Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. werden dürfe (y). Die Anwendbarkeit dieses Gesetzes hängtdavon ab, ob dasselbe an dem Orte der angestellten Klage gilt oder nicht gilt; das am Ort der entstandenen Forderung oder der Cession geltende Recht ist dabei gleichgültig (z). Scheinbar gehört dahin auch das Französische Gesetz Die angegebene Ausnahme ist nun ferner anzuwenden Bei diesen also ist stets zu sehen auf das am Orte der (y) L. 22 C. mandati (4. 35). (z) Abweichend davon wird in einem Urtheil des Münchener O. A. G. von 1845 angenommen, es sey zu sehen auf das Recht, unter welchem die Forderung ursprünglich entstanden sey. Seuffert Archiv B. 1 N. 402. (z1) Dieses ist also namentlich
anzuwenden auf die possessorischen Interdicte, jedoch hier in sehr be- schränkter Weise, s. o. § 368 am Ende des §. Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. werden dürfe (y). Die Anwendbarkeit dieſes Geſetzes hängtdavon ab, ob daſſelbe an dem Orte der angeſtellten Klage gilt oder nicht gilt; das am Ort der entſtandenen Forderung oder der Ceſſion geltende Recht iſt dabei gleichgültig (z). Scheinbar gehört dahin auch das Franzöſiſche Geſetz Die angegebene Ausnahme iſt nun ferner anzuwenden Bei dieſen alſo iſt ſtets zu ſehen auf das am Orte der (y) L. 22 C. mandati (4. 35). (z) Abweichend davon wird in einem Urtheil des Münchener O. A. G. von 1845 angenommen, es ſey zu ſehen auf das Recht, unter welchem die Forderung urſprünglich entſtanden ſey. Seuffert Archiv B. 1 N. 402. (z¹) Dieſes iſt alſo namentlich
anzuwenden auf die poſſeſſoriſchen Interdicte, jedoch hier in ſehr be- ſchränkter Weiſe, ſ. o. § 368 am Ende des §. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0300" n="278"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/> werden dürfe <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">C. mandati</hi></hi> (4. 35).</note>. Die Anwendbarkeit dieſes Geſetzes hängt<lb/> davon ab, ob daſſelbe an dem Orte der angeſtellten Klage<lb/> gilt oder nicht gilt; das am Ort der entſtandenen Forderung<lb/> oder der Ceſſion geltende Recht iſt dabei gleichgültig <note place="foot" n="(z)">Abweichend davon wird in<lb/> einem Urtheil des Münchener O.<lb/> A. G. von 1845 angenommen, es<lb/> ſey zu ſehen auf das Recht, unter<lb/> welchem die Forderung urſprünglich<lb/> entſtanden ſey. <hi rendition="#g">Seuffert</hi> Archiv<lb/> B. 1 <hi rendition="#aq">N.</hi> 402.</note>.</p><lb/> <p>Scheinbar gehört dahin auch das Franzöſiſche Geſetz<lb/> über die Forderungen der Juden an Chriſten; in der That<lb/> aber gehört daſſelbe vielmehr zu der die Handlungsfähigkeit<lb/> betreffenden Frage, und iſt auch bei dieſer ſchon oben er-<lb/> wähnt worden (§ 365. <hi rendition="#aq">A.</hi> Num. 5). Die praktiſche Be-<lb/> handlung des Falles fällt mit der hier angegebenen zu-<lb/> ſammen.</p><lb/> <p>Die angegebene Ausnahme iſt nun ferner anzuwenden<lb/> auf die Obligationen aus Delicten, und zwar ganz allgemein,<lb/> da die auf Delicte bezüglichen Geſetze ſtets unter die zwin-<lb/> genden, ſtreng poſitiven, zu rechnen ſind.</p><lb/> <p>Bei dieſen alſo iſt ſtets zu ſehen auf das am Orte der<lb/> Klage geltende Geſetz, nicht auf das, unter welchem das<lb/> Delict begangen wurde <note place="foot" n="(z¹)">Dieſes iſt alſo namentlich<lb/> anzuwenden auf die poſſeſſoriſchen<lb/> Interdicte, jedoch hier in ſehr be-<lb/> ſchränkter Weiſe, ſ. o. § 368 am<lb/> Ende des §.</note>. Auch hier gilt der Satz, wie<lb/> bei den Verträgen, ſowohl poſitiv als negativ, das heißt,<lb/> für und wider die Anwendung eines Geſetzes, das eine<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0300]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
werden dürfe (y). Die Anwendbarkeit dieſes Geſetzes hängt
davon ab, ob daſſelbe an dem Orte der angeſtellten Klage
gilt oder nicht gilt; das am Ort der entſtandenen Forderung
oder der Ceſſion geltende Recht iſt dabei gleichgültig (z).
Scheinbar gehört dahin auch das Franzöſiſche Geſetz
über die Forderungen der Juden an Chriſten; in der That
aber gehört daſſelbe vielmehr zu der die Handlungsfähigkeit
betreffenden Frage, und iſt auch bei dieſer ſchon oben er-
wähnt worden (§ 365. A. Num. 5). Die praktiſche Be-
handlung des Falles fällt mit der hier angegebenen zu-
ſammen.
Die angegebene Ausnahme iſt nun ferner anzuwenden
auf die Obligationen aus Delicten, und zwar ganz allgemein,
da die auf Delicte bezüglichen Geſetze ſtets unter die zwin-
genden, ſtreng poſitiven, zu rechnen ſind.
Bei dieſen alſo iſt ſtets zu ſehen auf das am Orte der
Klage geltende Geſetz, nicht auf das, unter welchem das
Delict begangen wurde (z¹). Auch hier gilt der Satz, wie
bei den Verträgen, ſowohl poſitiv als negativ, das heißt,
für und wider die Anwendung eines Geſetzes, das eine
(y) L. 22 C. mandati (4. 35).
(z) Abweichend davon wird in
einem Urtheil des Münchener O.
A. G. von 1845 angenommen, es
ſey zu ſehen auf das Recht, unter
welchem die Forderung urſprünglich
entſtanden ſey. Seuffert Archiv
B. 1 N. 402.
(z¹) Dieſes iſt alſo namentlich
anzuwenden auf die poſſeſſoriſchen
Interdicte, jedoch hier in ſehr be-
ſchränkter Weiſe, ſ. o. § 368 am
Ende des §.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |