</p><p> Um das Alterthum und namentlich Aegypten recht zu verstehen und zu würdigen, darf nicht ausser
Acht gelassen werden. dass bei ihnen die Religion und der Glaube das gesammte Leben überwiegend
beherrschten, wesshalb alle Lebenseinrichtungen und Lebensverhältnisse nothwendig und naturgemäss
eine religiöse Gestaltung und Färbung, eine gewisse symbolische Beziehung erhielten. Vorzüglich
machte sich der Gedanke an eine Götterdreiheit, an einen dreieinigen Gott, womit zugleich die
Vorstellung von den 3 Welten, des Himmels, der Erde und der Unterwelt zusammenhängt, überall und
nach allen Seiten hin geltend und die heiligste Zahl, die schlechthin heilige Zahl war die Dreizahl;
sie war die allgemein theilende, ordnende und angewandte Zahl. Darnach haben
</p></div></body></text></TEI>
[92/0108]
Krankheitsfalle sofort zum Schreiner, um das Mass für den Sarg des Sterbenden zu nehmen und den Sarg alsbald anzufertigen. 1)
VII.
Das maurerische Abkürzungszeichen der drei Punkte.
Der Zusammenhang der heutigen Freimaurerei mit dem Alterthum und besonders mit Aegypten ergibt sich zuweilen aus anscheinend ganz untergeordneten und unscheinbaren Dingen und Zügen, welche aber dennoch als unbestreitbare historische Zeugnisse die höchste Beachtung verdienen. Gewiss gebrauchen täglich Tausende von Brüdern das maurerische Abkürzungszeichen der drei Punkte und die Verdoppelung des Anfangsbuchstabens zur Bezeichnung der Mehrzahl, ohne näher daran zu denken, woher denn diese Gebräuche wohl zuletzt stammen und wie dieselben entstanden seien. Dass diese Gebräuche ägyptischen Ursprunges oder aus der ägyptischen Hieroglyphik entlehnt seien, kann mit vieler Sicherheit dargelegt werden.
Um das Alterthum und namentlich Aegypten recht zu verstehen und zu würdigen, darf nicht ausser Acht gelassen werden. dass bei ihnen die Religion und der Glaube das gesammte Leben überwiegend beherrschten, wesshalb alle Lebenseinrichtungen und Lebensverhältnisse nothwendig und naturgemäss eine religiöse Gestaltung und Färbung, eine gewisse symbolische Beziehung erhielten. Vorzüglich machte sich der Gedanke an eine Götterdreiheit, an einen dreieinigen Gott, womit zugleich die Vorstellung von den 3 Welten, des Himmels, der Erde und der Unterwelt zusammenhängt, überall und nach allen Seiten hin geltend und die heiligste Zahl, die schlechthin heilige Zahl war die Dreizahl; sie war die allgemein theilende, ordnende und angewandte Zahl. Darnach haben
1) Apostelgeschichte des Geistes, Neustadt 1858, I. S. 104.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/108>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.