Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. reden überhaupt aufgestellt worden ist, wird bei der Ver-jährung noch dadurch bestätigt, daß die verschiedenen Gründe, worauf dieselbe beruht, mit dem Wesen der Obligation selbst in Zusammenhang stehen (t). Diese Meinung ist denn auch zu allen Zeiten von nicht wenigen Schriftstellern als richtig anerkannt worden (u). Diese Lehre ist aber auch nicht blos grundsätzlich richtig, (t) S. o. B. 5 § 237. (u) Hert. § 65. Schäffner
§ 87. Wächter II. S. 408--412, wo auch noch andere Schriftsteller angeführt werden. Es versteht sich von selbst, daß die hier be- hauptete Uebereinstimmung nur von dem Grundsatz gilt, nicht von allen Anwendungen; denn das örtliche Recht der Obligation wird ja eben von diesen Schriftstellern nicht auf gleiche Weise bestimmt. -- Der Grundsatz ist auch anerkannt in einem Urtheil des Berliner Revi- sionshofs von 1843. Seuffert Archiv B. 2 Num. 120. -- Für das Preußische Recht stimmen bei: Koch I. S. 133 Note 23. Bor- nemann I. S. 65. Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. reden überhaupt aufgeſtellt worden iſt, wird bei der Ver-jährung noch dadurch beſtätigt, daß die verſchiedenen Gründe, worauf dieſelbe beruht, mit dem Weſen der Obligation ſelbſt in Zuſammenhang ſtehen (t). Dieſe Meinung iſt denn auch zu allen Zeiten von nicht wenigen Schriftſtellern als richtig anerkannt worden (u). Dieſe Lehre iſt aber auch nicht blos grundſätzlich richtig, (t) S. o. B. 5 § 237. (u) Hert. § 65. Schäffner
§ 87. Wächter II. S. 408—412, wo auch noch andere Schriftſteller angeführt werden. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß die hier be- hauptete Uebereinſtimmung nur von dem Grundſatz gilt, nicht von allen Anwendungen; denn das örtliche Recht der Obligation wird ja eben von dieſen Schriftſtellern nicht auf gleiche Weiſe beſtimmt. — Der Grundſatz iſt auch anerkannt in einem Urtheil des Berliner Revi- ſionshofs von 1843. Seuffert Archiv B. 2 Num. 120. — Für das Preußiſche Recht ſtimmen bei: Koch I. S. 133 Note 23. Bor- nemann I. S. 65. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0296" n="274"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/> reden überhaupt aufgeſtellt worden iſt, wird bei der Ver-<lb/> jährung noch dadurch beſtätigt, daß die verſchiedenen Gründe,<lb/> worauf dieſelbe beruht, mit dem Weſen der Obligation ſelbſt<lb/> in Zuſammenhang ſtehen <note place="foot" n="(t)">S. o. B. 5 § 237.</note>. Dieſe Meinung iſt denn<lb/> auch zu allen Zeiten von nicht wenigen Schriftſtellern als<lb/> richtig anerkannt worden <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Hert.</hi></hi> § 65. <hi rendition="#g">Schäffner</hi><lb/> § 87. <hi rendition="#g">Wächter</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 408—412,<lb/> wo auch noch andere Schriftſteller<lb/> angeführt werden. Es verſteht<lb/> ſich von ſelbſt, daß die hier be-<lb/> hauptete Uebereinſtimmung nur von<lb/> dem Grundſatz gilt, nicht von allen<lb/> Anwendungen; denn das örtliche<lb/> Recht der Obligation wird ja eben<lb/> von dieſen Schriftſtellern nicht auf<lb/> gleiche Weiſe beſtimmt. — Der<lb/> Grundſatz iſt auch anerkannt in<lb/> einem Urtheil des Berliner Revi-<lb/> ſionshofs von 1843. <hi rendition="#g">Seuffert</hi><lb/> Archiv B. 2 Num. 120. — Für das<lb/> Preußiſche Recht ſtimmen bei:<lb/><hi rendition="#g">Koch</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 133 Note 23. <hi rendition="#g">Bor-<lb/> nemann</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 65.</note>.</p><lb/> <p>Dieſe Lehre iſt aber auch nicht blos grundſätzlich richtig,<lb/> ſondern ſie empfiehlt ſich zugleich durch eine gewiſſe Billig-<lb/> keit, indem durch die aus ihr folgende feſte Beſtimmung<lb/> des Verjährungsgeſetzes jede einſeitige Willkür einer Partei<lb/> zum Nachtheil des Gegners ausgeſchloſſen wird. So kann<lb/> nun nicht etwa bei concurrirenden Gerichtsſtänden der Klä-<lb/> ger gerade den Ort zur Klage ausſuchen, an welchem die<lb/> längſte Verjährungszeit gilt. Eben ſo kann umgekehrt nicht<lb/> der Beklagte durch willkürliche Verlegung des Wohnſitzes<lb/> an einen Ort von kurzer Verjährung den Vortheil derſel-<lb/> ben ſich zuwenden, indem für die am vorigen Wohnſitz von<lb/> ihm contrahirte Schuld das örtliche Recht, ſo wie der be-<lb/> ſondere Gerichtsſtand der Obligation, unabänderlich feſtge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0296]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
reden überhaupt aufgeſtellt worden iſt, wird bei der Ver-
jährung noch dadurch beſtätigt, daß die verſchiedenen Gründe,
worauf dieſelbe beruht, mit dem Weſen der Obligation ſelbſt
in Zuſammenhang ſtehen (t). Dieſe Meinung iſt denn
auch zu allen Zeiten von nicht wenigen Schriftſtellern als
richtig anerkannt worden (u).
Dieſe Lehre iſt aber auch nicht blos grundſätzlich richtig,
ſondern ſie empfiehlt ſich zugleich durch eine gewiſſe Billig-
keit, indem durch die aus ihr folgende feſte Beſtimmung
des Verjährungsgeſetzes jede einſeitige Willkür einer Partei
zum Nachtheil des Gegners ausgeſchloſſen wird. So kann
nun nicht etwa bei concurrirenden Gerichtsſtänden der Klä-
ger gerade den Ort zur Klage ausſuchen, an welchem die
längſte Verjährungszeit gilt. Eben ſo kann umgekehrt nicht
der Beklagte durch willkürliche Verlegung des Wohnſitzes
an einen Ort von kurzer Verjährung den Vortheil derſel-
ben ſich zuwenden, indem für die am vorigen Wohnſitz von
ihm contrahirte Schuld das örtliche Recht, ſo wie der be-
ſondere Gerichtsſtand der Obligation, unabänderlich feſtge-
(t) S. o. B. 5 § 237.
(u) Hert. § 65. Schäffner
§ 87. Wächter II. S. 408—412,
wo auch noch andere Schriftſteller
angeführt werden. Es verſteht
ſich von ſelbſt, daß die hier be-
hauptete Uebereinſtimmung nur von
dem Grundſatz gilt, nicht von allen
Anwendungen; denn das örtliche
Recht der Obligation wird ja eben
von dieſen Schriftſtellern nicht auf
gleiche Weiſe beſtimmt. — Der
Grundſatz iſt auch anerkannt in
einem Urtheil des Berliner Revi-
ſionshofs von 1843. Seuffert
Archiv B. 2 Num. 120. — Für das
Preußiſche Recht ſtimmen bei:
Koch I. S. 133 Note 23. Bor-
nemann I. S. 65.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |