Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.

III. Auf Obligationen, vorzüglich auf obligatorische
Verträge, steht der ausgedehntesten Anwendung unsrer
Regel Nichts im Wege (d), obgleich diese Art der An-
wendung weniger häufig zur Sprache kommt. Einige Bei-
spiele werden dieselbe anschaulich machen.

In manchen Gesetzen sind für die obligatorischen Ver-
träge über Grundstücke besondere Formen erforderlich (welche
von der Uebertragung des Eigenthums ganz verschieden
sind), anstatt daß das Römische Recht solche Formen nicht
kennt. Nach unsrer Regel nun hat es kein Bedenken, daß
die Gültigkeit einer solchen Handlung abgemessen werden
muß nach dem Gesetz des Ortes, wo der Vertrag geschlossen
wird, ohne Rücksicht auf die lex rei sitae. Ich habe diesen
Fall besonders hervor, um darauf aufmerksam zu machen,
daß im Preußischen Recht das Gegentheil ausdrücklich vor-
geschrieben ist (e). Darin liegt also eine entschiedene, mit
Absicht und Bewußtseyn vorgeschriebene einzelne Ausnahme
der Regel: locus regit actum.


(d) Wächter II. S. 405.
(e) Allg. Landrecht I. 5 § 115.
"In allen Fällen, wo unbeweg-
liche Sachen, deren Eigenthum,
Besitz oder Nutzung, der Gegen-
stand eines Vertrages sind, müssen
wegen der Form die Gesetze des
Ortes, wo die Sache liegt, beob-
achtet werden:" Das Preußische
Recht fordert aber für alle Ver-
träge über Grundstücke schriftliche
Abfassung, welches freilich nicht
ganz ausdrücklich gesagt ist, aber
doch unzweifelhaft folgt aus I. 5
§ 135, I. 10 § 15--17, I. 21
§ 233, und auch schon daraus,
daß der Gegenstand solcher Ver-
träge fast immer mehr, als Funfzig
Thaler (I. 5 § 131), werth seyn
wird. Als Regel für Verträge
überhaupt gilt dagegen der Satz:
locus regit actum (I. 5 § 111),
und diese Regel wird bei den außer
Landes geschlossenen Verträgen über
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.

III. Auf Obligationen, vorzüglich auf obligatoriſche
Verträge, ſteht der ausgedehnteſten Anwendung unſrer
Regel Nichts im Wege (d), obgleich dieſe Art der An-
wendung weniger häufig zur Sprache kommt. Einige Bei-
ſpiele werden dieſelbe anſchaulich machen.

In manchen Geſetzen ſind für die obligatoriſchen Ver-
träge über Grundſtücke beſondere Formen erforderlich (welche
von der Uebertragung des Eigenthums ganz verſchieden
ſind), anſtatt daß das Römiſche Recht ſolche Formen nicht
kennt. Nach unſrer Regel nun hat es kein Bedenken, daß
die Gültigkeit einer ſolchen Handlung abgemeſſen werden
muß nach dem Geſetz des Ortes, wo der Vertrag geſchloſſen
wird, ohne Rückſicht auf die lex rei sitae. Ich habe dieſen
Fall beſonders hervor, um darauf aufmerkſam zu machen,
daß im Preußiſchen Recht das Gegentheil ausdrücklich vor-
geſchrieben iſt (e). Darin liegt alſo eine entſchiedene, mit
Abſicht und Bewußtſeyn vorgeſchriebene einzelne Ausnahme
der Regel: locus regit actum.


