§. 394. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Forts.)
Damit sind augenscheinlich die Testamente bezeichnet, und es liegt in diesen Worten völlig dieselbe Vorschrift, welche oben aus dem Preußischen Einführungspatent von 1794 § 12 angeführt, und mit unsern Regeln verglichen wor- den ist.
Die Meinungen der wichtigsten Schriftsteller sind schon oben bei den einzelnen Fragen angegeben worden. Weber fehlt hauptsächlich darin, daß er die Rechtsgültigkeit des Inhalts des Testaments abhängig macht von der Ueberein- stimmung mit den Gesetzen beider Zeitpunkte, während Bergmann hierin die Zeit des errichteten Testaments, und zwar diese allein, mit Unrecht berücksichtigen will. Chabot hat hierin richtigere Ansichten, als beide (§ 393. x). Alle aber sind mehr oder weniger durch folgende Fehler in mannichfaltige Irrthümer gerathen.
Sie haben nicht genug unterschieden zwischen den Ver- änderungen, welche in den thatsächlichen Verhältnissen, und denen, welche durch neue Gesetze eintreten können; eben so zwischen den natürlichen Mängeln, und den gesetzlichen Vorschriften, wodurch die persönliche Fähigkeit des Testa- tors gehindert seyn kann. Sie haben im Römischen Recht die wahren Gründe mancher Bestimmungen (besonders der tria tempora) verkannt, und dagegen mit Unrecht andere, unpassende, Gründe untergeschoben, wohin besonders die regula Catoniana gehört. Ganz vorzüglich aber haben sie
VIII. 31
§. 394. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
Damit ſind augenſcheinlich die Teſtamente bezeichnet, und es liegt in dieſen Worten völlig dieſelbe Vorſchrift, welche oben aus dem Preußiſchen Einführungspatent von 1794 § 12 angeführt, und mit unſern Regeln verglichen wor- den iſt.
Die Meinungen der wichtigſten Schriftſteller ſind ſchon oben bei den einzelnen Fragen angegeben worden. Weber fehlt hauptſächlich darin, daß er die Rechtsgültigkeit des Inhalts des Teſtaments abhängig macht von der Ueberein- ſtimmung mit den Geſetzen beider Zeitpunkte, während Bergmann hierin die Zeit des errichteten Teſtaments, und zwar dieſe allein, mit Unrecht berückſichtigen will. Chabot hat hierin richtigere Anſichten, als beide (§ 393. x). Alle aber ſind mehr oder weniger durch folgende Fehler in mannichfaltige Irrthümer gerathen.
Sie haben nicht genug unterſchieden zwiſchen den Ver- änderungen, welche in den thatſächlichen Verhältniſſen, und denen, welche durch neue Geſetze eintreten können; eben ſo zwiſchen den natürlichen Mängeln, und den geſetzlichen Vorſchriften, wodurch die perſönliche Fähigkeit des Teſta- tors gehindert ſeyn kann. Sie haben im Römiſchen Recht die wahren Gründe mancher Beſtimmungen (beſonders der tria tempora) verkannt, und dagegen mit Unrecht andere, unpaſſende, Gründe untergeſchoben, wohin beſonders die regula Catoniana gehört. Ganz vorzüglich aber haben ſie
VIII. 31
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0503"n="481"/><fwplace="top"type="header">§. 394. <hirendition="#aq">A.</hi> Erwerb der Rechte. Anwendungen. <hirendition="#aq">IV.</hi> Erbrecht. (Fortſ.)</fw><lb/>
Damit ſind augenſcheinlich die Teſtamente bezeichnet, und<lb/>
es liegt in dieſen Worten völlig dieſelbe Vorſchrift, welche<lb/>
oben aus dem Preußiſchen Einführungspatent von 1794<lb/>
§ 12 angeführt, und mit unſern Regeln verglichen wor-<lb/>
den iſt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Meinungen der wichtigſten Schriftſteller ſind ſchon<lb/>
oben bei den einzelnen Fragen angegeben worden. <hirendition="#g">Weber</hi><lb/>
fehlt hauptſächlich darin, daß er die Rechtsgültigkeit des<lb/>
Inhalts des Teſtaments abhängig macht von der Ueberein-<lb/>ſtimmung mit den Geſetzen beider Zeitpunkte, während<lb/><hirendition="#g">Bergmann</hi> hierin die Zeit des errichteten Teſtaments,<lb/>
und zwar dieſe allein, mit Unrecht berückſichtigen will.<lb/><hirendition="#g">Chabot</hi> hat hierin richtigere Anſichten, als beide (§ 393. <hirendition="#aq">x</hi>).<lb/>
Alle aber ſind mehr oder weniger durch folgende Fehler in<lb/>
mannichfaltige Irrthümer gerathen.</p><lb/><p>Sie haben nicht genug unterſchieden zwiſchen den Ver-<lb/>
änderungen, welche in den thatſächlichen Verhältniſſen,<lb/>
und denen, welche durch neue Geſetze eintreten können; eben<lb/>ſo zwiſchen den natürlichen Mängeln, und den geſetzlichen<lb/>
Vorſchriften, wodurch die perſönliche Fähigkeit des Teſta-<lb/>
tors gehindert ſeyn kann. Sie haben im Römiſchen Recht<lb/>
die wahren Gründe mancher Beſtimmungen (beſonders der<lb/><hirendition="#aq">tria tempora</hi>) verkannt, und dagegen mit Unrecht andere,<lb/>
unpaſſende, Gründe untergeſchoben, wohin beſonders die<lb/><hirendition="#aq">regula Catoniana</hi> gehört. Ganz vorzüglich aber haben ſie<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">VIII.</hi> 31</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0503]
§. 394. A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. IV. Erbrecht. (Fortſ.)
Damit ſind augenſcheinlich die Teſtamente bezeichnet, und
es liegt in dieſen Worten völlig dieſelbe Vorſchrift, welche
oben aus dem Preußiſchen Einführungspatent von 1794
§ 12 angeführt, und mit unſern Regeln verglichen wor-
den iſt.
Die Meinungen der wichtigſten Schriftſteller ſind ſchon
oben bei den einzelnen Fragen angegeben worden. Weber
fehlt hauptſächlich darin, daß er die Rechtsgültigkeit des
Inhalts des Teſtaments abhängig macht von der Ueberein-
ſtimmung mit den Geſetzen beider Zeitpunkte, während
Bergmann hierin die Zeit des errichteten Teſtaments,
und zwar dieſe allein, mit Unrecht berückſichtigen will.
Chabot hat hierin richtigere Anſichten, als beide (§ 393. x).
Alle aber ſind mehr oder weniger durch folgende Fehler in
mannichfaltige Irrthümer gerathen.
Sie haben nicht genug unterſchieden zwiſchen den Ver-
änderungen, welche in den thatſächlichen Verhältniſſen,
und denen, welche durch neue Geſetze eintreten können; eben
ſo zwiſchen den natürlichen Mängeln, und den geſetzlichen
Vorſchriften, wodurch die perſönliche Fähigkeit des Teſta-
tors gehindert ſeyn kann. Sie haben im Römiſchen Recht
die wahren Gründe mancher Beſtimmungen (beſonders der
tria tempora) verkannt, und dagegen mit Unrecht andere,
unpaſſende, Gründe untergeſchoben, wohin beſonders die
regula Catoniana gehört. Ganz vorzüglich aber haben ſie
VIII. 31
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/503>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.