Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite


haben,1) wohin die Sterbenden zu ihren Vätern versammelt werden, und diese Vorstellung wesentlich eine ägyptische ist, nur bei dem Aufenthalte in Aegypten unter den Juden aufgekommen und angenommen worden sein kann, ist es gewiss zulässig und gerechtfertigt auch die jüdische Todtenklage als mit aus Aegypten herübergebracht anzusehen und von ihrem Inhalt, von ihrer Redeweise auf den Inhalt und die Redeweise der ägyptischen Todtenklage zurückzuschliessen. Jeremias, welcher dem König Jojakim. droht, dass er nicht in der üblichen Weise werde zur Erde bestattet. werden, sagt dafür 22, 18 mit andern Worten: "Ferner spricht der Herr also wider Jehojakim, den Sohn Josias, den König Juda: Man wird ihn nicht beweinen: Ach, mein Bruder, oder, ach meine Schwester! man wird ihn auch nicht beweinen: Weh Herr! oder, weh seiner Herrlichkeit! sondern er wird wie ein Esel begraben, verschleppt und verworfen werden, fern von den Thoren Jerusalems" - Auch in den neutestamentlichen Schriften findet sich öfters die Anrede: "Mein Bruder" , oder "Meine Brüder". oder auch die Benennung Bruder und Schwester, z. B. in der Epistel Jacobi im Eingange von Kap. II und III, ferner Kap. I. 9 und 19, - II. 2,14 und 15, - III. 10, - IV. 11, - V. 7, 12 und 19, - in der dritten Epistel Johannis 3, 5 und 10, - in der Epistel Pauli Kap. II. 11, 12 und 17, - III. 1, - X. 19, - XIII. 1 u. s. w., was in Verbindung mit manchen andern Umständen die Vermuthung veranlasst und begründet hat, dass Christus und die ersten Christen mit den Mysterien Aegyptens oder der jüdischen Essäer und ägyptischen Therapeuten in Verbindung gestanden und unter sich als Brüder und Schwestern verbunden gewesen seien, einen Bruder- und Schwesternbund gebildet haben. In der Epistel Pauli XIII. 1 wird namentlich der Wunsch ausgesprochen, dass die brüderliche Liebe bleiben möge. Will man nun auch der Ansicht nicht beitreten, dass die ersten Christen einen geheimen religiösen Bruder- und Schwesternbund

1) In Psalm 89 heisst es: Wer ist's, der lebt, und den Tod nicht schaut,
Der seine Seele rettet vor der Gewalt der Unterwelt.


haben,1) wohin die Sterbenden zu ihren Vätern versammelt werden, und diese Vorstellung wesentlich eine ägyptische ist, nur bei dem Aufenthalte in Aegypten unter den Juden aufgekommen und angenommen worden sein kann, ist es gewiss zulässig und gerechtfertigt auch die jüdische Todtenklage als mit aus Aegypten herübergebracht anzusehen und von ihrem Inhalt, von ihrer Redeweise auf den Inhalt und die Redeweise der ägyptischen Todtenklage zurückzuschliessen. Jeremias, welcher dem König Jojakim. droht, dass er nicht in der üblichen Weise werde zur Erde bestattet. werden, sagt dafür 22, 18 mit andern Worten: „Ferner spricht der Herr also wider Jehojakim, den Sohn Josias, den König Juda: Man wird ihn nicht beweinen: Ach, mein Bruder, oder, ach meine Schwester! man wird ihn auch nicht beweinen: Weh Herr! oder, weh seiner Herrlichkeit! sondern er wird wie ein Esel begraben, verschleppt und verworfen werden, fern von den Thoren Jerusalems“ – Auch in den neutestamentlichen Schriften findet sich öfters die Anrede: „Mein Bruder“ , oder „Meine Brüder“. oder auch die Benennung Bruder und Schwester, z. B. in der Epistel Jacobi im Eingange von Kap. II und III, ferner Kap. I. 9 und 19, – II. 2,14 und 15, – III. 10, – IV. 11, – V. 7, 12 und 19, – in der dritten Epistel Johannis 3, 5 und 10, – in der Epistel Pauli Kap. II. 11, 12 und 17, – III. 1, – X. 19, – XIII. 1 u. s. w., was in Verbindung mit manchen andern Umständen die Vermuthung veranlasst und begründet hat, dass Christus und die ersten Christen mit den Mysterien Aegyptens oder der jüdischen Essäer und ägyptischen Therapeuten in Verbindung gestanden und unter sich als Brüder und Schwestern verbunden gewesen seien, einen Bruder- und Schwesternbund gebildet haben. In der Epistel Pauli XIII. 1 wird namentlich der Wunsch ausgesprochen, dass die brüderliche Liebe bleiben möge. Will man nun auch der Ansicht nicht beitreten, dass die ersten Christen einen geheimen religiösen Bruder- und Schwesternbund

1) In Psalm 89 heisst es: Wer ist’s, der lebt, und den Tod nicht schaut,
Der seine Seele rettet vor der Gewalt der Unterwelt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="89"/><lb/>
haben,<note place="foot" n="1)">In Psalm 89 heisst
 es: Wer ist&#x2019;s, der lebt, und den Tod nicht schaut,<lb/>
Der seine Seele rettet vor der Gewalt der
 Unterwelt.</note> wohin die Sterbenden zu ihren Vätern versammelt werden, und diese Vorstellung
 wesentlich eine ägyptische ist, nur bei dem Aufenthalte in Aegypten unter den Juden aufgekommen und
 angenommen worden sein kann, ist es gewiss zulässig und gerechtfertigt auch die jüdische Todtenklage
 als mit aus Aegypten herübergebracht anzusehen und von ihrem Inhalt, von ihrer Redeweise auf den
 Inhalt und die Redeweise der ägyptischen Todtenklage zurückzuschliessen. Jeremias, welcher dem König
 Jojakim. droht, dass er nicht in der üblichen Weise werde zur Erde bestattet. werden, sagt dafür 22,
 18 mit andern Worten: &#x201E;Ferner spricht der Herr also wider Jehojakim, den Sohn Josias, den König
 Juda: Man wird ihn nicht beweinen: Ach, mein Bruder, oder, ach meine Schwester! man wird ihn auch
 nicht beweinen: Weh Herr! oder, weh seiner Herrlichkeit! sondern er wird wie ein Esel begraben,
 verschleppt und verworfen werden, fern von den Thoren Jerusalems&#x201C; &#x2013; Auch in den neutestamentlichen
 Schriften findet sich öfters die Anrede: &#x201E;Mein Bruder&#x201C; , oder &#x201E;Meine Brüder&#x201C;. oder auch die Benennung
 Bruder und Schwester, z. B. in der Epistel Jacobi im Eingange von Kap. II und III, ferner Kap. I. 9
 und 19, &#x2013; II. 2,14 und 15, &#x2013; III. 10, &#x2013; IV. 11, &#x2013; V. 7, 12 und 19, &#x2013; in der dritten Epistel Johannis
 3, 5 und 10, &#x2013; in der Epistel Pauli Kap. II. 11, 12 und 17, &#x2013; III. 1, &#x2013; X. 19, &#x2013; XIII. 1 u. s. w.,
 was in Verbindung mit manchen andern Umständen die Vermuthung veranlasst und begründet hat, dass
 Christus und die ersten Christen mit den Mysterien Aegyptens oder der jüdischen Essäer und
 ägyptischen Therapeuten in Verbindung gestanden und unter sich als Brüder und Schwestern verbunden
 gewesen seien, einen Bruder- und Schwesternbund gebildet haben. In der Epistel Pauli XIII. 1 wird
 namentlich der Wunsch ausgesprochen, dass die brüderliche Liebe bleiben möge. Will man nun auch der
 Ansicht nicht beitreten, dass die ersten Christen einen geheimen religiösen Bruder- und
 Schwesternbund
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0105] haben, 1) wohin die Sterbenden zu ihren Vätern versammelt werden, und diese Vorstellung wesentlich eine ägyptische ist, nur bei dem Aufenthalte in Aegypten unter den Juden aufgekommen und angenommen worden sein kann, ist es gewiss zulässig und gerechtfertigt auch die jüdische Todtenklage als mit aus Aegypten herübergebracht anzusehen und von ihrem Inhalt, von ihrer Redeweise auf den Inhalt und die Redeweise der ägyptischen Todtenklage zurückzuschliessen. Jeremias, welcher dem König Jojakim. droht, dass er nicht in der üblichen Weise werde zur Erde bestattet. werden, sagt dafür 22, 18 mit andern Worten: „Ferner spricht der Herr also wider Jehojakim, den Sohn Josias, den König Juda: Man wird ihn nicht beweinen: Ach, mein Bruder, oder, ach meine Schwester! man wird ihn auch nicht beweinen: Weh Herr! oder, weh seiner Herrlichkeit! sondern er wird wie ein Esel begraben, verschleppt und verworfen werden, fern von den Thoren Jerusalems“ – Auch in den neutestamentlichen Schriften findet sich öfters die Anrede: „Mein Bruder“ , oder „Meine Brüder“. oder auch die Benennung Bruder und Schwester, z. B. in der Epistel Jacobi im Eingange von Kap. II und III, ferner Kap. I. 9 und 19, – II. 2,14 und 15, – III. 10, – IV. 11, – V. 7, 12 und 19, – in der dritten Epistel Johannis 3, 5 und 10, – in der Epistel Pauli Kap. II. 11, 12 und 17, – III. 1, – X. 19, – XIII. 1 u. s. w., was in Verbindung mit manchen andern Umständen die Vermuthung veranlasst und begründet hat, dass Christus und die ersten Christen mit den Mysterien Aegyptens oder der jüdischen Essäer und ägyptischen Therapeuten in Verbindung gestanden und unter sich als Brüder und Schwestern verbunden gewesen seien, einen Bruder- und Schwesternbund gebildet haben. In der Epistel Pauli XIII. 1 wird namentlich der Wunsch ausgesprochen, dass die brüderliche Liebe bleiben möge. Will man nun auch der Ansicht nicht beitreten, dass die ersten Christen einen geheimen religiösen Bruder- und Schwesternbund 1) In Psalm 89 heisst es: Wer ist’s, der lebt, und den Tod nicht schaut, Der seine Seele rettet vor der Gewalt der Unterwelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/105
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/105>, abgerufen am 24.11.2024.