Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
er schon oben für die Usucapion festgestellt worden ist
(§ 391).

Indem wir nun für diesen Fall eines neuen Gesetzes,
erlassen nach der Errichtung eines Testaments, aber vor
dem Tode des Testators, die Regeln aufsuchen, müssen wir
dabei einen zweifachen Zusammenhang dieser Regeln vor
Augen behalten. Erstens mit den Regeln, welche oben für
die Collisionen des örtlichen Rechts aufgestellt worden sind
(§ 377). Zweitens, welches wichtiger und schwieriger ist,
mit den Regeln über diejenigen Veränderungen, die, in der
Zwischenzeit zwischen dem errichteten Testament und dem
Tode, nicht in der Gesetzgebung eintreten, wohl aber in
den thatsächlichen Verhältnissen. An sich gehören zu unsrer
Aufgabe nur die Veränderungen der ersten Art. Dennoch
müssen wir aus mehreren Gründen auch die Veränderun-
gen der zweiten Art nicht nur berücksichtigen, sondern selbst
durch genaue, in's Einzelne gehende Untersuchung zu durch-
forschen nicht scheuen. Wir müssen es, schon wegen der
inneren Verwandtschaft, indem beiderlei Veränderungen
großentheils nach gleichen Regeln zu beurtheilen sind. Noch
mehr aber sind wir dazu genöthigt durch das Verfahren
der meisten neueren Schriftsteller, deren Irrthümer großen-
theils dadurch entstanden sind, daß sie theils die beiden
angegebenen Arten der Veränderungen ohne Unterscheidung
vermengen, theils die Regeln des Römischen Rechts über
die thatsächlichen Veränderungen unrichtig auffassen.


Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
er ſchon oben für die Uſucapion feſtgeſtellt worden iſt
(§ 391).

Indem wir nun für dieſen Fall eines neuen Geſetzes,
erlaſſen nach der Errichtung eines Teſtaments, aber vor
dem Tode des Teſtators, die Regeln aufſuchen, müſſen wir
dabei einen zweifachen Zuſammenhang dieſer Regeln vor
Augen behalten. Erſtens mit den Regeln, welche oben für
die Colliſionen des örtlichen Rechts aufgeſtellt worden ſind
(§ 377). Zweitens, welches wichtiger und ſchwieriger iſt,
mit den Regeln über diejenigen Veränderungen, die, in der
Zwiſchenzeit zwiſchen dem errichteten Teſtament und dem
Tode, nicht in der Geſetzgebung eintreten, wohl aber in
den thatſächlichen Verhältniſſen. An ſich gehören zu unſrer
Aufgabe nur die Veränderungen der erſten Art. Dennoch
müſſen wir aus mehreren Gründen auch die Veränderun-
gen der zweiten Art nicht nur berückſichtigen, ſondern ſelbſt
durch genaue, in’s Einzelne gehende Unterſuchung zu durch-
forſchen nicht ſcheuen. Wir müſſen es, ſchon wegen der
inneren Verwandtſchaft, indem beiderlei Veränderungen
großentheils nach gleichen Regeln zu beurtheilen ſind. Noch
mehr aber ſind wir dazu genöthigt durch das Verfahren
der meiſten neueren Schriftſteller, deren Irrthümer großen-
theils dadurch entſtanden ſind, daß ſie theils die beiden
angegebenen Arten der Veränderungen ohne Unterſcheidung
vermengen, theils die Regeln des Römiſchen Rechts über
die thatſächlichen Veränderungen unrichtig auffaſſen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0472" n="450"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
er &#x017F;chon oben für die U&#x017F;ucapion fe&#x017F;tge&#x017F;tellt worden i&#x017F;t<lb/>
(§ 391).</p><lb/>
            <p>Indem wir nun für die&#x017F;en Fall eines neuen Ge&#x017F;etzes,<lb/>
erla&#x017F;&#x017F;en nach der Errichtung eines Te&#x017F;taments, aber vor<lb/>
dem Tode des Te&#x017F;tators, die Regeln auf&#x017F;uchen, mü&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
dabei einen zweifachen Zu&#x017F;ammenhang die&#x017F;er Regeln vor<lb/>
Augen behalten. Er&#x017F;tens mit den Regeln, welche oben für<lb/>
die Colli&#x017F;ionen des örtlichen Rechts aufge&#x017F;tellt worden &#x017F;ind<lb/>
(§ 377). Zweitens, welches wichtiger und &#x017F;chwieriger i&#x017F;t,<lb/>
mit den Regeln über diejenigen Veränderungen, die, in der<lb/>
Zwi&#x017F;chenzeit zwi&#x017F;chen dem errichteten Te&#x017F;tament und dem<lb/>
Tode, nicht in der Ge&#x017F;etzgebung eintreten, wohl aber in<lb/>
den that&#x017F;ächlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en. An &#x017F;ich gehören zu un&#x017F;rer<lb/>
Aufgabe nur die Veränderungen der er&#x017F;ten Art. Dennoch<lb/>&#x017F;&#x017F;en wir aus mehreren Gründen auch die Veränderun-<lb/>
gen der zweiten Art nicht nur berück&#x017F;ichtigen, &#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch genaue, in&#x2019;s Einzelne gehende Unter&#x017F;uchung zu durch-<lb/>
for&#x017F;chen nicht &#x017F;cheuen. Wir mü&#x017F;&#x017F;en es, &#x017F;chon wegen der<lb/>
inneren Verwandt&#x017F;chaft, indem beiderlei Veränderungen<lb/>
großentheils nach gleichen Regeln zu beurtheilen &#x017F;ind. Noch<lb/>
mehr aber &#x017F;ind wir dazu genöthigt durch das Verfahren<lb/>
der mei&#x017F;ten neueren Schrift&#x017F;teller, deren Irrthümer großen-<lb/>
theils dadurch ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, daß &#x017F;ie theils die beiden<lb/>
angegebenen Arten der Veränderungen ohne Unter&#x017F;cheidung<lb/>
vermengen, theils die Regeln des Römi&#x017F;chen Rechts über<lb/>
die that&#x017F;ächlichen Veränderungen unrichtig auffa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0472] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. er ſchon oben für die Uſucapion feſtgeſtellt worden iſt (§ 391). Indem wir nun für dieſen Fall eines neuen Geſetzes, erlaſſen nach der Errichtung eines Teſtaments, aber vor dem Tode des Teſtators, die Regeln aufſuchen, müſſen wir dabei einen zweifachen Zuſammenhang dieſer Regeln vor Augen behalten. Erſtens mit den Regeln, welche oben für die Colliſionen des örtlichen Rechts aufgeſtellt worden ſind (§ 377). Zweitens, welches wichtiger und ſchwieriger iſt, mit den Regeln über diejenigen Veränderungen, die, in der Zwiſchenzeit zwiſchen dem errichteten Teſtament und dem Tode, nicht in der Geſetzgebung eintreten, wohl aber in den thatſächlichen Verhältniſſen. An ſich gehören zu unſrer Aufgabe nur die Veränderungen der erſten Art. Dennoch müſſen wir aus mehreren Gründen auch die Veränderun- gen der zweiten Art nicht nur berückſichtigen, ſondern ſelbſt durch genaue, in’s Einzelne gehende Unterſuchung zu durch- forſchen nicht ſcheuen. Wir müſſen es, ſchon wegen der inneren Verwandtſchaft, indem beiderlei Veränderungen großentheils nach gleichen Regeln zu beurtheilen ſind. Noch mehr aber ſind wir dazu genöthigt durch das Verfahren der meiſten neueren Schriftſteller, deren Irrthümer großen- theils dadurch entſtanden ſind, daß ſie theils die beiden angegebenen Arten der Veränderungen ohne Unterſcheidung vermengen, theils die Regeln des Römiſchen Rechts über die thatſächlichen Veränderungen unrichtig auffaſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/472
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/472>, abgerufen am 25.11.2024.