Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 395. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Forts.)

Die hier aufgestellte Regel wird bestätigt durch folgende
transitorische Vorschriften.

Ein Gesetz von K. Valentinian II. hatte den blos
cognatischen Descendenten ein Intestaterbrecht auf drei Vier-
theile des Vermögens ihrer Ascendenten gegeben, so daß
die concurrirenden Agnaten nur Ein Viertheil erhalten
sollten (i). Justinian erklärte die Descendenten in dieser
Concurrenz für ausschließende Erben, also für frei von der
Abgabe des einen Viertheils an die Agnaten (k). Er
fügte aber folgende Worte hinzu:
Quod tantum in futuris, non etiam praeteritis
negotiis,
servari decernimus.

Diese Worte werden gewiß am einfachsten von einem
künftigen Erbanfall verstanden, so daß dieser, und nicht
der Antritt der Erbschaft, als futurum negotium bezeichnet
wird. Daß aber Dieses in der That im Sinn des Gesetz-
gebers lag, folgt unwidersprechlich aus den unmittelbar
vorhergehenden Worten: "sed descendentes soli ad mortui
successionen vocentur",
woraus erhellt, daß die Berufung
zur Erbschaft, also die Delation, der Gegenstand war,
worüber der Gesetzgeber verfügen wollte, in sofern diese
Berufung nicht unter die praeterita negotia gehöre, worauf
das Gesetz nicht einwirken solle.


(i) L. 4 C. Th. de leg. hered. (5. 1), § 16 J. de her. quae
ab int.
(3. 1).
(k) L. 12 C. de suis (6. 55).
§. 395. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Fortſ.)

Die hier aufgeſtellte Regel wird beſtätigt durch folgende
tranſitoriſche Vorſchriften.

Ein Geſetz von K. Valentinian II. hatte den blos
cognatiſchen Deſcendenten ein Inteſtaterbrecht auf drei Vier-
theile des Vermögens ihrer Aſcendenten gegeben, ſo daß
die concurrirenden Agnaten nur Ein Viertheil erhalten
ſollten (i). Juſtinian erklärte die Deſcendenten in dieſer
Concurrenz für ausſchließende Erben, alſo für frei von der
Abgabe des einen Viertheils an die Agnaten (k). Er
fügte aber folgende Worte hinzu:
Quod tantum in futuris, non etiam praeteritis
negotiis,
servari decernimus.

Dieſe Worte werden gewiß am einfachſten von einem
künftigen Erbanfall verſtanden, ſo daß dieſer, und nicht
der Antritt der Erbſchaft, als futurum negotium bezeichnet
wird. Daß aber Dieſes in der That im Sinn des Geſetz-
gebers lag, folgt unwiderſprechlich aus den unmittelbar
vorhergehenden Worten: „sed descendentes soli ad mortui
successionen vocentur“,
woraus erhellt, daß die Berufung
zur Erbſchaft, alſo die Delation, der Gegenſtand war,
worüber der Geſetzgeber verfügen wollte, in ſofern dieſe
Berufung nicht unter die praeterita negotia gehöre, worauf
das Geſetz nicht einwirken ſolle.


(i) L. 4 C. Th. de leg. hered. (5. 1), § 16 J. de her. quae
ab int.
(3. 1).
(k) L. 12 C. de suis (6. 55).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0513" n="491"/>
            <fw place="top" type="header">§. 395. <hi rendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Anwendungen. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
            <p>Die hier aufge&#x017F;tellte Regel wird be&#x017F;tätigt durch folgende<lb/>
tran&#x017F;itori&#x017F;che Vor&#x017F;chriften.</p><lb/>
            <p>Ein Ge&#x017F;etz von K. <hi rendition="#g">Valentinian</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> hatte den blos<lb/>
cognati&#x017F;chen De&#x017F;cendenten ein Inte&#x017F;taterbrecht auf drei Vier-<lb/>
theile des Vermögens ihrer A&#x017F;cendenten gegeben, &#x017F;o daß<lb/>
die concurrirenden Agnaten nur Ein Viertheil erhalten<lb/>
&#x017F;ollten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. Th. de leg. hered.</hi> (5. 1), § 16 <hi rendition="#i">J. de her. quae<lb/>
ab int.</hi></hi> (3. 1).</note>. <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> erklärte die De&#x017F;cendenten in die&#x017F;er<lb/>
Concurrenz für aus&#x017F;chließende Erben, al&#x017F;o für frei von der<lb/>
Abgabe des einen Viertheils an die Agnaten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">C. de suis</hi></hi> (6. 55).</note>. Er<lb/>
fügte aber folgende Worte hinzu:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Quod tantum in futuris, <hi rendition="#i">non etiam praeteritis<lb/>
negotiis,</hi> servari decernimus.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Worte werden gewiß am einfach&#x017F;ten von einem<lb/>
künftigen <hi rendition="#g">Erbanfall</hi> ver&#x017F;tanden, &#x017F;o daß die&#x017F;er, und nicht<lb/>
der Antritt der Erb&#x017F;chaft, als <hi rendition="#aq">futurum negotium</hi> bezeichnet<lb/>
wird. Daß aber Die&#x017F;es in der That im Sinn des Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebers lag, folgt unwider&#x017F;prechlich aus den unmittelbar<lb/>
vorhergehenden Worten: <hi rendition="#aq">&#x201E;sed descendentes soli ad mortui<lb/>
successionen <hi rendition="#i">vocentur</hi>&#x201C;,</hi> woraus erhellt, daß die <hi rendition="#g">Berufung</hi><lb/>
zur Erb&#x017F;chaft, al&#x017F;o die <hi rendition="#g">Delation</hi>, der Gegen&#x017F;tand war,<lb/>
worüber der Ge&#x017F;etzgeber verfügen wollte, in &#x017F;ofern die&#x017F;e<lb/>
Berufung nicht unter die <hi rendition="#aq">praeterita negotia</hi> gehöre, worauf<lb/>
das Ge&#x017F;etz nicht einwirken &#x017F;olle.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0513] §. 395. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Fortſ.) Die hier aufgeſtellte Regel wird beſtätigt durch folgende tranſitoriſche Vorſchriften. Ein Geſetz von K. Valentinian II. hatte den blos cognatiſchen Deſcendenten ein Inteſtaterbrecht auf drei Vier- theile des Vermögens ihrer Aſcendenten gegeben, ſo daß die concurrirenden Agnaten nur Ein Viertheil erhalten ſollten (i). Juſtinian erklärte die Deſcendenten in dieſer Concurrenz für ausſchließende Erben, alſo für frei von der Abgabe des einen Viertheils an die Agnaten (k). Er fügte aber folgende Worte hinzu: Quod tantum in futuris, non etiam praeteritis negotiis, servari decernimus. Dieſe Worte werden gewiß am einfachſten von einem künftigen Erbanfall verſtanden, ſo daß dieſer, und nicht der Antritt der Erbſchaft, als futurum negotium bezeichnet wird. Daß aber Dieſes in der That im Sinn des Geſetz- gebers lag, folgt unwiderſprechlich aus den unmittelbar vorhergehenden Worten: „sed descendentes soli ad mortui successionen vocentur“, woraus erhellt, daß die Berufung zur Erbſchaft, alſo die Delation, der Gegenſtand war, worüber der Geſetzgeber verfügen wollte, in ſofern dieſe Berufung nicht unter die praeterita negotia gehöre, worauf das Geſetz nicht einwirken ſolle. (i) L. 4 C. Th. de leg. hered. (5. 1), § 16 J. de her. quae ab int. (3. 1). (k) L. 12 C. de suis (6. 55).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/513
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/513>, abgerufen am 25.11.2024.