Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
heit nicht kennt (o). Denn der Zweck dieser Gesetze ist nicht
der, von den Sachen eine Gefährdung abzuwenden, gleich
als ob dieselben durch eine Schenkung unter Ehegatten
Schaden leiden könnten, sondern vielmehr, wie schon er-
wähnt, die Erhaltung sittlicher Reinheit der Ehe. Der
Gesetzgeber redet also zu den in seinem Bereich lebenden
Ehegatten, ohne Rücksicht auf die Lage ihres Vermögens.

5. Die Intestaterbfolge unter Ehegatten richtet sich, eben
so wie bei Fremden, nach dem letzten Wohnsitz des Erb-
lassers. In manchen Fällen aber kann es zweifelhaft seyn,
ob der Anspruch auf den Nachlaß aus eigentlicher Intestat-
erbfolge, oder vielmehr aus der bloßen Fortwirkung der
während der Ehe bestehenden Güterverhältnisse (der Güter-
gemeinschaft) abzuleiten ist. Im ersten Fall entscheidet der
letzte Wohnsitz, im zweiten Fall der Wohnsitz, an welchem
die Ehe angefangen hat, wie oben gezeigt worden ist
(Num. 3).

Ein solcher Zweifel wäre namentlich denkbar bei der
schon oben erwähnten, in der Mark Brandenburg geltenden,
Joachimica (§ 378. b). Indessen ist der hier angeordnete
Anspruch des überlebenden Theils auf die Hälfte des zu-
sammen geworfenen Vermögens beider Ehegatten in der
That als reine Intestaterbfolge, nicht als Ausfluß irgend
einer Art von Gütergemeinschaft, anzusehen, also nach dem

(o) Dieses ist die Meinung von Rodenburg Tit. 2 C. 5 § 1.
I. Voet in Pand. XXIV. 1 § 19. Meier p.
44.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
heit nicht kennt (o). Denn der Zweck dieſer Geſetze iſt nicht
der, von den Sachen eine Gefährdung abzuwenden, gleich
als ob dieſelben durch eine Schenkung unter Ehegatten
Schaden leiden könnten, ſondern vielmehr, wie ſchon er-
wähnt, die Erhaltung ſittlicher Reinheit der Ehe. Der
Geſetzgeber redet alſo zu den in ſeinem Bereich lebenden
Ehegatten, ohne Rückſicht auf die Lage ihres Vermögens.

5. Die Inteſtaterbfolge unter Ehegatten richtet ſich, eben
ſo wie bei Fremden, nach dem letzten Wohnſitz des Erb-
laſſers. In manchen Fällen aber kann es zweifelhaft ſeyn,
ob der Anſpruch auf den Nachlaß aus eigentlicher Inteſtat-
erbfolge, oder vielmehr aus der bloßen Fortwirkung der
während der Ehe beſtehenden Güterverhältniſſe (der Güter-
gemeinſchaft) abzuleiten iſt. Im erſten Fall entſcheidet der
letzte Wohnſitz, im zweiten Fall der Wohnſitz, an welchem
die Ehe angefangen hat, wie oben gezeigt worden iſt
(Num. 3).

Ein ſolcher Zweifel wäre namentlich denkbar bei der
ſchon oben erwähnten, in der Mark Brandenburg geltenden,
Joachimica (§ 378. b). Indeſſen iſt der hier angeordnete
Anſpruch des überlebenden Theils auf die Hälfte des zu-
ſammen geworfenen Vermögens beider Ehegatten in der
That als reine Inteſtaterbfolge, nicht als Ausfluß irgend
einer Art von Gütergemeinſchaft, anzuſehen, alſo nach dem

