Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Der besondere Gerichtsstand der Obligation kann nur (w) L. 1 de eo qui certo loco (Note u) ".. si nunquam ac- cederet". L. 19 pr. de jud. (5. 1) "si ibi inveniatur". § 1 eod. "si non defendat ... bona possideri patietur". Aehnlich lautet die Bestimmung für das forum rei sitae in L. 2 C. ubi in rem (3. 19). (x) Nov. 69 C. 1. 2. (y) C. 1 § 3 de foro comp. in VI. (2. 2) "... nisi inve- niantur ibidem (vgl. Note w) trahere coram se non debent invitos, licet in possessionem bonorum, quae ibi habent, ... possint missionem facere". Von Mehreren wird diese Stelle sehr gezwungen so ausgelegt, der Richter solle den Abwesenden nicht durch eigene Gewalt (sondern nur durch Requisition seines Richters) zwingen. Cocceji jus controv. V. 1 qu. 15. Glück VI. S. 304. Linde Archiv VII. S. 69. 70. (z) Diese überwiegende Praxis
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Der beſondere Gerichtsſtand der Obligation kann nur (w) L. 1 de eo qui certo loco (Note u) „.. si nunquam ac- cederet“. L. 19 pr. de jud. (5. 1) „si ibi inveniatur“. § 1 eod. „si non defendat … bona possideri patietur“. Aehnlich lautet die Beſtimmung für das forum rei sitae in L. 2 C. ubi in rem (3. 19). (x) Nov. 69 C. 1. 2. (y) C. 1 § 3 de foro comp. in VI. (2. 2) „… nisi inve- niantur ibidem (vgl. Note w) trahere coram se non debent invitos, licet in possessionem bonorum, quae ibi habent, … possint missionem facere“. Von Mehreren wird dieſe Stelle ſehr gezwungen ſo ausgelegt, der Richter ſolle den Abweſenden nicht durch eigene Gewalt (ſondern nur durch Requiſition ſeines Richters) zwingen. Cocceji jus controv. V. 1 qu. 15. Glück VI. S. 304. Linde Archiv VII. S. 69. 70. (z) Dieſe überwiegende Praxis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0266" n="244"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/> <p>Der beſondere Gerichtsſtand der Obligation kann nur<lb/> geltend gemacht werden, wenn der Schuldner in dieſem Ge-<lb/> richtsſprengel <hi rendition="#g">entweder</hi> perſönlich anweſend iſt, <hi rendition="#g">oder</hi><lb/> Vermögensſtücke beſitzt, in welchem letzten Fall durch <hi rendition="#aq">missio<lb/> in possessionem</hi> der Zwang gegen ihn durchgeführt wird.<lb/> Dieſe alternative Bedingung iſt nach dem älteren Römi-<lb/> ſchen Recht unzweifelhaft <note place="foot" n="(w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de eo qui certo<lb/> loco</hi></hi> (Note <hi rendition="#aq">u) „.. si nunquam ac-<lb/> cederet“. <hi rendition="#i">L.</hi> 19 <hi rendition="#i">pr. de jud.</hi><lb/> (5. 1) „si ibi inveniatur“. § 1<lb/><hi rendition="#i">eod.</hi> „si non defendat … bona<lb/> possideri patietur“.</hi> Aehnlich<lb/> lautet die Beſtimmung für das<lb/><hi rendition="#aq">forum rei sitae</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. ubi<lb/> in rem</hi></hi> (3. 19).</note>. Nach einem Geſetz von<lb/><hi rendition="#g">Juſtinian</hi> könnte man dieſelbe für aufgehoben anſehen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Nov. 69 C.</hi> 1. 2.</note>.