Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsstand der Obligation.
Aufenthalt zur Begründung jenes Gerichtsstandes hin-
reichen. So wird diese Begründung angenommen werden
dürfen gegen einen Reisenden, der im Gasthause seine Rech-
nung nicht bezahlen will, da bei diesem Geschäft die unver-
zügliche Erfüllung allgemein üblich ist, also von Jedem er-
wartet werden kann. Es kommt also Alles darauf an, in
welchem Verhältniß die Natur und die Dauer des Aufent-
halts zu dem Inhalt der Obligation steht.

Wenn wir die bisher aufgestellten Regeln (Num. II. III. IV.)
mit der oben dargestellten und verworfenen Meinung ver-
gleichen, so ergiebt sich folgendes Verhältniß beider Auf-
fassungen. Jene Meinung betrachtete den Ort der obliga-
torischen Handlung an sich als den Grund des Gerichts-
standes der Obligation (nur mit Ausnahmen); die hier
vorgetragene Lehre knüpft diese Wirkung nicht an die obli-
gatorische Handlung an sich, sondern nur in Verbindung
mit anderen, ihr zum Grund liegenden und vorhergehenden
Umständen (q).

V. Es bleibt endlich noch übrig, den Sitz der Obliga-
tion für diejenigen Fälle zu bestimmen, in welchen alle bis-
her angegebene Voraussetzungen nicht ausreichen, indem

(q) Mühlenbruch beurtheilt
die unter der Num. IV. zusammenge-
stellten Fälle an sich richtig, und
mit praktischer Einsicht in die Ver-
hältnisse des wirklichen Lebens
(S. 355--357. 360--361. 365--
375), allein er irrt in der theore-
tischen Begründung derselben, in-
dem er in diesen Fällen ein Qua-
sidomicil oder ein temporäres Do-
micil annimmt, und sie also mit
dem Fall Num. III. in Verbindung
setzt. Diese Verbindung ist ge-
zwungen und unfruchtbar.

§. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation.
Aufenthalt zur Begründung jenes Gerichtsſtandes hin-
reichen. So wird dieſe Begründung angenommen werden
dürfen gegen einen Reiſenden, der im Gaſthauſe ſeine Rech-
nung nicht bezahlen will, da bei dieſem Geſchäft die unver-
zügliche Erfüllung allgemein üblich iſt, alſo von Jedem er-
wartet werden kann. Es kommt alſo Alles darauf an, in
welchem Verhältniß die Natur und die Dauer des Aufent-
halts zu dem Inhalt der Obligation ſteht.

Wenn wir die bisher aufgeſtellten Regeln (Num. II. III. IV.)
mit der oben dargeſtellten und verworfenen Meinung ver-
gleichen, ſo ergiebt ſich folgendes Verhältniß beider Auf-
faſſungen. Jene Meinung betrachtete den Ort der obliga-
toriſchen Handlung an ſich als den Grund des Gerichts-
ſtandes der Obligation (nur mit Ausnahmen); die hier
vorgetragene Lehre knüpft dieſe Wirkung nicht an die obli-
gatoriſche Handlung an ſich, ſondern nur in Verbindung
mit anderen, ihr zum Grund liegenden und vorhergehenden
Umſtaͤnden (q).

V. Es bleibt endlich noch übrig, den Sitz der Obliga-
tion für diejenigen Fälle zu beſtimmen, in welchen alle bis-
her angegebene Vorausſetzungen nicht ausreichen, indem

(q) Mühlenbruch beurtheilt
die unter der Num. IV. zuſammenge-
ſtellten Fälle an ſich richtig, und
mit praktiſcher Einſicht in die Ver-
hältniſſe des wirklichen Lebens
(S. 355—357. 360—361. 365—
375), allein er irrt in der theore-
tiſchen Begründung derſelben, in-
dem er in dieſen Fällen ein Qua-
ſidomicil oder ein temporäres Do-
micil annimmt, und ſie alſo mit
dem Fall Num. III. in Verbindung
ſetzt. Dieſe Verbindung iſt ge-
zwungen und unfruchtbar.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="223"/><fw place="top" type="header">§. 370. <hi rendition="#aq">III.</hi> Obligationenrecht. Gerichts&#x017F;tand der Obligation.</fw><lb/>
Aufenthalt zur Begründung jenes Gerichts&#x017F;tandes hin-<lb/>
reichen. So wird die&#x017F;e Begründung angenommen werden<lb/>
dürfen gegen einen Rei&#x017F;enden, der im Ga&#x017F;thau&#x017F;e &#x017F;eine Rech-<lb/>
nung nicht bezahlen will, da bei die&#x017F;em Ge&#x017F;chäft die unver-<lb/>
zügliche Erfüllung allgemein üblich i&#x017F;t, al&#x017F;o von Jedem er-<lb/>
wartet werden kann. Es kommt al&#x017F;o Alles darauf an, in<lb/>
welchem Verhältniß die Natur und die Dauer des Aufent-<lb/>
halts zu dem Inhalt der Obligation &#x017F;teht.</p><lb/>
            <p>Wenn wir die bisher aufge&#x017F;tellten Regeln (Num. <hi rendition="#aq">II. III. IV.</hi>)<lb/>
mit der oben darge&#x017F;tellten und verworfenen Meinung ver-<lb/>
gleichen, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich folgendes Verhältniß beider Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungen. Jene Meinung betrachtete den Ort der obliga-<lb/>
tori&#x017F;chen Handlung an &#x017F;ich als den Grund des Gerichts-<lb/>
&#x017F;tandes der Obligation (nur mit Ausnahmen); die hier<lb/>
vorgetragene Lehre knüpft die&#x017F;e Wirkung nicht an die obli-<lb/>
gatori&#x017F;che Handlung an &#x017F;ich, &#x017F;ondern nur in Verbindung<lb/>
mit anderen, ihr zum Grund liegenden und vorhergehenden<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#g">Mühlenbruch</hi> beurtheilt<lb/>
die unter der Num. <hi rendition="#aq">IV.</hi> zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;tellten Fälle an &#x017F;ich richtig, und<lb/>
mit prakti&#x017F;cher Ein&#x017F;icht in die Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e des wirklichen Lebens<lb/>
(S. 355&#x2014;357. 360&#x2014;361. 365&#x2014;<lb/>
375), allein er irrt in der theore-<lb/>
ti&#x017F;chen Begründung der&#x017F;elben, in-<lb/>
dem er in die&#x017F;en Fällen ein Qua-<lb/>
&#x017F;idomicil oder ein temporäres Do-<lb/>
micil annimmt, und &#x017F;ie al&#x017F;o mit<lb/>
dem Fall Num. <hi rendition="#aq">III.</hi> in Verbindung<lb/>
&#x017F;etzt. Die&#x017F;e Verbindung i&#x017F;t ge-<lb/>
zwungen und unfruchtbar.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Es bleibt endlich noch übrig, den Sitz der Obliga-<lb/>
tion für diejenigen Fälle zu be&#x017F;timmen, in welchen alle bis-<lb/>
her angegebene Voraus&#x017F;etzungen nicht ausreichen, indem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0245] §. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation. Aufenthalt zur Begründung jenes Gerichtsſtandes hin- reichen. So wird dieſe Begründung angenommen werden dürfen gegen einen Reiſenden, der im Gaſthauſe ſeine Rech- nung nicht bezahlen will, da bei dieſem Geſchäft die unver- zügliche Erfüllung allgemein üblich iſt, alſo von Jedem er- wartet werden kann. Es kommt alſo Alles darauf an, in welchem Verhältniß die Natur und die Dauer des Aufent- halts zu dem Inhalt der Obligation ſteht. Wenn wir die bisher aufgeſtellten Regeln (Num. II. III. IV.) mit der oben dargeſtellten und verworfenen Meinung ver- gleichen, ſo ergiebt ſich folgendes Verhältniß beider Auf- faſſungen. Jene Meinung betrachtete den Ort der obliga- toriſchen Handlung an ſich als den Grund des Gerichts- ſtandes der Obligation (nur mit Ausnahmen); die hier vorgetragene Lehre knüpft dieſe Wirkung nicht an die obli- gatoriſche Handlung an ſich, ſondern nur in Verbindung mit anderen, ihr zum Grund liegenden und vorhergehenden Umſtaͤnden (q). V. Es bleibt endlich noch übrig, den Sitz der Obliga- tion für diejenigen Fälle zu beſtimmen, in welchen alle bis- her angegebene Vorausſetzungen nicht ausreichen, indem (q) Mühlenbruch beurtheilt die unter der Num. IV. zuſammenge- ſtellten Fälle an ſich richtig, und mit praktiſcher Einſicht in die Ver- hältniſſe des wirklichen Lebens (S. 355—357. 360—361. 365— 375), allein er irrt in der theore- tiſchen Begründung derſelben, in- dem er in dieſen Fällen ein Qua- ſidomicil oder ein temporäres Do- micil annimmt, und ſie alſo mit dem Fall Num. III. in Verbindung ſetzt. Dieſe Verbindung iſt ge- zwungen und unfruchtbar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/245
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/245>, abgerufen am 22.11.2024.