Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
ganz ohne Unterschied von den Italienischen Städten, vor-
getragen (c). Eben so auch die Anwendung dieses Rechts
auf die städtischen Lasten, so wie auf die einzelnen Befrei-
ungen von diesen Lasten (vacatio und immunitas) (d).

So vielfachen und unzweideutigen Zeugnissen gegen-
über würde mit Unrecht eine Stelle des Ulpian gel-
tend gemacht werden, zum Beweise, daß in den Provinzen
überhaupt kein jus originis, sondern nur allein das domi-
cilium,
beachtet worden wäre (e).

Hieran schließt sich folgende, zum Verständniß unserer
Rechtsquellen nicht unwichtige, Bemerkung über den Sprach-
gebrauch, welche die Bedeutung der Ausdrücke municipium
und municeps zum Gegenstand hat. -- Die ursprüng-
liche Bedeutung dieser Ausdrücke ist nicht blos in neueren

(c) L. 1 § 2. L. 37 pr. ad
mun.
(50. 1) (Ilium, Delphi,
Pontus). L. 2 C. de municip.
(10. 38) (Aquitanische Städte).
L. 7 § 10 de interd. et releg.
(48. 22).
(d) L. 8 pr. L. 10 § 1 de
vacat.
(50. 5), L. 5 § 1 de j.
immunitatis
(50. 6).
(e) L. 190 de V. S. (50. 16)
"Provinciales eos accipere de.
bemus, qui in provincia domi-
cilium habent, non eos, qui in
provincia oriundi sunt.
"
Diese
Stelle, wie so viele andere desselben
Titels, hat nur in den Digesten
einen falschen Schein von Allge-
meinheit, anstatt daß sie ursprüng-
lich nur von einer ganz einzelnen
Anwendung verstanden werden sollte,
die nur jetzt nicht mit Sicherheit
zu ermitteln ist. Vgl. über diese
Stelle: Gundlingiana St. 31
N. 2 S. 34--43. Conradi par-
erga p.
488--506. Hollweg
Versuche S. 6. -- Bei dem Ehe-
verbot zwischen den Römischen
Provinzialbeamten und den Pro-
vinzialinnen heißt es in L. 38 pr.
de ritu nupt.
(23. 2) gerade um-
gekehrt: "inde oriundam, vel
ibi domicilium habentem uxo-
rem ducere non potest",
wobei
es ganz willkürlich ist, wenn
Manche das vel durch id est
erklären wollen.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
ganz ohne Unterſchied von den Italieniſchen Städten, vor-
getragen (c). Eben ſo auch die Anwendung dieſes Rechts
auf die ſtädtiſchen Laſten, ſo wie auf die einzelnen Befrei-
ungen von dieſen Laſten (vacatio und immunitas) (d).

So vielfachen und unzweideutigen Zeugniſſen gegen-
über würde mit Unrecht eine Stelle des Ulpian gel-
tend gemacht werden, zum Beweiſe, daß in den Provinzen
überhaupt kein jus originis, ſondern nur allein das domi-
cilium,
beachtet worden wäre (e).

Hieran ſchließt ſich folgende, zum Verſtändniß unſerer
Rechtsquellen nicht unwichtige, Bemerkung über den Sprach-
gebrauch, welche die Bedeutung der Ausdrücke municipium
und municeps zum Gegenſtand hat. — Die urſprüng-
liche Bedeutung dieſer Ausdrücke iſt nicht blos in neueren

(c) L. 1 § 2. L. 37 pr. ad
mun.
(50. 1) (Ilium, Delphi,
Pontus). L. 2 C. de municip.
(10. 38) (Aquitaniſche Städte).
L. 7 § 10 de interd. et releg.
(48. 22).
(d) L. 8 pr. L. 10 § 1 de
vacat.
(50. 5), L. 5 § 1 de j.
immunitatis
(50. 6).
(e) L. 190 de V. S. (50. 16)
„Provinciales eos accipere de.
bemus, qui in provincia domi-
cilium habent, non eos, qui in
provincia oriundi sunt.
Dieſe
Stelle, wie ſo viele andere deſſelben
Titels, hat nur in den Digeſten
einen falſchen Schein von Allge-
meinheit, anſtatt daß ſie urſprüng-
lich nur von einer ganz einzelnen
Anwendung verſtanden werden ſollte,
die nur jetzt nicht mit Sicherheit
zu ermitteln iſt. Vgl. über dieſe
Stelle: Gundlingiana St. 31
N. 2 S. 34—43. Conradi par-
erga p.
488—506. Hollweg
Verſuche S. 6. — Bei dem Ehe-
verbot zwiſchen den Römiſchen
Provinzialbeamten und den Pro-
vinzialinnen heißt es in L. 38 pr.
de ritu nupt.
(23. 2) gerade um-
gekehrt: „inde oriundam, vel
ibi domicilium habentem uxo-
rem ducere non potest“,
wobei
es ganz willkürlich iſt, wenn
Manche das vel durch id est
erklären wollen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="52"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
ganz ohne Unter&#x017F;chied von den Italieni&#x017F;chen Städten, vor-<lb/>
getragen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 2. <hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">pr. ad<lb/>
mun.</hi></hi> (50. 1) (Ilium, Delphi,<lb/>
Pontus). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de municip.</hi></hi><lb/>
(10. 38) (Aquitani&#x017F;che Städte).<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 10 <hi rendition="#i">de interd. et releg.</hi></hi><lb/>
(48. 22).</note>. Eben &#x017F;o auch die Anwendung die&#x017F;es Rechts<lb/>
auf die &#x017F;tädti&#x017F;chen La&#x017F;ten, &#x017F;o wie auf die einzelnen Befrei-<lb/>
ungen von die&#x017F;en La&#x017F;ten (<hi rendition="#aq">vacatio</hi> und <hi rendition="#aq">immunitas</hi>) <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 10 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/>
vacat.</hi> (50. 5), <hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 1 <hi rendition="#i">de j.<lb/>
immunitatis</hi></hi> (50. 6).</note>.</p><lb/>
            <p>So vielfachen und unzweideutigen Zeugni&#x017F;&#x017F;en gegen-<lb/>
über würde mit Unrecht eine Stelle des <hi rendition="#g">Ulpian</hi> gel-<lb/>
tend gemacht werden, zum Bewei&#x017F;e, daß in den Provinzen<lb/>
überhaupt kein <hi rendition="#aq">jus originis,</hi> &#x017F;ondern nur allein das <hi rendition="#aq">domi-<lb/>
cilium,</hi> beachtet worden wäre <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 190 <hi rendition="#i">de V. S.</hi> (50. 16)<lb/>
&#x201E;Provinciales eos accipere de.<lb/>
bemus, qui in provincia domi-<lb/>
cilium habent, <hi rendition="#i">non eos, qui in<lb/>
provincia oriundi sunt.</hi>&#x201C;</hi> Die&#x017F;e<lb/>
Stelle, wie &#x017F;o viele andere de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Titels, hat nur in den Dige&#x017F;ten<lb/>
einen fal&#x017F;chen Schein von Allge-<lb/>
meinheit, an&#x017F;tatt daß &#x017F;ie ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich nur von einer ganz einzelnen<lb/>
Anwendung ver&#x017F;tanden werden &#x017F;ollte,<lb/>
die nur jetzt nicht mit Sicherheit<lb/>
zu ermitteln i&#x017F;t. Vgl. über die&#x017F;e<lb/>
Stelle: <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Gundlingiana</hi></hi> St. 31<lb/><hi rendition="#aq">N.</hi> 2 S. 34&#x2014;43. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Conradi</hi> par-<lb/>
erga p.</hi> 488&#x2014;506. <hi rendition="#g">Hollweg</hi><lb/>
Ver&#x017F;uche S. 6. &#x2014; Bei dem Ehe-<lb/>
verbot zwi&#x017F;chen den Römi&#x017F;chen<lb/>
Provinzialbeamten und den Pro-<lb/>
vinzialinnen heißt es in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 <hi rendition="#i">pr.<lb/>
de ritu nupt.</hi></hi> (23. 2) gerade um-<lb/>
gekehrt: <hi rendition="#aq">&#x201E;inde oriundam, <hi rendition="#i">vel</hi><lb/>
ibi domicilium habentem uxo-<lb/>
rem ducere non potest&#x201C;,</hi> wobei<lb/>
es ganz willkürlich i&#x017F;t, wenn<lb/>
Manche das <hi rendition="#aq">vel</hi> durch <hi rendition="#aq">id est</hi><lb/>
erklären wollen.</note>.</p><lb/>
            <p>Hieran &#x017F;chließt &#x017F;ich folgende, zum Ver&#x017F;tändniß un&#x017F;erer<lb/>
Rechtsquellen nicht unwichtige, Bemerkung über den Sprach-<lb/>
gebrauch, welche die Bedeutung der Ausdrücke <hi rendition="#aq">municipium</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">municeps</hi> zum Gegen&#x017F;tand hat. &#x2014; Die ur&#x017F;prüng-<lb/>
liche Bedeutung die&#x017F;er Ausdrücke i&#x017F;t nicht blos in neueren<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0074] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. ganz ohne Unterſchied von den Italieniſchen Städten, vor- getragen (c). Eben ſo auch die Anwendung dieſes Rechts auf die ſtädtiſchen Laſten, ſo wie auf die einzelnen Befrei- ungen von dieſen Laſten (vacatio und immunitas) (d). So vielfachen und unzweideutigen Zeugniſſen gegen- über würde mit Unrecht eine Stelle des Ulpian gel- tend gemacht werden, zum Beweiſe, daß in den Provinzen überhaupt kein jus originis, ſondern nur allein das domi- cilium, beachtet worden wäre (e). Hieran ſchließt ſich folgende, zum Verſtändniß unſerer Rechtsquellen nicht unwichtige, Bemerkung über den Sprach- gebrauch, welche die Bedeutung der Ausdrücke municipium und municeps zum Gegenſtand hat. — Die urſprüng- liche Bedeutung dieſer Ausdrücke iſt nicht blos in neueren (c) L. 1 § 2. L. 37 pr. ad mun. (50. 1) (Ilium, Delphi, Pontus). L. 2 C. de municip. (10. 38) (Aquitaniſche Städte). L. 7 § 10 de interd. et releg. (48. 22). (d) L. 8 pr. L. 10 § 1 de vacat. (50. 5), L. 5 § 1 de j. immunitatis (50. 6). (e) L. 190 de V. S. (50. 16) „Provinciales eos accipere de. bemus, qui in provincia domi- cilium habent, non eos, qui in provincia oriundi sunt.“ Dieſe Stelle, wie ſo viele andere deſſelben Titels, hat nur in den Digeſten einen falſchen Schein von Allge- meinheit, anſtatt daß ſie urſprüng- lich nur von einer ganz einzelnen Anwendung verſtanden werden ſollte, die nur jetzt nicht mit Sicherheit zu ermitteln iſt. Vgl. über dieſe Stelle: Gundlingiana St. 31 N. 2 S. 34—43. Conradi par- erga p. 488—506. Hollweg Verſuche S. 6. — Bei dem Ehe- verbot zwiſchen den Römiſchen Provinzialbeamten und den Pro- vinzialinnen heißt es in L. 38 pr. de ritu nupt. (23. 2) gerade um- gekehrt: „inde oriundam, vel ibi domicilium habentem uxo- rem ducere non potest“, wobei es ganz willkürlich iſt, wenn Manche das vel durch id est erklären wollen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/74
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/74>, abgerufen am 25.11.2024.