<lb/> Allein dieſes Geſetz iſt ſo allgemein und unbeſtimmt gefaßt,<lb/> und wirft ſo ſehr die verſchiedenen Gerichtsſtände ohne Un-<lb/> terſcheidung durch einander, daß die Abſicht, das frühere<lb/> Recht zu verändern, daraus nicht mit Sicherheit entnom-<lb/> men werden kann. Daher hat denn auch eine Decretale<lb/> darauf keine Rückſicht genommen, ſich vielmehr ganz an<lb/> das frühere Römiſche Recht, und ſelbſt an die Ausdrücke<lb/> deſſelben, angeſchloſſen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 1 § 3 <hi rendition="#i">de foro comp.<lb/> in VI.</hi> (2. 2) „… nisi inve-<lb/> niantur ibidem</hi> (vgl. Note <hi rendition="#aq">w)<lb/> trahere coram se non debent<lb/> invitos, licet in possessionem<lb/> bonorum, quae ibi habent,<lb/> … possint missionem facere“.</hi><lb/> Von Mehreren wird dieſe Stelle<lb/> ſehr gezwungen ſo ausgelegt, der<lb/> Richter ſolle den Abweſenden nicht<lb/> durch eigene Gewalt (ſondern nur<lb/> durch Requiſition ſeines Richters)<lb/> zwingen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cocceji</hi> jus controv. V.<lb/> 1 qu.</hi> 15. <hi rendition="#g">Glück</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 304.<lb/><hi rendition="#g">Linde</hi> Archiv <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 69. 70.</note>. Die überwiegende Praxis der<lb/> neueren Zeit iſt dieſer Meinung beigetreten <note xml:id="seg2pn_22_1" next="#seg2pn_22_2" place="foot" n="(z)">Dieſe überwiegende Praxis</note>, ſo daß<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0266]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Der beſondere Gerichtsſtand der Obligation kann nur
geltend gemacht werden, wenn der Schuldner in dieſem Ge-
richtsſprengel entweder perſönlich anweſend iſt, oder
Vermögensſtücke beſitzt, in welchem letzten Fall durch missio
in possessionem der Zwang gegen ihn durchgeführt wird.
Dieſe alternative Bedingung iſt nach dem älteren Römi-
ſchen Recht unzweifelhaft (w). Nach einem Geſetz von
Juſtinian könnte man dieſelbe für aufgehoben anſehen (x).
Allein dieſes Geſetz iſt ſo allgemein und unbeſtimmt gefaßt,
und wirft ſo ſehr die verſchiedenen Gerichtsſtände ohne Un-
terſcheidung durch einander, daß die Abſicht, das frühere
Recht zu verändern, daraus nicht mit Sicherheit entnom-
men werden kann. Daher hat denn auch eine Decretale
darauf keine Rückſicht genommen, ſich vielmehr ganz an
das frühere Römiſche Recht, und ſelbſt an die Ausdrücke
deſſelben, angeſchloſſen (y). Die überwiegende Praxis der
neueren Zeit iſt dieſer Meinung beigetreten (z), ſo daß
(w) L. 1 de eo qui certo
loco (Note u) „.. si nunquam ac-
cederet“. L. 19 pr. de jud.
(5. 1) „si ibi inveniatur“. § 1
eod. „si non defendat … bona
possideri patietur“. Aehnlich
lautet die Beſtimmung für das
forum rei sitae in L. 2 C. ubi
in rem (3. 19).
(x) Nov. 69 C. 1. 2.
(y) C. 1 § 3 de foro comp.
in VI. (2. 2) „… nisi inve-
niantur ibidem (vgl. Note w)
trahere coram se non debent
invitos, licet in possessionem
bonorum, quae ibi habent,
… possint missionem facere“.
Von Mehreren wird dieſe Stelle
ſehr gezwungen ſo ausgelegt, der
Richter ſolle den Abweſenden nicht
durch eigene Gewalt (ſondern nur
durch Requiſition ſeines Richters)
zwingen. Cocceji jus controv. V.
1 qu. 15. Glück VI. S. 304.
Linde Archiv VII. S. 69. 70.
(z) Dieſe überwiegende Praxis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |