Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. Hierin liegt der wahre Grund der auffallenden Regel Fassen wir dieses Alles in Einen Gedanken zusammen, (p) L. 1 pr. de reg. Cat. (34. 7) "Quod, si testamenti facti tempore decessit testator, inutile foret: id legatum, quandocunque decesserit, non valere." (q) L. 3 eod. "Catoniana regula non pertinet ad here- ditates." Zwar will Cujacius obs. IV. 4 emendiren: liberta- tes, aber diese Emendation ist völlig willkürlich und weder durch Handschriften, noch durch inneres Bedürfniß unterstützt. Vergl. Voorda Interpret. II. 22. (r) Ulpian. XXIV. § 7.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. Hierin liegt der wahre Grund der auffallenden Regel Faſſen wir dieſes Alles in Einen Gedanken zuſammen, (p) L. 1 pr. de reg. Cat. (34. 7) „Quod, si testamenti facti tempore decessit testator, inutile foret: id legatum, quandocunque decesserit, non valere.“ (q) L. 3 eod. „Catoniana regula non pertinet ad here- ditates.“ Zwar will Cujacius obs. IV. 4 emendiren: liberta- tes, aber dieſe Emendation iſt völlig willkürlich und weder durch Handſchriften, noch durch inneres Bedürfniß unterſtützt. Vergl. Voorda Interpret. II. 22. (r) Ulpian. XXIV. § 7.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0482" n="460"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/> <p>Hierin liegt der wahre Grund der auffallenden Regel<lb/> über die <hi rendition="#aq">tria tempora;</hi> nicht, wie Viele glauben, in der<lb/><hi rendition="#aq">regula Catoniana</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. de reg. Cat.</hi><lb/> (34. 7) „Quod, si testamenti<lb/> facti tempore decessit testator,<lb/> inutile foret: id legatum,<lb/> quandocunque decesserit, non<lb/> valere.“</hi></note>. Die Unrichtigkeit dieſer Ableitung<lb/> ergiebt ſich aus folgenden Betrachtungen. Die <hi rendition="#aq">tria tempora</hi><lb/> werden nirgend auf dieſe ganz einzeln ſtehende, einer ſchon<lb/> etwas neueren Zeit angehörende, Regel zurückgeführt,<lb/> müſſen alſo wohl einen allgemeineren und älteren Grund<lb/> gehabt haben. Ferner geht die Regel des Cato nur auf<lb/> Legate (Note <hi rendition="#aq">p</hi>), und namentlich <hi rendition="#g">nicht</hi> auf Erbſchaften <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">eod.</hi> „Catoniana<lb/> regula non pertinet ad here-<lb/> ditates.“</hi> Zwar will <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cujacius</hi><lb/> obs. IV.</hi> 4 emendiren: <hi rendition="#aq">liberta-<lb/> tes,</hi> aber dieſe Emendation iſt<lb/> völlig willkürlich und weder durch<lb/> Handſchriften, noch durch inneres<lb/> Bedürfniß unterſtützt. Vergl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Voorda</hi> Interpret. II.</hi> 22.</note>.<lb/> Sie betrifft alſo überhaupt nicht die perſönliche Fähigkeit<lb/> des Honorirten, wovon allein hier die Rede iſt, ſondern<lb/> andere Bedingungen eines ungültigen Legats; insbeſondere<lb/> wohl den Fall, wenn der Teſtator eine Sache <hi rendition="#aq">per vindi-<lb/> cationem</hi> legirt, ohne daran zur Zeit des Teſtaments das<lb/> Römiſche Eigenthum zu haben. Dieſes Legat iſt ungültig,<lb/> auch wenn er ſpäterhin das Römiſche Eigenthum der Sache<lb/> erwirbt <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XXIV.</hi> § 7.</note>.</p><lb/> <p>Faſſen wir dieſes Alles in Einen Gedanken zuſammen,<lb/> ſo müſſen wir ſagen, die ganze Lehre der <hi rendition="#aq">tria tempora</hi><lb/> gründete ſich gar nicht auf die Natur der Sache, auf das<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0482]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
Hierin liegt der wahre Grund der auffallenden Regel
über die tria tempora; nicht, wie Viele glauben, in der
regula Catoniana (p). Die Unrichtigkeit dieſer Ableitung
ergiebt ſich aus folgenden Betrachtungen. Die tria tempora
werden nirgend auf dieſe ganz einzeln ſtehende, einer ſchon
etwas neueren Zeit angehörende, Regel zurückgeführt,
müſſen alſo wohl einen allgemeineren und älteren Grund
gehabt haben. Ferner geht die Regel des Cato nur auf
Legate (Note p), und namentlich nicht auf Erbſchaften (q).
Sie betrifft alſo überhaupt nicht die perſönliche Fähigkeit
des Honorirten, wovon allein hier die Rede iſt, ſondern
andere Bedingungen eines ungültigen Legats; insbeſondere
wohl den Fall, wenn der Teſtator eine Sache per vindi-
cationem legirt, ohne daran zur Zeit des Teſtaments das
Römiſche Eigenthum zu haben. Dieſes Legat iſt ungültig,
auch wenn er ſpäterhin das Römiſche Eigenthum der Sache
erwirbt (r).
Faſſen wir dieſes Alles in Einen Gedanken zuſammen,
ſo müſſen wir ſagen, die ganze Lehre der tria tempora
gründete ſich gar nicht auf die Natur der Sache, auf das
(p) L. 1 pr. de reg. Cat.
(34. 7) „Quod, si testamenti
facti tempore decessit testator,
inutile foret: id legatum,
quandocunque decesserit, non
valere.“
(q) L. 3 eod. „Catoniana
regula non pertinet ad here-
ditates.“ Zwar will Cujacius
obs. IV. 4 emendiren: liberta-
tes, aber dieſe Emendation iſt
völlig willkürlich und weder durch
Handſchriften, noch durch inneres
Bedürfniß unterſtützt. Vergl.
Voorda Interpret. II. 22.
(r) Ulpian. XXIV. § 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |