Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsstand der Obligation.
Obligation dagegen ist ganz gewiß bindend für den Beklag-
ten, und eben so gewiß nicht bindend für den Kläger, der
zwischen diesem speciellen Gerichtsstand und dem forum
domicilii
des Beklagten freie Wahl hat (f).

§. 370.
III. Obligationenrecht. Gerichtsstand der Obligation.
Schriftsteller.
Linde Archiv für civilistische Praxis Band 7. S. 59--
79 (1824).
Abhandlungen B. 2. S. 75--121 (1829),
v. Bethmann Hollweg Versuche Num. I. S. 1--77
(1827).
Mühlenbruch Archiv B. 19. S. 337--384 (1836).
Albrecht Programm über das Motiv des forum con-
tractus.
Würzburg 1845.


Es sind oben drei in sich zusammenhängende Fragen auf-
geworfen worden (§ 369): Wo ist der Sitz einer Obliga-
tion? Wo ist der besondere Gerichtsstand derselben? Wo ist

(f) Vgl. unten § 371. Der
Grund des speciellen Gerichtsstan-
des der Obligationen ist also gewiß
nicht die Begünstigung des Be-
klagten (wie Linde annimmt,
Archiv VII. S. 67), sondern des
Klägers. Diesem soll der Beweis
und die Execution erleichtert wer-
den, vielleicht auch die Prozeßfüh-
rung selbst, indem er dadurch oft
an dem eigenen Wohnsitz klagen
kann, nicht blos an dem des Be-
klagten.

§. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation.
Obligation dagegen iſt ganz gewiß bindend für den Beklag-
ten, und eben ſo gewiß nicht bindend für den Kläger, der
zwiſchen dieſem ſpeciellen Gerichtsſtand und dem forum
domicilii
des Beklagten freie Wahl hat (f).

§. 370.
III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation.
Schriftſteller.
Linde Archiv für civiliſtiſche Praxis Band 7. S. 59—
79 (1824).
Abhandlungen B. 2. S. 75—121 (1829),
v. Bethmann Hollweg Verſuche Num. I. S. 1—77
(1827).
Mühlenbruch Archiv B. 19. S. 337—384 (1836).
Albrecht Programm über das Motiv des forum con-
tractus.
Würzburg 1845.


Es ſind oben drei in ſich zuſammenhängende Fragen auf-
geworfen worden (§ 369): Wo iſt der Sitz einer Obliga-
tion? Wo iſt der beſondere Gerichtsſtand derſelben? Wo iſt

(f) Vgl. unten § 371. Der
Grund des ſpeciellen Gerichtsſtan-
des der Obligationen iſt alſo gewiß
nicht die Begünſtigung des Be-
klagten (wie Linde annimmt,
Archiv VII. S. 67), ſondern des
Klägers. Dieſem ſoll der Beweis
und die Execution erleichtert wer-
den, vielleicht auch die Prozeßfüh-
rung ſelbſt, indem er dadurch oft
an dem eigenen Wohnſitz klagen
kann, nicht blos an dem des Be-
klagten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="205"/><fw place="top" type="header">§. 370. <hi rendition="#aq">III.</hi> Obligationenrecht. Gerichts&#x017F;tand der Obligation.</fw><lb/>
Obligation dagegen i&#x017F;t ganz gewiß bindend für den Beklag-<lb/>
ten, und eben &#x017F;o gewiß nicht bindend für den Kläger, der<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;em &#x017F;peciellen Gerichts&#x017F;tand und dem <hi rendition="#aq">forum<lb/>
domicilii</hi> des Beklagten freie Wahl hat <note place="foot" n="(f)">Vgl. unten § 371. Der<lb/>
Grund des &#x017F;peciellen Gerichts&#x017F;tan-<lb/>
des der Obligationen i&#x017F;t al&#x017F;o gewiß<lb/>
nicht die Begün&#x017F;tigung des Be-<lb/>
klagten (wie <hi rendition="#g">Linde</hi> annimmt,<lb/><hi rendition="#g">Archiv</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> S. 67), &#x017F;ondern des<lb/>
Klägers. Die&#x017F;em &#x017F;oll der Beweis<lb/>
und die Execution erleichtert wer-<lb/>
den, vielleicht auch die Prozeßfüh-<lb/>
rung &#x017F;elb&#x017F;t, indem er dadurch oft<lb/>
an dem eigenen Wohn&#x017F;itz klagen<lb/>
kann, nicht blos an dem des Be-<lb/>
klagten.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 370.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Obligationenrecht. Gerichts&#x017F;tand der Obligation</hi>.</head><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Schrift&#x017F;teller</hi>.</hi> </item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Linde</hi> Archiv für civili&#x017F;ti&#x017F;che Praxis Band 7. S. 59&#x2014;<lb/>
79 (1824).</item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">Abhandlungen B. 2. S. 75&#x2014;121 (1829),</hi> </item><lb/>
              <item>v. <hi rendition="#g">Bethmann Hollweg</hi> Ver&#x017F;uche Num. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 1&#x2014;77<lb/>
(1827).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Mühlenbruch</hi> Archiv B. 19. S. 337&#x2014;384 (1836).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Albrecht</hi> Programm über das Motiv des <hi rendition="#aq">forum con-<lb/>
tractus.</hi> Würzburg 1845.</item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Es &#x017F;ind oben drei in &#x017F;ich zu&#x017F;ammenhängende Fragen auf-<lb/>
geworfen worden (§ 369): Wo i&#x017F;t der Sitz einer Obliga-<lb/>
tion? Wo i&#x017F;t der be&#x017F;ondere Gerichts&#x017F;tand der&#x017F;elben? Wo i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0227] §. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation. Obligation dagegen iſt ganz gewiß bindend für den Beklag- ten, und eben ſo gewiß nicht bindend für den Kläger, der zwiſchen dieſem ſpeciellen Gerichtsſtand und dem forum domicilii des Beklagten freie Wahl hat (f). §. 370. III. Obligationenrecht. Gerichtsſtand der Obligation. Schriftſteller. Linde Archiv für civiliſtiſche Praxis Band 7. S. 59— 79 (1824). Abhandlungen B. 2. S. 75—121 (1829), v. Bethmann Hollweg Verſuche Num. I. S. 1—77 (1827). Mühlenbruch Archiv B. 19. S. 337—384 (1836). Albrecht Programm über das Motiv des forum con- tractus. Würzburg 1845. Es ſind oben drei in ſich zuſammenhängende Fragen auf- geworfen worden (§ 369): Wo iſt der Sitz einer Obliga- tion? Wo iſt der beſondere Gerichtsſtand derſelben? Wo iſt (f) Vgl. unten § 371. Der Grund des ſpeciellen Gerichtsſtan- des der Obligationen iſt alſo gewiß nicht die Begünſtigung des Be- klagten (wie Linde annimmt, Archiv VII. S. 67), ſondern des Klägers. Dieſem ſoll der Beweis und die Execution erleichtert wer- den, vielleicht auch die Prozeßfüh- rung ſelbſt, indem er dadurch oft an dem eigenen Wohnſitz klagen kann, nicht blos an dem des Be- klagten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/227
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/227>, abgerufen am 21.01.2025.