Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
§. 390. A.Erwerb der Rechte. Anwendungen. II.Sachenrecht.
Im Sachenrecht kommt unser Grundsatz meist zu reiner, vollständiger Anwendung.
1. Eigenthum.
Wird dieses Recht durch bloßen Vertrag veräußert unter der Herrschaft eines Gesetzes, das eine solche Ver- äußerung als vollgültig anerkennt, so bleibt das erworbene Eigenthum gültig, auch wenn ein späteres Gesetz die Tra- dition zur Veräußerung erfordert (a).
Wird umgekehrt unter der Herrschaft eines Gesetzes, das die Tradition erfordert, ein bloßer Vertrag über die Veräußerung, ohne Tradition, geschlossen, so geht dadurch kein Eigenthum über, und selbst wenn ein späteres Gesetz den bloßen Vertrag für hinreichend erklärt, so wird auch dadurch der Uebergang des Eigenthums nicht begründet. Vielmehr bedarf es dann zu diesem Zweck entweder eines neuen Vertrags, oder der nachzuholenden Tradition (b).
2. Servitut.
Dabei gelten ganz dieselben Regeln, wie bei dem Eigen- thum, wenn etwa zwei Gesetze auf einander folgen, wovon das eine den bloßen Vertrag, das andere die Tradition
(a) Dieses wird auch anerkannt von Weber S. 108, jedoch inconsequenterweise, s. o. § 385, k. § 387. i.
(b)Weber S. 108. 109.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
§. 390. A.Erwerb der Rechte. Anwendungen. II.Sachenrecht.
Im Sachenrecht kommt unſer Grundſatz meiſt zu reiner, vollſtändiger Anwendung.
1. Eigenthum.
Wird dieſes Recht durch bloßen Vertrag veräußert unter der Herrſchaft eines Geſetzes, das eine ſolche Ver- äußerung als vollgültig anerkennt, ſo bleibt das erworbene Eigenthum gültig, auch wenn ein ſpäteres Geſetz die Tra- dition zur Veräußerung erfordert (a).
Wird umgekehrt unter der Herrſchaft eines Geſetzes, das die Tradition erfordert, ein bloßer Vertrag über die Veräußerung, ohne Tradition, geſchloſſen, ſo geht dadurch kein Eigenthum über, und ſelbſt wenn ein ſpäteres Geſetz den bloßen Vertrag für hinreichend erklärt, ſo wird auch dadurch der Uebergang des Eigenthums nicht begründet. Vielmehr bedarf es dann zu dieſem Zweck entweder eines neuen Vertrags, oder der nachzuholenden Tradition (b).
2. Servitut.
Dabei gelten ganz dieſelben Regeln, wie bei dem Eigen- thum, wenn etwa zwei Geſetze auf einander folgen, wovon das eine den bloßen Vertrag, das andere die Tradition
(a) Dieſes wird auch anerkannt von Weber S. 108, jedoch inconſequenterweiſe, ſ. o. § 385, k. § 387. i.
(b)Weber S. 108. 109.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0442"n="420"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 390.<lb/><hirendition="#aq">A.</hi><hirendition="#g">Erwerb der Rechte. Anwendungen</hi>. <hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Sachenrecht</hi>.</head><lb/><p>Im Sachenrecht kommt unſer Grundſatz meiſt zu reiner,<lb/>
vollſtändiger Anwendung.</p><lb/><divn="4"><head>1. <hirendition="#g">Eigenthum</hi>.</head><lb/><p>Wird dieſes Recht durch bloßen Vertrag veräußert<lb/>
unter der Herrſchaft eines Geſetzes, das eine ſolche Ver-<lb/>
äußerung als vollgültig anerkennt, ſo bleibt das erworbene<lb/>
Eigenthum gültig, auch wenn ein ſpäteres Geſetz die Tra-<lb/>
dition zur Veräußerung erfordert <noteplace="foot"n="(a)">Dieſes wird auch anerkannt von <hirendition="#g">Weber</hi> S. 108, jedoch<lb/>
inconſequenterweiſe, ſ. o. § 385, <hirendition="#aq">k. § 387. i.</hi></note>.</p><lb/><p>Wird umgekehrt unter der Herrſchaft eines Geſetzes,<lb/>
das die Tradition erfordert, ein bloßer Vertrag über die<lb/>
Veräußerung, ohne Tradition, geſchloſſen, ſo geht dadurch<lb/>
kein Eigenthum über, und ſelbſt wenn ein ſpäteres Geſetz<lb/>
den bloßen Vertrag für hinreichend erklärt, ſo wird auch<lb/>
dadurch der Uebergang des Eigenthums nicht begründet.<lb/>
Vielmehr bedarf es dann zu dieſem Zweck entweder eines<lb/>
neuen Vertrags, oder der nachzuholenden Tradition <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#g">Weber</hi> S.<lb/>
108. 109.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head>2. <hirendition="#g">Servitut</hi>.</head><lb/><p>Dabei gelten ganz dieſelben Regeln, wie bei dem Eigen-<lb/>
thum, wenn etwa zwei Geſetze auf einander folgen, wovon<lb/>
das eine den bloßen Vertrag, das andere die Tradition<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0442]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.
§. 390.
A. Erwerb der Rechte. Anwendungen. II. Sachenrecht.
Im Sachenrecht kommt unſer Grundſatz meiſt zu reiner,
vollſtändiger Anwendung.
1. Eigenthum.
Wird dieſes Recht durch bloßen Vertrag veräußert
unter der Herrſchaft eines Geſetzes, das eine ſolche Ver-
äußerung als vollgültig anerkennt, ſo bleibt das erworbene
Eigenthum gültig, auch wenn ein ſpäteres Geſetz die Tra-
dition zur Veräußerung erfordert (a).
Wird umgekehrt unter der Herrſchaft eines Geſetzes,
das die Tradition erfordert, ein bloßer Vertrag über die
Veräußerung, ohne Tradition, geſchloſſen, ſo geht dadurch
kein Eigenthum über, und ſelbſt wenn ein ſpäteres Geſetz
den bloßen Vertrag für hinreichend erklärt, ſo wird auch
dadurch der Uebergang des Eigenthums nicht begründet.
Vielmehr bedarf es dann zu dieſem Zweck entweder eines
neuen Vertrags, oder der nachzuholenden Tradition (b).
2. Servitut.
Dabei gelten ganz dieſelben Regeln, wie bei dem Eigen-
thum, wenn etwa zwei Geſetze auf einander folgen, wovon
das eine den bloßen Vertrag, das andere die Tradition
(a) Dieſes wird auch anerkannt von Weber S. 108, jedoch
inconſequenterweiſe, ſ. o. § 385, k. § 387. i.
(b) Weber S.
108. 109.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/442>, abgerufen am 03.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.