(o) Dieſes iſt die Meinung von Rodenburg Tit. 2 C. 5 § 1.
I. Voet in Pand. XXIV. 1 § 19. Meier p.
44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0358" n="336"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
heit nicht kennt <note place="foot" n="(o)">Die&#x017F;es i&#x017F;t die Meinung von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Rodenburg</hi> Tit. 2 C. 5 § 1.<lb/>
I. <hi rendition="#k">Voet</hi> in Pand. XXIV. 1 § 19. <hi rendition="#k">Meier</hi> p.</hi> 44.</note>. Denn der Zweck die&#x017F;er Ge&#x017F;etze i&#x017F;t nicht<lb/>
der, von den Sachen eine Gefährdung abzuwenden, gleich<lb/>
als ob die&#x017F;elben durch eine Schenkung unter Ehegatten<lb/>
Schaden leiden könnten, &#x017F;ondern vielmehr, wie &#x017F;chon er-<lb/>
wähnt, die Erhaltung &#x017F;ittlicher Reinheit der Ehe. Der<lb/>
Ge&#x017F;etzgeber redet al&#x017F;o zu den in &#x017F;einem Bereich lebenden<lb/>
Ehegatten, ohne Rück&#x017F;icht auf die Lage ihres Vermögens.</p><lb/>
              <p>5. Die Inte&#x017F;taterbfolge unter Ehegatten richtet &#x017F;ich, eben<lb/>
&#x017F;o wie bei Fremden, nach dem letzten Wohn&#x017F;itz des Erb-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ers. In manchen Fällen aber kann es zweifelhaft &#x017F;eyn,<lb/>
ob der An&#x017F;pruch auf den Nachlaß aus eigentlicher Inte&#x017F;tat-<lb/>
erbfolge, oder vielmehr aus der bloßen Fortwirkung der<lb/>
während der Ehe be&#x017F;tehenden Güterverhältni&#x017F;&#x017F;e (der Güter-<lb/>
gemein&#x017F;chaft) abzuleiten i&#x017F;t. Im er&#x017F;ten Fall ent&#x017F;cheidet der<lb/>
letzte Wohn&#x017F;itz, im zweiten Fall der Wohn&#x017F;itz, an welchem<lb/>
die Ehe angefangen hat, wie oben gezeigt worden i&#x017F;t<lb/>
(Num. 3).</p><lb/>
              <p>Ein &#x017F;olcher Zweifel wäre namentlich denkbar bei der<lb/>
&#x017F;chon oben erwähnten, in der Mark Brandenburg geltenden,<lb/><hi rendition="#aq">Joachimica</hi> (§ 378. <hi rendition="#aq">b</hi>). Inde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t der hier angeordnete<lb/>
An&#x017F;pruch des überlebenden Theils auf die Hälfte des zu-<lb/>
&#x017F;ammen geworfenen Vermögens beider Ehegatten in der<lb/>
That als reine Inte&#x017F;taterbfolge, nicht als Ausfluß irgend<lb/>
einer Art von Gütergemein&#x017F;chaft, anzu&#x017F;ehen, al&#x017F;o nach dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0358] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. heit nicht kennt (o). Denn der Zweck dieſer Geſetze iſt nicht der, von den Sachen eine Gefährdung abzuwenden, gleich als ob dieſelben durch eine Schenkung unter Ehegatten Schaden leiden könnten, ſondern vielmehr, wie ſchon er- wähnt, die Erhaltung ſittlicher Reinheit der Ehe. Der Geſetzgeber redet alſo zu den in ſeinem Bereich lebenden Ehegatten, ohne Rückſicht auf die Lage ihres Vermögens. 5. Die Inteſtaterbfolge unter Ehegatten richtet ſich, eben ſo wie bei Fremden, nach dem letzten Wohnſitz des Erb- laſſers. In manchen Fällen aber kann es zweifelhaft ſeyn, ob der Anſpruch auf den Nachlaß aus eigentlicher Inteſtat- erbfolge, oder vielmehr aus der bloßen Fortwirkung der während der Ehe beſtehenden Güterverhältniſſe (der Güter- gemeinſchaft) abzuleiten iſt. Im erſten Fall entſcheidet der letzte Wohnſitz, im zweiten Fall der Wohnſitz, an welchem die Ehe angefangen hat, wie oben gezeigt worden iſt (Num. 3). Ein ſolcher Zweifel wäre namentlich denkbar bei der ſchon oben erwähnten, in der Mark Brandenburg geltenden, Joachimica (§ 378. b). Indeſſen iſt der hier angeordnete Anſpruch des überlebenden Theils auf die Hälfte des zu- ſammen geworfenen Vermögens beider Ehegatten in der That als reine Inteſtaterbfolge, nicht als Ausfluß irgend einer Art von Gütergemeinſchaft, anzuſehen, alſo nach dem (o) Dieſes iſt die Meinung von Rodenburg Tit. 2 C. 5 § 1. I. Voet in Pand. XXIV. 1 § 19. Meier p. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/358
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/358>, abgerufen am 24.11.2024.