Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 372. III. Obligationenrecht. Örtliches Recht.
Stadtgebiet aber gilt bei Evictionen eine eigenthümliche
Gewohnheit, abweichend von der anderwärts üblichen. An-
statt nämlich, daß die allgemeine Gewohnheit anderer Orte
dahin führte, für den Fall der Eviction den doppelten Kauf-
preis zurück zu zahlen (k), war es in Puteoli üblich,
einen anderen Ersatz, etwa den anderthalbfachen, oder den
dreifachen Kaufpreis eintreten zu lassen. Der Ausspruch
des Juristen geht also dahin, in einem solchen Fall nicht
die allgemeine, anderwärts übliche, Höhe des Ersatzes gel-
ten zu lassen, sondern die an diesem Ort hergebrachte,
weil wahrscheinlich diese den Parteien vorgeschwebt haben
werde. Gesetzt nun, es wäre ihm die weitere Frage vor-
gelegt worden, wie es zu halten sey, wenn der Ver-
trag nicht in Puteoli selbst, sondern in Bajä geschlos-
sen worden wäre (wovon übrigens die Stelle selbst keine
Spur enthält), so würde er ohne Zweifel auch wieder auf
die Gewohnheit von Puteoli verwiesen haben, weil der
Vertrag in dieser Stadt und nicht in Bajä zu erfüllen war;
nur würde er dann nicht mehr den Ausdruck gebraucht
haben: in qua negotium gestum est, weil dieser, wenn ein
solcher Gegensatz in Frage gestanden hätte, fast nothwendig

summa trin. (p. 6. 7 ed. Hanov.
1604. f) "quod est intelligen-
dum non de loco contractus
fortuiti, sed domicilii, prout
crebrius usu venit, immobilia
non vendi peregre, sed in loco
domicilii. Lex autem debet
adaptari ad casus vel hypo-
theses, quae solent frequenter
accidere: nec extendi ad casus
raro accidentes."
(k) L. 31 § 20 de aedil. ed.
(21. 1), L. 2. L. 37 de evict.

(21. 2).

§. 372. III. Obligationenrecht. Örtliches Recht.
Stadtgebiet aber gilt bei Evictionen eine eigenthümliche
Gewohnheit, abweichend von der anderwärts üblichen. An-
ſtatt nämlich, daß die allgemeine Gewohnheit anderer Orte
dahin führte, für den Fall der Eviction den doppelten Kauf-
preis zurück zu zahlen (k), war es in Puteoli üblich,
einen anderen Erſatz, etwa den anderthalbfachen, oder den
dreifachen Kaufpreis eintreten zu laſſen. Der Ausſpruch
des Juriſten geht alſo dahin, in einem ſolchen Fall nicht
die allgemeine, anderwärts übliche, Höhe des Erſatzes gel-
ten zu laſſen, ſondern die an dieſem Ort hergebrachte,
weil wahrſcheinlich dieſe den Parteien vorgeſchwebt haben
werde. Geſetzt nun, es wäre ihm die weitere Frage vor-
gelegt worden, wie es zu halten ſey, wenn der Ver-
trag nicht in Puteoli ſelbſt, ſondern in Bajä geſchloſ-
ſen worden wäre (wovon übrigens die Stelle ſelbſt keine
Spur enthält), ſo würde er ohne Zweifel auch wieder auf
die Gewohnheit von Puteoli verwieſen haben, weil der
Vertrag in dieſer Stadt und nicht in Bajä zu erfüllen war;
nur würde er dann nicht mehr den Ausdruck gebraucht
haben: in qua negotium gestum est, weil dieſer, wenn ein
ſolcher Gegenſatz in Frage geſtanden hätte, faſt nothwendig

summa trin. (p. 6. 7 ed. Hanov.
1604. f) „quod est intelligen-
dum non de loco contractus
fortuiti, sed domicilii, prout
crebrius usu venit, immobilia
non vendi peregre, sed in loco
domicilii. Lex autem debet
adaptari ad casus vel hypo-
theses, quae solent frequenter
accidere: nec extendi ad casus
raro accidentes.“
(k) L. 31 § 20 de aedil. ed.
(21. 1), L. 2. L. 37 de evict.

(21. 2).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="255"/><fw place="top" type="header">§. 372. <hi rendition="#aq">III.</hi> Obligationenrecht. Örtliches Recht.</fw><lb/>
Stadtgebiet aber gilt bei Evictionen eine eigenthümliche<lb/>
Gewohnheit, abweichend von der anderwärts üblichen. An-<lb/>
&#x017F;tatt nämlich, daß die allgemeine Gewohnheit anderer Orte<lb/>
dahin führte, für den Fall der Eviction den doppelten Kauf-<lb/>
preis zurück zu zahlen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 31 § 20 <hi rendition="#i">de aedil. ed.</hi><lb/>
(21. 1), <hi rendition="#i">L.</hi> 2. <hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">de evict.</hi></hi><lb/>
(21. 2).</note>, war es in Puteoli üblich,<lb/>
einen anderen Er&#x017F;atz, etwa den anderthalbfachen, oder den<lb/>
dreifachen Kaufpreis eintreten zu la&#x017F;&#x017F;en. Der Aus&#x017F;pruch<lb/>
des Juri&#x017F;ten geht al&#x017F;o dahin, in einem &#x017F;olchen Fall nicht<lb/>
die allgemeine, anderwärts übliche, Höhe des Er&#x017F;atzes gel-<lb/>
ten zu la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern die an die&#x017F;em Ort hergebrachte,<lb/>
weil wahr&#x017F;cheinlich die&#x017F;e den Parteien vorge&#x017F;chwebt haben<lb/>
werde. Ge&#x017F;etzt nun, es wäre ihm die weitere Frage vor-<lb/>
gelegt worden, wie es zu halten &#x017F;ey, wenn der Ver-<lb/>
trag nicht in Puteoli &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern in Bajä ge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en worden wäre (wovon übrigens die Stelle &#x017F;elb&#x017F;t keine<lb/>
Spur enthält), &#x017F;o würde er ohne Zweifel auch wieder auf<lb/>
die Gewohnheit von Puteoli verwie&#x017F;en haben, weil der<lb/>
Vertrag in die&#x017F;er Stadt und nicht in Bajä zu erfüllen war;<lb/>
nur würde er dann nicht mehr den Ausdruck gebraucht<lb/>
haben: <hi rendition="#aq">in qua negotium gestum est,</hi> weil die&#x017F;er, wenn ein<lb/>
&#x017F;olcher Gegen&#x017F;atz in Frage ge&#x017F;tanden hätte, fa&#x017F;t nothwendig<lb/><note xml:id="seg2pn_23_2" prev="#seg2pn_23_1" place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">summa trin. (p. 6. 7 ed. Hanov.<lb/>
1604. f) &#x201E;quod est intelligen-<lb/>
dum non de loco contractus<lb/>
fortuiti, sed domicilii, prout<lb/>
crebrius usu venit, immobilia<lb/>
non vendi peregre, sed in loco<lb/>
domicilii. Lex autem debet<lb/>
adaptari ad casus vel hypo-<lb/>
theses, quae solent frequenter<lb/>
accidere: nec extendi ad casus<lb/>
raro accidentes.&#x201C;</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0277] §. 372. III. Obligationenrecht. Örtliches Recht. Stadtgebiet aber gilt bei Evictionen eine eigenthümliche Gewohnheit, abweichend von der anderwärts üblichen. An- ſtatt nämlich, daß die allgemeine Gewohnheit anderer Orte dahin führte, für den Fall der Eviction den doppelten Kauf- preis zurück zu zahlen (k), war es in Puteoli üblich, einen anderen Erſatz, etwa den anderthalbfachen, oder den dreifachen Kaufpreis eintreten zu laſſen. Der Ausſpruch des Juriſten geht alſo dahin, in einem ſolchen Fall nicht die allgemeine, anderwärts übliche, Höhe des Erſatzes gel- ten zu laſſen, ſondern die an dieſem Ort hergebrachte, weil wahrſcheinlich dieſe den Parteien vorgeſchwebt haben werde. Geſetzt nun, es wäre ihm die weitere Frage vor- gelegt worden, wie es zu halten ſey, wenn der Ver- trag nicht in Puteoli ſelbſt, ſondern in Bajä geſchloſ- ſen worden wäre (wovon übrigens die Stelle ſelbſt keine Spur enthält), ſo würde er ohne Zweifel auch wieder auf die Gewohnheit von Puteoli verwieſen haben, weil der Vertrag in dieſer Stadt und nicht in Bajä zu erfüllen war; nur würde er dann nicht mehr den Ausdruck gebraucht haben: in qua negotium gestum est, weil dieſer, wenn ein ſolcher Gegenſatz in Frage geſtanden hätte, faſt nothwendig (i) (k) L. 31 § 20 de aedil. ed. (21. 1), L. 2. L. 37 de evict. (21. 2). (i) summa trin. (p. 6. 7 ed. Hanov. 1604. f) „quod est intelligen- dum non de loco contractus fortuiti, sed domicilii, prout crebrius usu venit, immobilia non vendi peregre, sed in loco domicilii. Lex autem debet adaptari ad casus vel hypo- theses, quae solent frequenter accidere: nec extendi ad casus raro accidentes.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/277
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/277>, abgerufen am 25.11.2024.