obgleich man
gewöhnlich annimmt, z. B. Movers 1) und
Prichard,2) dass dieses Buch
Vorschriften für die Lebensweise der Könige enthalten habe. Derartige Vorschriften würden wohl nicht
gleichsam an die Spitze der heiligen Schriften unmittelbar nach den Lobgesängen an die Götter,
welche das erste Buch in sich begriff, gestellt worden sein und noch weniger hätte dieselben der
heilige Sänger auswendig lernen müssen. Clemens von Alexandrien sagt, dass die beiden ersten
hermetischen Bücher für den heiligen Sänger. "Lobgesänge an die Götter und Anleitungen zum
königlichen Leben" enthalten haben3) und unter diesen Anleitungen zum königlichen Leben, [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] können sicherlich nur Vorschriften
für das göttliche und heilige Leben überhaupt verstanden werden, obwohl allerdings auch besondere
Vorschriften für den König nach Clemens dabei gewesen sein müssen.4) Nach Diodor I. 70-72 dürfte es wohl gar keinem Zweifel unterliegen,
dass die Schrift des Sängers, welche die Anleitungen zum königlichen Leben, Betrachtungen über das
königliche Leben enthielt, die Sittenlehre, das [fremdsprachliches Material]
umfasste, woraus dem Könige täglich von dem Sänger einzelne Abschnitte vorgelesen werden mussten, um
denselben für die Staatsgeschäfte vorzubereiten.5) Diese Auffassung wird auch durch den Inhalt des
Todtenbuches bestätigt, indem das erste Kapitel desselben überschrieben ist: "Rede vom Schöpfer
überhaupt" und das zweite: "Rede vom Aufgange des lebendigen Lichtes (der Sonne), des Richters der
Frommen und der Bösen,"6) also man hier den
Gedankengang und die Eintheilung der hermetischen Bücher befolgt zu haben scheint. Die heiligen
Schriften der Aegypter kämen nach unserer Auffassung auch in überraschende Uebereinstimmung mit den
heiligen Schriften der Parsen. Der Inhalt der beiden ersten Bücher des Zendavesta, welcher 21
anstatt der 42 ägyptischen oder nur dreimal an-
1) Die Phönicier, I. S. 112.
2) Aegypt. Mythologie, Bonn 1837, S. 6.
3) Uhlemann, a. a. O., IV. S. 135.
4) Uhlemann, Thot, S. 83.
5) Uhlemann, ägyptische
Alterthumskunde, II. S. 235 unten.
6) Uhlemann, Thot, S. 189.
obgleich man
gewöhnlich annimmt, z. B. Movers 1) und
Prichard,2) dass dieses Buch
Vorschriften für die Lebensweise der Könige enthalten habe. Derartige Vorschriften würden wohl nicht
gleichsam an die Spitze der heiligen Schriften unmittelbar nach den Lobgesängen an die Götter,
welche das erste Buch in sich begriff, gestellt worden sein und noch weniger hätte dieselben der
heilige Sänger auswendig lernen müssen. Clemens von Alexandrien sagt, dass die beiden ersten
hermetischen Bücher für den heiligen Sänger. „Lobgesänge an die Götter und Anleitungen zum
königlichen Leben“ enthalten haben3) und unter diesen Anleitungen zum königlichen Leben, [fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material] können sicherlich nur Vorschriften
für das göttliche und heilige Leben überhaupt verstanden werden, obwohl allerdings auch besondere
Vorschriften für den König nach Clemens dabei gewesen sein müssen.4) Nach Diodor I. 70-72 dürfte es wohl gar keinem Zweifel unterliegen,
dass die Schrift des Sängers, welche die Anleitungen zum königlichen Leben, Betrachtungen über das
königliche Leben enthielt, die Sittenlehre, das [fremdsprachliches Material]
umfasste, woraus dem Könige täglich von dem Sänger einzelne Abschnitte vorgelesen werden mussten, um
denselben für die Staatsgeschäfte vorzubereiten.5) Diese Auffassung wird auch durch den Inhalt des
Todtenbuches bestätigt, indem das erste Kapitel desselben überschrieben ist: „Rede vom Schöpfer
überhaupt“ und das zweite: „Rede vom Aufgange des lebendigen Lichtes (der Sonne), des Richters der
Frommen und der Bösen,“6) also man hier den
Gedankengang und die Eintheilung der hermetischen Bücher befolgt zu haben scheint. Die heiligen
Schriften der Aegypter kämen nach unserer Auffassung auch in überraschende Uebereinstimmung mit den
heiligen Schriften der Parsen. Der Inhalt der beiden ersten Bücher des Zendavesta, welcher 21
anstatt der 42 ägyptischen oder nur dreimal an-
1) Die Phönicier, I. S. 112.
2) Aegypt. Mythologie, Bonn 1837, S. 6.
3) Uhlemann, a. a. O., IV. S. 135.
4) Uhlemann, Thot, S. 83.
5) Uhlemann, ägyptische
Alterthumskunde, II. S. 235 unten.