(d) Wächter II. S. 405.
(e) Allg. Landrecht I. 5 § 115.
„In allen Fällen, wo unbeweg-
liche Sachen, deren Eigenthum,
Beſitz oder Nutzung, der Gegen-
ſtand eines Vertrages ſind, müſſen
wegen der Form die Geſetze des
Ortes, wo die Sache liegt, beob-
achtet werden:“ Das Preußiſche
Recht fordert aber für alle Ver-
träge über Grundſtücke ſchriftliche
Abfaſſung, welches freilich nicht
ganz ausdrücklich geſagt iſt, aber
doch unzweifelhaft folgt aus I. 5
§ 135, I. 10 § 15—17, I. 21
§ 233, und auch ſchon daraus,
daß der Gegenſtand ſolcher Ver-
träge faſt immer mehr, als Funfzig
Thaler (I. 5 § 131), werth ſeyn
wird. Als Regel für Verträge
überhaupt gilt dagegen der Satz:
locus regit actum (I. 5 § 111),
und dieſe Regel wird bei den außer
Landes geſchloſſenen Verträgen über
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0376" n="354"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Auf Obligationen, vorzüglich auf obligatori&#x017F;che<lb/>
Verträge, &#x017F;teht der ausgedehnte&#x017F;ten Anwendung un&#x017F;rer<lb/>
Regel Nichts im Wege <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Wächter</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> S. 405.</note>, obgleich die&#x017F;e Art der An-<lb/>
wendung weniger häufig zur Sprache kommt. Einige Bei-<lb/>
&#x017F;piele werden die&#x017F;elbe an&#x017F;chaulich machen.</p><lb/>
            <p>In manchen Ge&#x017F;etzen &#x017F;ind für die obligatori&#x017F;chen Ver-<lb/>
träge über Grund&#x017F;tücke be&#x017F;ondere Formen erforderlich (welche<lb/>
von der Uebertragung des Eigenthums ganz ver&#x017F;chieden<lb/>
&#x017F;ind), an&#x017F;tatt daß das Römi&#x017F;che Recht &#x017F;olche Formen nicht<lb/>
kennt. Nach un&#x017F;rer Regel nun hat es kein Bedenken, daß<lb/>
die Gültigkeit einer &#x017F;olchen Handlung abgeme&#x017F;&#x017F;en werden<lb/>
muß nach dem Ge&#x017F;etz des Ortes, wo der Vertrag ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wird, ohne Rück&#x017F;icht auf die <hi rendition="#aq">lex rei sitae.</hi> Ich habe die&#x017F;en<lb/>
Fall be&#x017F;onders hervor, um darauf aufmerk&#x017F;am zu machen,<lb/>
daß im Preußi&#x017F;chen Recht das Gegentheil ausdrücklich vor-<lb/>
ge&#x017F;chrieben i&#x017F;t <note xml:id="seg2pn_30_1" next="#seg2pn_30_2" place="foot" n="(e)">Allg. Landrecht <hi rendition="#aq">I.</hi> 5 § 115.<lb/>
&#x201E;In allen Fällen, wo unbeweg-<lb/>
liche Sachen, deren Eigenthum,<lb/>
Be&#x017F;itz oder Nutzung, der Gegen-<lb/>
&#x017F;tand eines Vertrages &#x017F;ind, mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wegen der Form die Ge&#x017F;etze des<lb/>
Ortes, wo die Sache liegt, beob-<lb/>
achtet werden:&#x201C; Das Preußi&#x017F;che<lb/>
Recht fordert aber für alle Ver-<lb/>
träge über Grund&#x017F;tücke &#x017F;chriftliche<lb/>
Abfa&#x017F;&#x017F;ung, welches freilich nicht<lb/>
ganz ausdrücklich ge&#x017F;agt i&#x017F;t, aber<lb/>
doch unzweifelhaft folgt aus <hi rendition="#aq">I.</hi> 5<lb/>
§ 135, <hi rendition="#aq">I.</hi> 10 § 15&#x2014;17, <hi rendition="#aq">I.</hi> 21<lb/>
§ 233, und auch &#x017F;chon daraus,<lb/>
daß der Gegen&#x017F;tand &#x017F;olcher Ver-<lb/>
träge fa&#x017F;t immer mehr, als Funfzig<lb/>
Thaler (<hi rendition="#aq">I.</hi> 5 § 131), werth &#x017F;eyn<lb/>
wird. Als Regel für Verträge<lb/>
überhaupt gilt dagegen der Satz:<lb/><hi rendition="#aq">locus regit actum (I.</hi> 5 § 111),<lb/>
und die&#x017F;e Regel wird bei den außer<lb/>
Landes ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Verträgen über</note>. Darin liegt al&#x017F;o eine ent&#x017F;chiedene, mit<lb/>
Ab&#x017F;icht und Bewußt&#x017F;eyn vorge&#x017F;chriebene einzelne Ausnahme<lb/>
der Regel: <hi rendition="#aq">locus regit actum.</hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0376] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. III. Auf Obligationen, vorzüglich auf obligatoriſche Verträge, ſteht der ausgedehnteſten Anwendung unſrer Regel Nichts im Wege (d), obgleich dieſe Art der An- wendung weniger häufig zur Sprache kommt. Einige Bei- ſpiele werden dieſelbe anſchaulich machen. In manchen Geſetzen ſind für die obligatoriſchen Ver- träge über Grundſtücke beſondere Formen erforderlich (welche von der Uebertragung des Eigenthums ganz verſchieden ſind), anſtatt daß das Römiſche Recht ſolche Formen nicht kennt. Nach unſrer Regel nun hat es kein Bedenken, daß die Gültigkeit einer ſolchen Handlung abgemeſſen werden muß nach dem Geſetz des Ortes, wo der Vertrag geſchloſſen wird, ohne Rückſicht auf die lex rei sitae. Ich habe dieſen Fall beſonders hervor, um darauf aufmerkſam zu machen, daß im Preußiſchen Recht das Gegentheil ausdrücklich vor- geſchrieben iſt (e). Darin liegt alſo eine entſchiedene, mit Abſicht und Bewußtſeyn vorgeſchriebene einzelne Ausnahme der Regel: locus regit actum. (d) Wächter II. S. 405. (e) Allg. Landrecht I. 5 § 115. „In allen Fällen, wo unbeweg- liche Sachen, deren Eigenthum, Beſitz oder Nutzung, der Gegen- ſtand eines Vertrages ſind, müſſen wegen der Form die Geſetze des Ortes, wo die Sache liegt, beob- achtet werden:“ Das Preußiſche Recht fordert aber für alle Ver- träge über Grundſtücke ſchriftliche Abfaſſung, welches freilich nicht ganz ausdrücklich geſagt iſt, aber doch unzweifelhaft folgt aus I. 5 § 135, I. 10 § 15—17, I. 21 § 233, und auch ſchon daraus, daß der Gegenſtand ſolcher Ver- träge faſt immer mehr, als Funfzig Thaler (I. 5 § 131), werth ſeyn wird. Als Regel für Verträge überhaupt gilt dagegen der Satz: locus regit actum (I. 5 § 111), und dieſe Regel wird bei den außer Landes geſchloſſenen Verträgen über

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/376
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/376>, abgerufen am 18.07.2024.