Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 347. Widerstreit. Territorialrechte in demselben Staate.

In Stadtgebieten sind sie oft für diese einzelne Stadt
erlassen, sei es von dem Landesherrn, dem diese Stadt un-
terworfen war, oder auch von der städtischen Obrigkeit, mit
Zulassung oder Genehmigung des Landesherrn.

Diese Entstehung besonderer Stadtrechte finden wir schon
im Römischen Reiche, dessen einzelne Gemeinden nicht nur
vor ihrer Vereinigung mit dem großen Ganzen das Recht
eigener Gesetzgebung gehabt hatten, sondern dieses Recht
auch durch jene Vereinigung nicht schlechthin einbüßten,
wenngleich sie den in Rom neu erlassenen Gesetzen stets
unterworfen waren (d). Sie sind es, durch welche über-
haupt die Römischen Juristen Veranlassung erhielten, auf
die hier vorliegende Untersuchung einzugehen (e). Sie bil-
den hier, als Particularrechte, den Gegensatz gegen das ge-
meine Römische Recht. -- Noch weit ausgedehnter und
wichtiger aber waren die Stadtrechte, die sich im Italieni-
schen Mittelalter fast in jeder Stadt ausbildeten, und die
hier, als Particularrechte, nicht blos gegen das Römische
Recht, sondern auch gegen das Lombardische, beide als ge-
meine Rechte gedacht, den Gegensatz bildeten (f). Für sie
wurde der Name Statuta als Kunstausdruck geltend, der
dann auch auf andere Länder übertragen wurde, und an
welchen sich die Lehre von den Statuta personalia, realia,
mixta
anschloß (§ 345 f.).


(d) Savigny Geschichte des
R. R. im Mittelalter B. 1 Kap. 2.
(e) S. o. § 344.
(f) Geschichte des R. R. im
Mittelalter B. 3 § 42. 189 B. 2
§ 76.
§. 347. Widerſtreit. Territorialrechte in demſelben Staate.

In Stadtgebieten ſind ſie oft für dieſe einzelne Stadt
erlaſſen, ſei es von dem Landesherrn, dem dieſe Stadt un-
terworfen war, oder auch von der ſtädtiſchen Obrigkeit, mit
Zulaſſung oder Genehmigung des Landesherrn.

Dieſe Entſtehung beſonderer Stadtrechte finden wir ſchon
im Römiſchen Reiche, deſſen einzelne Gemeinden nicht nur
vor ihrer Vereinigung mit dem großen Ganzen das Recht
eigener Geſetzgebung gehabt hatten, ſondern dieſes Recht
auch durch jene Vereinigung nicht ſchlechthin einbüßten,
wenngleich ſie den in Rom neu erlaſſenen Geſetzen ſtets
unterworfen waren (d). Sie ſind es, durch welche über-
haupt die Römiſchen Juriſten Veranlaſſung erhielten, auf
die hier vorliegende Unterſuchung einzugehen (e). Sie bil-
den hier, als Particularrechte, den Gegenſatz gegen das ge-
meine Römiſche Recht. — Noch weit ausgedehnter und
wichtiger aber waren die Stadtrechte, die ſich im Italieni-
ſchen Mittelalter faſt in jeder Stadt ausbildeten, und die
hier, als Particularrechte, nicht blos gegen das Römiſche
Recht, ſondern auch gegen das Lombardiſche, beide als ge-
meine Rechte gedacht, den Gegenſatz bildeten (f). Für ſie
wurde der Name Statuta als Kunſtausdruck geltend, der
dann auch auf andere Länder übertragen wurde, und an
welchen ſich die Lehre von den Statuta personalia, realia,
mixta
anſchloß (§ 345 f.).


(d) Savigny Geſchichte des
R. R. im Mittelalter B. 1 Kap. 2.
(e) S. o. § 344.
(f) Geſchichte des R. R. im
Mittelalter B. 3 § 42. 189 B. 2
§ 76.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0043" n="21"/>
            <fw place="top" type="header">§. 347. Wider&#x017F;treit. Territorialrechte in dem&#x017F;elben Staate.</fw><lb/>
            <p>In Stadtgebieten &#x017F;ind &#x017F;ie oft für die&#x017F;e einzelne Stadt<lb/>
erla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ei es von dem Landesherrn, dem die&#x017F;e Stadt un-<lb/>
terworfen war, oder auch von der &#x017F;tädti&#x017F;chen Obrigkeit, mit<lb/>
Zula&#x017F;&#x017F;ung oder Genehmigung des Landesherrn.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Ent&#x017F;tehung be&#x017F;onderer Stadtrechte finden wir &#x017F;chon<lb/>
im Römi&#x017F;chen Reiche, de&#x017F;&#x017F;en einzelne Gemeinden nicht nur<lb/>
vor ihrer Vereinigung mit dem großen Ganzen das Recht<lb/>
eigener Ge&#x017F;etzgebung gehabt hatten, &#x017F;ondern die&#x017F;es Recht<lb/>
auch durch jene Vereinigung nicht &#x017F;chlechthin einbüßten,<lb/>
wenngleich &#x017F;ie den in Rom neu erla&#x017F;&#x017F;enen Ge&#x017F;etzen &#x017F;tets<lb/>
unterworfen waren <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Savigny</hi> Ge&#x017F;chichte des<lb/>
R. R. im Mittelalter B. 1 Kap. 2.</note>. Sie &#x017F;ind es, durch welche über-<lb/>
haupt die Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten Veranla&#x017F;&#x017F;ung erhielten, auf<lb/>
die hier vorliegende Unter&#x017F;uchung einzugehen <note place="foot" n="(e)">S. o. § 344.</note>. Sie bil-<lb/>
den hier, als Particularrechte, den Gegen&#x017F;atz gegen das ge-<lb/>
meine Römi&#x017F;che Recht. &#x2014; Noch weit ausgedehnter und<lb/>
wichtiger aber waren die Stadtrechte, die &#x017F;ich im Italieni-<lb/>
&#x017F;chen Mittelalter fa&#x017F;t in jeder Stadt ausbildeten, und die<lb/>
hier, als Particularrechte, nicht blos gegen das Römi&#x017F;che<lb/>
Recht, &#x017F;ondern auch gegen das Lombardi&#x017F;che, beide als ge-<lb/>
meine Rechte gedacht, den Gegen&#x017F;atz bildeten <note place="foot" n="(f)">Ge&#x017F;chichte des R. R. im<lb/>
Mittelalter B. 3 § 42. 189 B. 2<lb/>
§ 76.</note>. Für &#x017F;ie<lb/>
wurde der Name <hi rendition="#aq">Statuta</hi> als Kun&#x017F;tausdruck geltend, der<lb/>
dann auch auf andere Länder übertragen wurde, und an<lb/>
welchen &#x017F;ich die Lehre von den <hi rendition="#aq">Statuta personalia, realia,<lb/>
mixta</hi> an&#x017F;chloß (§ 345 <hi rendition="#aq">f.</hi>).</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0043] §. 347. Widerſtreit. Territorialrechte in demſelben Staate. In Stadtgebieten ſind ſie oft für dieſe einzelne Stadt erlaſſen, ſei es von dem Landesherrn, dem dieſe Stadt un- terworfen war, oder auch von der ſtädtiſchen Obrigkeit, mit Zulaſſung oder Genehmigung des Landesherrn. Dieſe Entſtehung beſonderer Stadtrechte finden wir ſchon im Römiſchen Reiche, deſſen einzelne Gemeinden nicht nur vor ihrer Vereinigung mit dem großen Ganzen das Recht eigener Geſetzgebung gehabt hatten, ſondern dieſes Recht auch durch jene Vereinigung nicht ſchlechthin einbüßten, wenngleich ſie den in Rom neu erlaſſenen Geſetzen ſtets unterworfen waren (d). Sie ſind es, durch welche über- haupt die Römiſchen Juriſten Veranlaſſung erhielten, auf die hier vorliegende Unterſuchung einzugehen (e). Sie bil- den hier, als Particularrechte, den Gegenſatz gegen das ge- meine Römiſche Recht. — Noch weit ausgedehnter und wichtiger aber waren die Stadtrechte, die ſich im Italieni- ſchen Mittelalter faſt in jeder Stadt ausbildeten, und die hier, als Particularrechte, nicht blos gegen das Römiſche Recht, ſondern auch gegen das Lombardiſche, beide als ge- meine Rechte gedacht, den Gegenſatz bildeten (f). Für ſie wurde der Name Statuta als Kunſtausdruck geltend, der dann auch auf andere Länder übertragen wurde, und an welchen ſich die Lehre von den Statuta personalia, realia, mixta anſchloß (§ 345 f.). (d) Savigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 1 Kap. 2. (e) S. o. § 344. (f) Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 3 § 42. 189 B. 2 § 76.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/43
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/43>, abgerufen am 27.11.2024.