Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.

Noch weit bestimmter sagt das Preußische transitorische
Gesetz von 1794 (bei Einführung des A. L. R.) § 13:
Die gesetzliche Erbfolge ..... ist, wenn der
Erbanfall
sich vor dem 1. Jun. 1794 ereignet,
nach den bisherigen Gesetzen, späterhin
aber ..... nach den Vorschriften des neuen
Landrechts ..... zu beurtheilen.

Damit stimmen denn auch alle spätere Preußische transito-
rische Gesetze (§ 383) überein.

III. Unwiderrufliche Erbverträge.

Diese haben ganz die Natur von Verträgen überhaupt,
und müssen also beurtheilt werden nach dem zur Zeit ihrer
Abschließung geltenden Gesetze (l). Gegen diese Behauptung
ist die Einwendung erhoben worden, ein Erbvertrag gebe
kein unbedingt erworbenes Recht, weil man stets ungewiß
sey, welcher von beiden Theilen den anderen überleben
werde (m). Diese Einwendung ist jedoch ohne Bedeutung,
weil bedingte Rechte, eben so wie unbedingte, wirkliche
Rechte sind, und durch den Grundsatz der Nichtrückwirkung
gegen den ungehörigen Einfluß neuer Gesetze geschützt
werden (§ 385. h).


(l) Chabot T. 1 p. 133. Struve S. 247--249. Vgl. oben
§ 392.
(m) Weber S. 98--99.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.

Noch weit beſtimmter ſagt das Preußiſche tranſitoriſche
Geſetz von 1794 (bei Einführung des A. L. R.) § 13:
Die geſetzliche Erbfolge ..... iſt, wenn der
Erbanfall
ſich vor dem 1. Jun. 1794 ereignet,
nach den bisherigen Geſetzen, ſpäterhin
aber ..... nach den Vorſchriften des neuen
Landrechts ..... zu beurtheilen.

Damit ſtimmen denn auch alle ſpätere Preußiſche tranſito-
riſche Geſetze (§ 383) überein.

III. Unwiderrufliche Erbverträge.

Dieſe haben ganz die Natur von Verträgen überhaupt,
und müſſen alſo beurtheilt werden nach dem zur Zeit ihrer
Abſchließung geltenden Geſetze (l). Gegen dieſe Behauptung
iſt die Einwendung erhoben worden, ein Erbvertrag gebe
kein unbedingt erworbenes Recht, weil man ſtets ungewiß
ſey, welcher von beiden Theilen den anderen überleben
werde (m). Dieſe Einwendung iſt jedoch ohne Bedeutung,
weil bedingte Rechte, eben ſo wie unbedingte, wirkliche
Rechte ſind, und durch den Grundſatz der Nichtrückwirkung
gegen den ungehörigen Einfluß neuer Geſetze geſchützt
werden (§ 385. h).


(l) Chabot T. 1 p. 133. Struve S. 247—249. Vgl. oben
§ 392.
(m) Weber S. 98—99.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0514" n="492"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
            <p>Noch weit be&#x017F;timmter &#x017F;agt das Preußi&#x017F;che tran&#x017F;itori&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;etz von 1794 (bei Einführung des A. L. R.) § 13:<lb/><hi rendition="#et">Die ge&#x017F;etzliche Erbfolge ..... i&#x017F;t, wenn <hi rendition="#g">der<lb/>
Erbanfall</hi> &#x017F;ich <hi rendition="#g">vor</hi> dem 1. Jun. 1794 ereignet,<lb/><hi rendition="#g">nach den bisherigen Ge&#x017F;etzen</hi>, &#x017F;päterhin<lb/>
aber ..... nach den Vor&#x017F;chriften des neuen<lb/>
Landrechts ..... zu beurtheilen.</hi></p><lb/>
            <p>Damit &#x017F;timmen denn auch alle &#x017F;pätere Preußi&#x017F;che tran&#x017F;ito-<lb/>
ri&#x017F;che Ge&#x017F;etze (§ 383) überein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Unwiderrufliche <hi rendition="#g">Erbverträge</hi>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e haben ganz die Natur von Verträgen überhaupt,<lb/>
und mü&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o beurtheilt werden nach dem zur Zeit ihrer<lb/>
Ab&#x017F;chließung geltenden Ge&#x017F;etze <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Chabot</hi> T. 1 p.</hi> 133. <hi rendition="#g">Struve</hi> S. 247&#x2014;249. Vgl. oben<lb/>
§ 392.</note>. Gegen die&#x017F;e Behauptung<lb/>
i&#x017F;t die Einwendung erhoben worden, ein Erbvertrag gebe<lb/>
kein unbedingt erworbenes Recht, weil man &#x017F;tets ungewiß<lb/>
&#x017F;ey, welcher von beiden Theilen den anderen überleben<lb/>
werde <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#g">Weber</hi> S. 98&#x2014;99.</note>. Die&#x017F;e Einwendung i&#x017F;t jedoch ohne Bedeutung,<lb/>
weil bedingte Rechte, eben &#x017F;o wie unbedingte, wirkliche<lb/>
Rechte &#x017F;ind, und durch den Grund&#x017F;atz der Nichtrückwirkung<lb/>
gegen den ungehörigen Einfluß neuer Ge&#x017F;etze ge&#x017F;chützt<lb/>
werden (§ 385. <hi rendition="#aq">h</hi>).</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0514] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. Noch weit beſtimmter ſagt das Preußiſche tranſitoriſche Geſetz von 1794 (bei Einführung des A. L. R.) § 13: Die geſetzliche Erbfolge ..... iſt, wenn der Erbanfall ſich vor dem 1. Jun. 1794 ereignet, nach den bisherigen Geſetzen, ſpäterhin aber ..... nach den Vorſchriften des neuen Landrechts ..... zu beurtheilen. Damit ſtimmen denn auch alle ſpätere Preußiſche tranſito- riſche Geſetze (§ 383) überein. III. Unwiderrufliche Erbverträge. Dieſe haben ganz die Natur von Verträgen überhaupt, und müſſen alſo beurtheilt werden nach dem zur Zeit ihrer Abſchließung geltenden Geſetze (l). Gegen dieſe Behauptung iſt die Einwendung erhoben worden, ein Erbvertrag gebe kein unbedingt erworbenes Recht, weil man ſtets ungewiß ſey, welcher von beiden Theilen den anderen überleben werde (m). Dieſe Einwendung iſt jedoch ohne Bedeutung, weil bedingte Rechte, eben ſo wie unbedingte, wirkliche Rechte ſind, und durch den Grundſatz der Nichtrückwirkung gegen den ungehörigen Einfluß neuer Geſetze geſchützt werden (§ 385. h). (l) Chabot T. 1 p. 133. Struve S. 247—249. Vgl. oben § 392. (m) Weber S. 98—99.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/514
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/514>, abgerufen am 24.11.2024.