Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.

Die Richtigkeit dieser Behauptung wird durch die Ver-
gleichung mit folgendem Fall bestätigt. Wenn ein Minder-
jähriger für volljährig erklärt wird, sey es durch den Lan-
desherrn (nach Römischem Recht), oder durch ein Vormund-
schaftsgericht (nach Preußischem Recht), so wird Niemand
zweifeln, daß für ihn die Volljährigkeit mit ihren Folgen
die Natur eines erworbenen Rechts hat. Gesetzt nun, daß
bald nachher, und ehe diese bestimmte Person das gesetzliche
Alter erreicht hat, in diesem Lande die Volljährigkeits-
erklärung überhaupt abgeschafft würde, so müßte doch diese
Person fortwährend als volljährig anzusehen seyn. Was
aber in einem solchen Fall der Ausspruch des Landesherrn
oder des Gerichts gewährt, darf auch Dem nicht versagt
werden, der unter der Herrschaft des alten Gesetzes das
von diesem vorgeschriebene Alter erreicht hat.

Die hier aufgestellte Ansicht hat in der Preußischen
Gesetzgebung vielfache Anerkennung gefunden.

Das Einführungspatent des A. L. R. in die Provinzen
jenseits der Elbe vom 9. Septbr. 1814 enthält im § 14
folgende Worte (b):
Die Volljährigkeit tritt in Ansehung aller derjenigen
Personen, welche solche vor dem 1. Januar
1815
(c) nach den bisherigen Gesetzen noch
nicht erreicht haben
, erst mit dem vollendeten
vier und zwanzigsten Jahre ein.


(b) Gesetzsammlung 1814 S. 93.
(c) Der 1. Jan. 1815
war der Tag, an welchem das Landrecht Gesetzeskraft erhalten sollte.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen.

Die Richtigkeit dieſer Behauptung wird durch die Ver-
gleichung mit folgendem Fall beſtätigt. Wenn ein Minder-
jähriger für volljährig erklärt wird, ſey es durch den Lan-
desherrn (nach Römiſchem Recht), oder durch ein Vormund-
ſchaftsgericht (nach Preußiſchem Recht), ſo wird Niemand
zweifeln, daß für ihn die Volljährigkeit mit ihren Folgen
die Natur eines erworbenen Rechts hat. Geſetzt nun, daß
bald nachher, und ehe dieſe beſtimmte Perſon das geſetzliche
Alter erreicht hat, in dieſem Lande die Volljährigkeits-
erklärung überhaupt abgeſchafft würde, ſo müßte doch dieſe
Perſon fortwährend als volljährig anzuſehen ſeyn. Was
aber in einem ſolchen Fall der Ausſpruch des Landesherrn
oder des Gerichts gewährt, darf auch Dem nicht verſagt
werden, der unter der Herrſchaft des alten Geſetzes das
von dieſem vorgeſchriebene Alter erreicht hat.

Die hier aufgeſtellte Anſicht hat in der Preußiſchen
Geſetzgebung vielfache Anerkennung gefunden.

Das Einführungspatent des A. L. R. in die Provinzen
jenſeits der Elbe vom 9. Septbr. 1814 enthält im § 14
folgende Worte (b):
Die Volljährigkeit tritt in Anſehung aller derjenigen
Perſonen, welche ſolche vor dem 1. Januar
1815
(c) nach den bisherigen Geſetzen noch
nicht erreicht haben
, erſt mit dem vollendeten
vier und zwanzigſten Jahre ein.


(b) Geſetzſammlung 1814 S. 93.
(c) Der 1. Jan. 1815
war der Tag, an welchem das Landrecht Geſetzeskraft erhalten ſollte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0438" n="416"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Zeitliche Gränzen.</fw><lb/>
            <p>Die Richtigkeit die&#x017F;er Behauptung wird durch die Ver-<lb/>
gleichung mit folgendem Fall be&#x017F;tätigt. Wenn ein Minder-<lb/>
jähriger für volljährig erklärt wird, &#x017F;ey es durch den Lan-<lb/>
desherrn (nach Römi&#x017F;chem Recht), oder durch ein Vormund-<lb/>
&#x017F;chaftsgericht (nach Preußi&#x017F;chem Recht), &#x017F;o wird Niemand<lb/>
zweifeln, daß für ihn die Volljährigkeit mit ihren Folgen<lb/>
die Natur eines erworbenen Rechts hat. Ge&#x017F;etzt nun, daß<lb/>
bald nachher, und ehe die&#x017F;e be&#x017F;timmte Per&#x017F;on das ge&#x017F;etzliche<lb/>
Alter erreicht hat, in die&#x017F;em Lande die Volljährigkeits-<lb/>
erklärung überhaupt abge&#x017F;chafft würde, &#x017F;o müßte doch die&#x017F;e<lb/>
Per&#x017F;on fortwährend als volljährig anzu&#x017F;ehen &#x017F;eyn. Was<lb/>
aber in einem &#x017F;olchen Fall der Aus&#x017F;pruch des Landesherrn<lb/>
oder des Gerichts gewährt, darf auch Dem nicht ver&#x017F;agt<lb/>
werden, der unter der Herr&#x017F;chaft des alten Ge&#x017F;etzes das<lb/>
von die&#x017F;em vorge&#x017F;chriebene Alter erreicht hat.</p><lb/>
            <p>Die hier aufge&#x017F;tellte An&#x017F;icht hat in der Preußi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;etzgebung vielfache Anerkennung gefunden.</p><lb/>
            <p>Das Einführungspatent des A. L. R. in die Provinzen<lb/>
jen&#x017F;eits der Elbe vom 9. Septbr. 1814 enthält im § 14<lb/>
folgende Worte <note place="foot" n="(b)">Ge&#x017F;etz&#x017F;ammlung 1814 S. 93.</note>:<lb/><hi rendition="#et">Die Volljährigkeit tritt in An&#x017F;ehung aller derjenigen<lb/>
Per&#x017F;onen, <hi rendition="#g">welche &#x017F;olche vor dem 1. Januar<lb/>
1815</hi> <note place="foot" n="(c)">Der 1. Jan. 1815<lb/>
war der Tag, an welchem das Landrecht Ge&#x017F;etzeskraft erhalten &#x017F;ollte.</note> <hi rendition="#g">nach den bisherigen Ge&#x017F;etzen noch<lb/>
nicht erreicht haben</hi>, er&#x017F;t mit dem vollendeten<lb/>
vier und zwanzig&#x017F;ten Jahre ein.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0438] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. II. Zeitliche Gränzen. Die Richtigkeit dieſer Behauptung wird durch die Ver- gleichung mit folgendem Fall beſtätigt. Wenn ein Minder- jähriger für volljährig erklärt wird, ſey es durch den Lan- desherrn (nach Römiſchem Recht), oder durch ein Vormund- ſchaftsgericht (nach Preußiſchem Recht), ſo wird Niemand zweifeln, daß für ihn die Volljährigkeit mit ihren Folgen die Natur eines erworbenen Rechts hat. Geſetzt nun, daß bald nachher, und ehe dieſe beſtimmte Perſon das geſetzliche Alter erreicht hat, in dieſem Lande die Volljährigkeits- erklärung überhaupt abgeſchafft würde, ſo müßte doch dieſe Perſon fortwährend als volljährig anzuſehen ſeyn. Was aber in einem ſolchen Fall der Ausſpruch des Landesherrn oder des Gerichts gewährt, darf auch Dem nicht verſagt werden, der unter der Herrſchaft des alten Geſetzes das von dieſem vorgeſchriebene Alter erreicht hat. Die hier aufgeſtellte Anſicht hat in der Preußiſchen Geſetzgebung vielfache Anerkennung gefunden. Das Einführungspatent des A. L. R. in die Provinzen jenſeits der Elbe vom 9. Septbr. 1814 enthält im § 14 folgende Worte (b): Die Volljährigkeit tritt in Anſehung aller derjenigen Perſonen, welche ſolche vor dem 1. Januar 1815 (c) nach den bisherigen Geſetzen noch nicht erreicht haben, erſt mit dem vollendeten vier und zwanzigſten Jahre ein. (b) Geſetzſammlung 1814 S. 93. (c) Der 1. Jan. 1815 war der Tag, an welchem das Landrecht Geſetzeskraft erhalten ſollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/438
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/438>, abgerufen am 25.11.2024.