6) Uhlemann, Thot, S. 189.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="84"/><lb/>
obgleich man
gewöhnlich annimmt, z. B. Movers <noteplace="foot"n="1)">Die Phönicier, I. S. 112.</note> und
Prichard,<noteplace="foot"n="2)">Aegypt. Mythologie, Bonn 1837, S. 6.</note> dass dieses Buch
Vorschriften für die Lebensweise der Könige enthalten habe. Derartige Vorschriften würden wohl nicht
gleichsam an die Spitze der heiligen Schriften unmittelbar nach den Lobgesängen an die Götter,
welche das erste Buch in sich begriff, gestellt worden sein und noch weniger hätte dieselben der
heilige Sänger auswendig lernen müssen. Clemens von Alexandrien sagt, dass die beiden ersten
hermetischen Bücher für den heiligen Sänger. „Lobgesänge an die Götter und Anleitungen zum
königlichen Leben“ enthalten haben<noteplace="foot"n="3)">Uhlemann, a. a. O., IV. S. 135.</note>
und unter diesen Anleitungen zum königlichen Leben, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign> können sicherlich nur Vorschriften
für das göttliche und heilige Leben überhaupt verstanden werden, obwohl allerdings auch besondere
Vorschriften für den König nach Clemens dabei gewesen sein müssen.<noteplace="foot"n="4)">Uhlemann, Thot, S. 83.</note> Nach Diodor I. 70-72 dürfte es wohl gar keinem Zweifel unterliegen,
dass die Schrift des Sängers, welche die Anleitungen zum königlichen Leben, Betrachtungen über das
königliche Leben enthielt, die Sittenlehre, das <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"/></foreign>
umfasste, woraus dem Könige täglich von dem Sänger einzelne Abschnitte vorgelesen werden mussten, um
denselben für die Staatsgeschäfte vorzubereiten.<noteplace="foot"n="5)">Uhlemann, ägyptische
Alterthumskunde, II. S. 235 unten.</note> Diese Auffassung wird auch durch den Inhalt des
Todtenbuches bestätigt, indem das erste Kapitel desselben überschrieben ist: „Rede vom Schöpfer
überhaupt“ und das zweite: „Rede vom Aufgange des lebendigen Lichtes (der Sonne), des Richters der
Frommen und der Bösen,“<noteplace="foot"n="6)">Uhlemann, Thot, S. 189.</note> also man hier den
Gedankengang und die Eintheilung der hermetischen Bücher befolgt zu haben scheint. Die heiligen
Schriften der Aegypter kämen nach unserer Auffassung auch in überraschende Uebereinstimmung mit den
heiligen Schriften der Parsen. Der Inhalt der beiden ersten Bücher des Zendavesta, welcher 21
anstatt der 42 ägyptischen oder nur dreimal an-
</p></div></body></text></TEI>
[84/0100]
obgleich man gewöhnlich annimmt, z. B. Movers 1) und Prichard, 2) dass dieses Buch Vorschriften für die Lebensweise der Könige enthalten habe. Derartige Vorschriften würden wohl nicht gleichsam an die Spitze der heiligen Schriften unmittelbar nach den Lobgesängen an die Götter, welche das erste Buch in sich begriff, gestellt worden sein und noch weniger hätte dieselben der heilige Sänger auswendig lernen müssen. Clemens von Alexandrien sagt, dass die beiden ersten hermetischen Bücher für den heiligen Sänger. „Lobgesänge an die Götter und Anleitungen zum königlichen Leben“ enthalten haben 3) und unter diesen Anleitungen zum königlichen Leben, _ _ können sicherlich nur Vorschriften für das göttliche und heilige Leben überhaupt verstanden werden, obwohl allerdings auch besondere Vorschriften für den König nach Clemens dabei gewesen sein müssen. 4) Nach Diodor I. 70-72 dürfte es wohl gar keinem Zweifel unterliegen, dass die Schrift des Sängers, welche die Anleitungen zum königlichen Leben, Betrachtungen über das königliche Leben enthielt, die Sittenlehre, das _ umfasste, woraus dem Könige täglich von dem Sänger einzelne Abschnitte vorgelesen werden mussten, um denselben für die Staatsgeschäfte vorzubereiten. 5) Diese Auffassung wird auch durch den Inhalt des Todtenbuches bestätigt, indem das erste Kapitel desselben überschrieben ist: „Rede vom Schöpfer überhaupt“ und das zweite: „Rede vom Aufgange des lebendigen Lichtes (der Sonne), des Richters der Frommen und der Bösen,“ 6) also man hier den Gedankengang und die Eintheilung der hermetischen Bücher befolgt zu haben scheint. Die heiligen Schriften der Aegypter kämen nach unserer Auffassung auch in überraschende Uebereinstimmung mit den heiligen Schriften der Parsen. Der Inhalt der beiden ersten Bücher des Zendavesta, welcher 21 anstatt der 42 ägyptischen oder nur dreimal an-
1) Die Phönicier, I. S. 112.
2) Aegypt. Mythologie, Bonn 1837, S. 6.
3) Uhlemann, a. a. O., IV. S. 135.
4) Uhlemann, Thot, S. 83.
5) Uhlemann, ägyptische Alterthumskunde, II. S. 235 unten.
6) Uhlemann, Thot, S. 189.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate.
(2013-08-14T13:44:32Z)
Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/100>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.