Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Manche haben mit Unrecht dieses Wahlrecht auf den Falleinschränken wollen, wenn der Gerichtsstand durch einen besonders verabredeten Ort der Erfüllung begründet sey. Das Wahlrecht gilt vielmehr in der That auch, wenn der Gerichtsstand sich gründet auf den Vertrag an sich (ohne Erfüllungsort) (s), oder aber auf eine geführte Verwal- tung (t). Gerade umgekehrt mußte für den Fall eines durch Sti- anstatt habuit, s. Hollweg S. 46), L. 1. 2. 3 de reb. auct. jud. (42. 5), L. un C. ubi conv. (3. 18) C. 17 X. de foro comp. (2. 2). -- Nach Römischem Recht konnte der Kläger auch noch in dem forum originis klagen (§ 355). (s) L. 2 C. de jurisdict. (3. 13). In den Worten: ubi domieilium reus habet" liegt der Accent nicht auf domicilium, sondern auf reus. Es soll also gesagt werden, des Beklagten Wohnfitz (nicht des Klägers) be- stimme den Gerichtsstand; das zeigen die Anfangsworte der Stelle. Damit soll aber dem Kläger nicht benommen seyn, das forum con- tractus vorzuziehen, wo ein solches begründet ist. (t) Das s. g. forum gestae
administrationis hat überhaupt keine eigenthümliche Natur (§ 370. II.). Auch wird das Wahlrecht ausdrücklich anerkannt im Fall des Argentarius. L. 4 § 5 de ed. (2. 13). Und gerade für diesen Fall hat man es verneinen wollen wegen L. 45 pr. de jud. (5. 1). Allein hier heißt "conveniri oportet": er muß sich gefallen lassen, daß er verklagt werde. Die richtige Meinung haben: Struben Be- denken III. 96. Gönner Hand- buch B. 1 Abh. X I; die irrige Meinung: Leyser 73. 8, Weber Beiträge B. 2 S. 35, Linde Archiv B. 7 S. 73. Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. Manche haben mit Unrecht dieſes Wahlrecht auf den Falleinſchränken wollen, wenn der Gerichtsſtand durch einen beſonders verabredeten Ort der Erfüllung begründet ſey. Das Wahlrecht gilt vielmehr in der That auch, wenn der Gerichtsſtand ſich gründet auf den Vertrag an ſich (ohne Erfüllungsort) (s), oder aber auf eine geführte Verwal- tung (t). Gerade umgekehrt mußte für den Fall eines durch Sti- anſtatt habuit, ſ. Hollweg S. 46), L. 1. 2. 3 de reb. auct. jud. (42. 5), L. un C. ubi conv. (3. 18) C. 17 X. de foro comp. (2. 2). — Nach Römiſchem Recht konnte der Kläger auch noch in dem forum originis klagen (§ 355). (s) L. 2 C. de jurisdict. (3. 13). In den Worten: ubi domieilium reus habet“ liegt der Accent nicht auf domicilium, ſondern auf reus. Es ſoll alſo geſagt werden, des Beklagten Wohnfitz (nicht des Klägers) be- ſtimme den Gerichtsſtand; das zeigen die Anfangsworte der Stelle. Damit ſoll aber dem Kläger nicht benommen ſeyn, das forum con- tractus vorzuziehen, wo ein ſolches begründet iſt. (t) Das ſ. g. forum gestae
administrationis hat überhaupt keine eigenthümliche Natur (§ 370. II.). Auch wird das Wahlrecht ausdrücklich anerkannt im Fall des Argentarius. L. 4 § 5 de ed. (2. 13). Und gerade für dieſen Fall hat man es verneinen wollen wegen L. 45 pr. de jud. (5. 1). Allein hier heißt „conveniri oportet“: er muß ſich gefallen laſſen, daß er verklagt werde. Die richtige Meinung haben: Struben Be- denken III. 96. Gönner Hand- buch B. 1 Abh. X I; die irrige Meinung: Leyser 73. 8, Weber Beiträge B. 2 S. 35, Linde Archiv B. 7 S. 73. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0264" n="242"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/> Manche haben mit Unrecht dieſes Wahlrecht auf den Fall<lb/> einſchränken wollen, wenn der Gerichtsſtand durch einen<lb/> beſonders verabredeten Ort der Erfüllung begründet ſey.<lb/> Das Wahlrecht gilt vielmehr in der That auch, wenn der<lb/> Gerichtsſtand ſich gründet auf den Vertrag an ſich (ohne<lb/> Erfüllungsort) <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de jurisdict.</hi></hi><lb/> (3. 13). In den Worten: <hi rendition="#aq">ubi<lb/> domieilium reus habet“</hi> liegt<lb/> der Accent nicht auf <hi rendition="#aq">domicilium,</hi><lb/> ſondern auf <hi rendition="#aq">reus.</hi> Es ſoll alſo<lb/> geſagt werden, des <hi rendition="#g">Beklagten</hi><lb/> Wohnfitz (nicht des Klägers) be-<lb/> ſtimme den Gerichtsſtand; das<lb/> zeigen die Anfangsworte der Stelle.<lb/> Damit ſoll aber dem Kläger nicht<lb/> benommen ſeyn, das <hi rendition="#aq">forum con-<lb/> tractus</hi> vorzuziehen, wo ein ſolches<lb/> begründet iſt.</note>, oder aber auf eine geführte Verwal-<lb/> tung <note place="foot" n="(t)">Das ſ. g. <hi rendition="#aq">forum gestae<lb/> administrationis</hi> hat überhaupt<lb/> keine eigenthümliche Natur (§ 370.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi>). Auch wird das Wahlrecht<lb/> ausdrücklich anerkannt im Fall<lb/> des Argentarius. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 5 <hi rendition="#i">de ed.</hi></hi><lb/> (2. 13). Und gerade für dieſen Fall<lb/> hat man es verneinen wollen wegen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 45 <hi rendition="#i">pr. de jud.</hi></hi> (5. 1). Allein<lb/> hier heißt <hi rendition="#aq">„<hi rendition="#i">conveniri</hi> oportet“:</hi><lb/> er muß ſich gefallen laſſen, daß<lb/> er verklagt werde. Die richtige<lb/> Meinung haben: <hi rendition="#g">Struben</hi> Be-<lb/> denken <hi rendition="#aq">III.</hi> 96. <hi rendition="#g">Gönner</hi> Hand-<lb/> buch B. 1 Abh. <hi rendition="#aq">X I;</hi> die irrige<lb/> Meinung: <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Leyser</hi></hi> 73. 8, <hi rendition="#g">Weber</hi><lb/> Beiträge B. 2 S. 35, <hi rendition="#g">Linde</hi><lb/> Archiv B. 7 S. 73.</note>.</p><lb/> <p>Gerade umgekehrt mußte für den Fall eines durch Sti-<lb/> pulation beſtimmten Erfüllungsortes urſprünglich behauptet<lb/> werden, <hi rendition="#g">daß nur</hi> an dieſem Ort geklagt werden könne,<lb/> indem der Glaubiger durch den beſonderen Inhalt dieſer<lb/> Stipulation darauf verzichtet hatte, den allgemeinen perſön-<lb/> lichen Gerichtsſtand ſeines Schuldners für die Klage zu be-<lb/><note xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="(r)">anſtatt <hi rendition="#aq">habuit,</hi> ſ. <hi rendition="#g">Hollweg</hi><lb/> S. 46), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. 2. 3 <hi rendition="#i">de reb. auct.<lb/> jud.</hi> (42. 5), <hi rendition="#i">L. un C. ubi conv.</hi><lb/> (3. 18) <hi rendition="#i">C.</hi> 17 <hi rendition="#i">X. de foro comp.</hi></hi><lb/> (2. 2). — Nach Römiſchem Recht<lb/> konnte der Kläger auch noch in<lb/> dem <hi rendition="#aq">forum originis</hi> klagen (§ 355).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0264]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
Manche haben mit Unrecht dieſes Wahlrecht auf den Fall
einſchränken wollen, wenn der Gerichtsſtand durch einen
beſonders verabredeten Ort der Erfüllung begründet ſey.
Das Wahlrecht gilt vielmehr in der That auch, wenn der
Gerichtsſtand ſich gründet auf den Vertrag an ſich (ohne
Erfüllungsort) (s), oder aber auf eine geführte Verwal-
tung (t).
Gerade umgekehrt mußte für den Fall eines durch Sti-
pulation beſtimmten Erfüllungsortes urſprünglich behauptet
werden, daß nur an dieſem Ort geklagt werden könne,
indem der Glaubiger durch den beſonderen Inhalt dieſer
Stipulation darauf verzichtet hatte, den allgemeinen perſön-
lichen Gerichtsſtand ſeines Schuldners für die Klage zu be-
(r)
(s) L. 2 C. de jurisdict.
(3. 13). In den Worten: ubi
domieilium reus habet“ liegt
der Accent nicht auf domicilium,
ſondern auf reus. Es ſoll alſo
geſagt werden, des Beklagten
Wohnfitz (nicht des Klägers) be-
ſtimme den Gerichtsſtand; das
zeigen die Anfangsworte der Stelle.
Damit ſoll aber dem Kläger nicht
benommen ſeyn, das forum con-
tractus vorzuziehen, wo ein ſolches
begründet iſt.
(t) Das ſ. g. forum gestae
administrationis hat überhaupt
keine eigenthümliche Natur (§ 370.
II.). Auch wird das Wahlrecht
ausdrücklich anerkannt im Fall
des Argentarius. L. 4 § 5 de ed.
(2. 13). Und gerade für dieſen Fall
hat man es verneinen wollen wegen
L. 45 pr. de jud. (5. 1). Allein
hier heißt „conveniri oportet“:
er muß ſich gefallen laſſen, daß
er verklagt werde. Die richtige
Meinung haben: Struben Be-
denken III. 96. Gönner Hand-
buch B. 1 Abh. X I; die irrige
Meinung: Leyser 73. 8, Weber
Beiträge B. 2 S. 35, Linde
Archiv B. 7 S. 73.
(r) anſtatt habuit, ſ. Hollweg
S. 46), L. 1. 2. 3 de reb. auct.
jud. (42. 5), L. un C. ubi conv.
(3. 18) C. 17 X. de foro comp.
(2. 2). — Nach Römiſchem Recht
konnte der Kläger auch noch in
dem forum originis klagen (§ 355).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |