Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.§ 353. Origo und domicilium. II. Domicilium. Patrons (u); sie konnten ihn aber später frei ver-ändern (v). 4. Eben Dasselbe gilt nach unsern heutigen Verhält- nissen von den Dienstboten (w); imgleichen von den auf einem bestimmten Landgute bleibend arbeiten- den Tagelöhnern, und von den bei einem bestimm- ten Handwerksmeister arbeitenden Gesellen. Die Aufhebung eines bisher vorhandenen Wohnsitzes §. 354. Die Römische Lehre von origo und domicilium. II. Domicilium. (Fortsetzung.) Der Wohnsitz, als selbständiger Grund der Angehörig- (u) L. 6 § 3. L. 22 pr. ad mun (50. 1). Ueber diese letzte Stelle ist zu vergleichen die schon oben § 351 n. angeführte Ab- handlung. (v) L. 22 § 2. L. 27 pr. L. 37 § 1 ad mun. (50. 1). (w) Vgl. die Preußische Allg. Gerichtsordnung I. 2 § 13. (x) L. 20 ad mun. (s. o.
Note m.), L. 1 C. de incolis (10. 39). Diese Veränderlichkeit wird bezeichnet durch den Ausdruck domicilii ratio temporaria. L. 17 § 11 ad mun. (50. 1). § 353. Origo und domicilium. II. Domicilium. Patrons (u); ſie konnten ihn aber ſpäter frei ver-ändern (v). 4. Eben Daſſelbe gilt nach unſern heutigen Verhält- niſſen von den Dienſtboten (w); imgleichen von den auf einem beſtimmten Landgute bleibend arbeiten- den Tagelöhnern, und von den bei einem beſtimm- ten Handwerksmeiſter arbeitenden Geſellen. Die Aufhebung eines bisher vorhandenen Wohnſitzes §. 354. Die Römiſche Lehre von origo und domicilium. II. Domicilium. (Fortſetzung.) Der Wohnſitz, als ſelbſtändiger Grund der Angehörig- (u) L. 6 § 3. L. 22 pr. ad mun (50. 1). Ueber dieſe letzte Stelle iſt zu vergleichen die ſchon oben § 351 n. angeführte Ab- handlung. (v) L. 22 § 2. L. 27 pr. L. 37 § 1 ad mun. (50. 1). (w) Vgl. die Preußiſche Allg. Gerichtsordnung I. 2 § 13. (x) L. 20 ad mun. (ſ. o.
Note m.), L. 1 C. de incolis (10. 39). Dieſe Veränderlichkeit wird bezeichnet durch den Ausdruck domicilii ratio temporaria. L. 17 § 11 ad mun. (50. 1). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0085" n="63"/><fw place="top" type="header">§ 353. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium. II. Domicilium.</hi></fw><lb/> Patrons <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">pr. ad<lb/> mun</hi></hi> (50. 1). Ueber dieſe letzte<lb/> Stelle iſt zu vergleichen die ſchon<lb/> oben § 351 <hi rendition="#aq">n.</hi> angeführte Ab-<lb/> handlung.</note>; ſie konnten ihn aber ſpäter frei ver-<lb/> ändern <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 § 2. <hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">pr.<lb/> L.</hi> 37 § 1 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>.</item><lb/> <item>4. Eben Daſſelbe gilt nach unſern heutigen Verhält-<lb/> niſſen von den Dienſtboten <note place="foot" n="(w)">Vgl. die Preußiſche Allg.<lb/> Gerichtsordnung <hi rendition="#aq">I.</hi> 2 § 13.</note>; imgleichen von den<lb/> auf einem beſtimmten Landgute bleibend arbeiten-<lb/> den Tagelöhnern, und von den bei einem beſtimm-<lb/> ten Handwerksmeiſter arbeitenden Geſellen.</item> </list><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Aufhebung</hi> eines bisher vorhandenen Wohnſitzes<lb/> erfolgt, eben ſo wie die Begründung, durch die freie Will-<lb/> kür des bisherigen Einwohners. Gewöhnlich, wenngleich<lb/> nicht allgemein und nothwendig, wird dieſe Aufhebung zu-<lb/> ſammen fallen mit der Begründung eines neuen Wohn-<lb/> ſitzes, und daher wird in unſern Rechtsquellen die Aufhe-<lb/> bung als <hi rendition="#g">Uebertragung</hi> bezeichnet <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (ſ. o.<lb/> Note <hi rendition="#aq">m.</hi>), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de incolis</hi></hi><lb/> (10. 39). Dieſe Veränderlichkeit<lb/> wird bezeichnet durch den Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">domicilii ratio temporaria.<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 11 <hi rendition="#i">ad mun.</hi></hi> (50. 1).</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 354.<lb/><hi rendition="#g">Die Römiſche Lehre von <hi rendition="#aq">origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium.<lb/> II. Domicilium.</hi> (Fortſetzung.)</hi></head><lb/> <p>Der Wohnſitz, als ſelbſtändiger Grund der Angehörig-<lb/> keit an eine beſtimmte Stadtgemeinde, kann auch gleichzeitig<lb/> in Beziehung auf mehrere Städte vorhanden ſein, wenn<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0085]
§ 353. Origo und domicilium. II. Domicilium.
Patrons (u); ſie konnten ihn aber ſpäter frei ver-
ändern (v).
4. Eben Daſſelbe gilt nach unſern heutigen Verhält-
niſſen von den Dienſtboten (w); imgleichen von den
auf einem beſtimmten Landgute bleibend arbeiten-
den Tagelöhnern, und von den bei einem beſtimm-
ten Handwerksmeiſter arbeitenden Geſellen.
Die Aufhebung eines bisher vorhandenen Wohnſitzes
erfolgt, eben ſo wie die Begründung, durch die freie Will-
kür des bisherigen Einwohners. Gewöhnlich, wenngleich
nicht allgemein und nothwendig, wird dieſe Aufhebung zu-
ſammen fallen mit der Begründung eines neuen Wohn-
ſitzes, und daher wird in unſern Rechtsquellen die Aufhe-
bung als Uebertragung bezeichnet (x).
§. 354.
Die Römiſche Lehre von origo und domicilium.
II. Domicilium. (Fortſetzung.)
Der Wohnſitz, als ſelbſtändiger Grund der Angehörig-
keit an eine beſtimmte Stadtgemeinde, kann auch gleichzeitig
in Beziehung auf mehrere Städte vorhanden ſein, wenn
(u) L. 6 § 3. L. 22 pr. ad
mun (50. 1). Ueber dieſe letzte
Stelle iſt zu vergleichen die ſchon
oben § 351 n. angeführte Ab-
handlung.
(v) L. 22 § 2. L. 27 pr.
L. 37 § 1 ad mun. (50. 1).
(w) Vgl. die Preußiſche Allg.
Gerichtsordnung I. 2 § 13.
(x) L. 20 ad mun. (ſ. o.
Note m.), L. 1 C. de incolis
(10. 39). Dieſe Veränderlichkeit
wird bezeichnet durch den Ausdruck
domicilii ratio temporaria.
L. 17 § 11 ad mun. (50. 1).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |