steht, nach welcher es zu beurtheilen ist. Indem wir hier unter mehreren Rechtsregeln zu wählen haben, welche ver- schiedenen positiven Rechten angehören, kommen wir wie- derum auf die schon erwähnten Gränzen der Herrschaft eines jeden positiven Rechts, und auf die von diesen Grän- zen abhängigen Collisionen. Beide Arten, die Frage auf- zufassen, sind nur im Ausgangspunkte verschieden. Die Frage selbst ist hier und dort dieselbe, und die Entscheidung kann in beiden Fällen nicht verschieden ausfallen.
Die meisten Schriftsteller über diesen Gegenstand gehen aus von dem Begriff der Collisionen, und behandeln die Entscheidung derselben als ihre wahre und einzige Aufgabe; gewiß zum Nachtheil eines befriedigenden Erfolgs. Die natürliche Folge der Gedanken ist vielmehr folgende. Für die Rechtsregeln wird gefragt: Ueber welche Rechtsverhält- nisse sollen sie herrschen? Für die Rechtsverhältnisse: Welchen Rechtsregeln sind sie unterworfen, oder angehörig? Die Frage nach den Gränzen der Herrschaft oder der Ange- hörigkeit, und nach den an diesen Gränzen eintretenden Gränzstreitigkeiten oder Collisionen, sind ihrer Natur nach abgeleitete und untergeordnete Fragen (b).
Zu der bisher angedeuteten Frage nach den Gränzen, in welchen die Regeln jedes positiven Rechts herrschen,
(b)WächterII. S. 34 macht die gute Bemerkung, daß manche Schriftsteller, indem sie die Frage nach der Anwendung der Gesetze ganz absondern von der Frage nach der Collision, dahin geführt werden, auf beide an sich identische Fragen widersprechende Antworten zu geben.
1*
§. 344. Einleitung.
ſteht, nach welcher es zu beurtheilen iſt. Indem wir hier unter mehreren Rechtsregeln zu wählen haben, welche ver- ſchiedenen poſitiven Rechten angehören, kommen wir wie- derum auf die ſchon erwähnten Gränzen der Herrſchaft eines jeden poſitiven Rechts, und auf die von dieſen Grän- zen abhängigen Colliſionen. Beide Arten, die Frage auf- zufaſſen, ſind nur im Ausgangspunkte verſchieden. Die Frage ſelbſt iſt hier und dort dieſelbe, und die Entſcheidung kann in beiden Fällen nicht verſchieden ausfallen.
Die meiſten Schriftſteller über dieſen Gegenſtand gehen aus von dem Begriff der Colliſionen, und behandeln die Entſcheidung derſelben als ihre wahre und einzige Aufgabe; gewiß zum Nachtheil eines befriedigenden Erfolgs. Die natürliche Folge der Gedanken iſt vielmehr folgende. Für die Rechtsregeln wird gefragt: Ueber welche Rechtsverhält- niſſe ſollen ſie herrſchen? Für die Rechtsverhältniſſe: Welchen Rechtsregeln ſind ſie unterworfen, oder angehörig? Die Frage nach den Gränzen der Herrſchaft oder der Ange- hörigkeit, und nach den an dieſen Gränzen eintretenden Gränzſtreitigkeiten oder Colliſionen, ſind ihrer Natur nach abgeleitete und untergeordnete Fragen (b).
Zu der bisher angedeuteten Frage nach den Gränzen, in welchen die Regeln jedes poſitiven Rechts herrſchen,
(b)WächterII. S. 34 macht die gute Bemerkung, daß manche Schriftſteller, indem ſie die Frage nach der Anwendung der Geſetze ganz abſondern von der Frage nach der Colliſion, dahin geführt werden, auf beide an ſich identiſche Fragen widerſprechende Antworten zu geben.
1*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0025"n="3"/><fwplace="top"type="header">§. 344. Einleitung.</fw><lb/>ſteht, nach welcher es zu beurtheilen iſt. Indem wir hier<lb/>
unter mehreren Rechtsregeln zu wählen haben, welche ver-<lb/>ſchiedenen poſitiven Rechten angehören, kommen wir wie-<lb/>
derum auf die ſchon erwähnten Gränzen der Herrſchaft<lb/>
eines jeden poſitiven Rechts, und auf die von dieſen Grän-<lb/>
zen abhängigen Colliſionen. Beide Arten, die Frage auf-<lb/>
zufaſſen, ſind nur im Ausgangspunkte verſchieden. Die<lb/>
Frage ſelbſt iſt hier und dort dieſelbe, und die Entſcheidung<lb/>
kann in beiden Fällen nicht verſchieden ausfallen.</p><lb/><p>Die meiſten Schriftſteller über dieſen Gegenſtand gehen<lb/>
aus von dem Begriff der Colliſionen, und behandeln die<lb/>
Entſcheidung derſelben als ihre wahre und einzige Aufgabe;<lb/>
gewiß zum Nachtheil eines befriedigenden Erfolgs. Die<lb/>
natürliche Folge der Gedanken iſt vielmehr folgende. Für<lb/>
die Rechtsregeln wird gefragt: Ueber welche Rechtsverhält-<lb/>
niſſe ſollen ſie herrſchen? Für die Rechtsverhältniſſe: Welchen<lb/>
Rechtsregeln ſind ſie unterworfen, oder angehörig? Die<lb/>
Frage nach den <hirendition="#g">Gränzen</hi> der Herrſchaft oder der Ange-<lb/>
hörigkeit, und nach den an dieſen Gränzen eintretenden<lb/>
Gränzſtreitigkeiten oder <hirendition="#g">Colliſionen</hi>, ſind ihrer Natur<lb/>
nach abgeleitete und untergeordnete Fragen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#g">Wächter</hi><hirendition="#aq">II.</hi> S. 34 macht<lb/>
die gute Bemerkung, daß manche<lb/>
Schriftſteller, indem ſie die Frage<lb/>
nach der Anwendung der Geſetze<lb/>
ganz abſondern von der Frage<lb/>
nach der Colliſion, dahin geführt<lb/>
werden, auf beide an ſich identiſche<lb/>
Fragen widerſprechende Antworten<lb/>
zu geben.</note>.</p><lb/><p>Zu der bisher angedeuteten Frage nach den Gränzen,<lb/>
in welchen die Regeln jedes poſitiven Rechts herrſchen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[3/0025]
§. 344. Einleitung.
ſteht, nach welcher es zu beurtheilen iſt. Indem wir hier
unter mehreren Rechtsregeln zu wählen haben, welche ver-
ſchiedenen poſitiven Rechten angehören, kommen wir wie-
derum auf die ſchon erwähnten Gränzen der Herrſchaft
eines jeden poſitiven Rechts, und auf die von dieſen Grän-
zen abhängigen Colliſionen. Beide Arten, die Frage auf-
zufaſſen, ſind nur im Ausgangspunkte verſchieden. Die
Frage ſelbſt iſt hier und dort dieſelbe, und die Entſcheidung
kann in beiden Fällen nicht verſchieden ausfallen.
Die meiſten Schriftſteller über dieſen Gegenſtand gehen
aus von dem Begriff der Colliſionen, und behandeln die
Entſcheidung derſelben als ihre wahre und einzige Aufgabe;
gewiß zum Nachtheil eines befriedigenden Erfolgs. Die
natürliche Folge der Gedanken iſt vielmehr folgende. Für
die Rechtsregeln wird gefragt: Ueber welche Rechtsverhält-
niſſe ſollen ſie herrſchen? Für die Rechtsverhältniſſe: Welchen
Rechtsregeln ſind ſie unterworfen, oder angehörig? Die
Frage nach den Gränzen der Herrſchaft oder der Ange-
hörigkeit, und nach den an dieſen Gränzen eintretenden
Gränzſtreitigkeiten oder Colliſionen, ſind ihrer Natur
nach abgeleitete und untergeordnete Fragen (b).
Zu der bisher angedeuteten Frage nach den Gränzen,
in welchen die Regeln jedes poſitiven Rechts herrſchen,
(b) Wächter II. S. 34 macht
die gute Bemerkung, daß manche
Schriftſteller, indem ſie die Frage
nach der Anwendung der Geſetze
ganz abſondern von der Frage
nach der Colliſion, dahin geführt
werden, auf beide an ſich identiſche
Fragen widerſprechende Antworten
zu geben.
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/25>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.