Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
§. 362. I.Zustand der Person an sich. (Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit.)
Auf die verschiedenen Zustände der Person, wodurch die Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit bestimmt wird, ist nur eine reine, einfache Anwendung desjenigen örtlichen Rechts möglich, welchem die Person selbst durch ihren Wohnsitz angehört (§ 359).
Dieser Grundsatz ist zwar auch nicht ganz ohne Wider- spruch geblieben (a). Allein die Zahl der Anhänger dessel- ben ist so überwiegend, daß man ihn dennoch als Gegen- stand einer fast allgemeinen Meinung bezeichnen kann, ja daß er durch ein gemeines in Deutschland geltendes Ge- wohnheitsrecht bestätigt worden ist (b). Auch liegt darin die eigentliche Bedeutung der Personalstatuten, auf deren Begriff in früherer Zeit so großer Werth gelegt worden ist (§ 361 Num. 1).
Indessen würden wir irren, wenn wir diese Ueberein- stimmung allzu hoch anschlagen wollten, da sie großentheils nur scheinbar ist. Es ist nämlich folgende Unterscheidung schon in früherer Zeit versucht, neuerlich aber mit großem Nachdruck geltend gemacht worden (c). Man will unter-
(a) So z. B. bei I. Voet, § 7. Andere Gegner siehe bei WächterII. S. 162. 163 und Foelix p. 121.
(b)WächterII. S. 162. 163. 175. 177.
(c)Hert. § 5. 8. 11. 22. Meier, p. 14. Mittermaier deutsches R. § 30 S. 118. Ausg. 7, besonders aber WächterII. S 163. S. 175--184.
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
§. 362. I.Zuſtand der Perſon an ſich. (Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit.)
Auf die verſchiedenen Zuſtände der Perſon, wodurch die Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit beſtimmt wird, iſt nur eine reine, einfache Anwendung desjenigen örtlichen Rechts möglich, welchem die Perſon ſelbſt durch ihren Wohnſitz angehört (§ 359).
Dieſer Grundſatz iſt zwar auch nicht ganz ohne Wider- ſpruch geblieben (a). Allein die Zahl der Anhänger deſſel- ben iſt ſo überwiegend, daß man ihn dennoch als Gegen- ſtand einer faſt allgemeinen Meinung bezeichnen kann, ja daß er durch ein gemeines in Deutſchland geltendes Ge- wohnheitsrecht beſtätigt worden iſt (b). Auch liegt darin die eigentliche Bedeutung der Perſonalſtatuten, auf deren Begriff in früherer Zeit ſo großer Werth gelegt worden iſt (§ 361 Num. 1).
Indeſſen würden wir irren, wenn wir dieſe Ueberein- ſtimmung allzu hoch anſchlagen wollten, da ſie großentheils nur ſcheinbar iſt. Es iſt nämlich folgende Unterſcheidung ſchon in früherer Zeit verſucht, neuerlich aber mit großem Nachdruck geltend gemacht worden (c). Man will unter-
(a) So z. B. bei I. Voet, § 7. Andere Gegner ſiehe bei WächterII. S. 162. 163 und Foelix p. 121.
(b)WächterII. S. 162. 163. 175. 177.
(c)Hert. § 5. 8. 11. 22. Meier, p. 14. Mittermaier deutſches R. § 30 S. 118. Ausg. 7, beſonders aber WächterII. S 163. S. 175—184.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0156"n="134"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">III.</hi> Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. <hirendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 362.<lb/><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#g">Zuſtand der Perſon an ſich. (Rechtsfähigkeit und<lb/>
Handlungsfähigkeit.)</hi></head><lb/><p>Auf die verſchiedenen Zuſtände der Perſon, wodurch die<lb/>
Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit beſtimmt wird, iſt<lb/>
nur eine reine, einfache Anwendung desjenigen örtlichen<lb/>
Rechts möglich, welchem die Perſon ſelbſt durch ihren<lb/>
Wohnſitz angehört (§ 359).</p><lb/><p>Dieſer Grundſatz iſt zwar auch nicht ganz ohne Wider-<lb/>ſpruch geblieben <noteplace="foot"n="(a)">So z. B. bei <hirendition="#aq">I. <hirendition="#k">Voet</hi>,</hi><lb/>
§ 7. Andere Gegner ſiehe bei<lb/><hirendition="#g">Wächter</hi><hirendition="#aq">II.</hi> S. 162. 163 und<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Foelix</hi> p.</hi> 121.</note>. Allein die Zahl der Anhänger deſſel-<lb/>
ben iſt ſo überwiegend, daß man ihn dennoch als Gegen-<lb/>ſtand einer faſt allgemeinen Meinung bezeichnen kann, ja<lb/>
daß er durch ein gemeines in Deutſchland geltendes Ge-<lb/>
wohnheitsrecht beſtätigt worden iſt <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#g">Wächter</hi><hirendition="#aq">II.</hi> S. 162. 163.<lb/>
175. 177.</note>. Auch liegt darin<lb/>
die eigentliche Bedeutung der <hirendition="#g">Perſonalſtatuten</hi>, auf<lb/>
deren Begriff in früherer Zeit ſo großer Werth gelegt<lb/>
worden iſt (§ 361 Num. 1).</p><lb/><p>Indeſſen würden wir irren, wenn wir dieſe Ueberein-<lb/>ſtimmung allzu hoch anſchlagen wollten, da ſie großentheils<lb/>
nur ſcheinbar iſt. Es iſt nämlich folgende Unterſcheidung<lb/>ſchon in früherer Zeit verſucht, neuerlich aber mit großem<lb/>
Nachdruck geltend gemacht worden <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Hert</hi>. § 5. 8. 11. 22.<lb/><hirendition="#k">Meier</hi>, p.</hi> 14. <hirendition="#g">Mittermaier</hi><lb/>
deutſches R. § 30 S. 118. Ausg. 7,<lb/>
beſonders aber <hirendition="#g">Wächter</hi><hirendition="#aq">II.</hi> S 163.<lb/>
S. 175—184.</note>. Man will unter-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0156]
Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
§. 362.
I. Zuſtand der Perſon an ſich. (Rechtsfähigkeit und
Handlungsfähigkeit.)
Auf die verſchiedenen Zuſtände der Perſon, wodurch die
Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit beſtimmt wird, iſt
nur eine reine, einfache Anwendung desjenigen örtlichen
Rechts möglich, welchem die Perſon ſelbſt durch ihren
Wohnſitz angehört (§ 359).
Dieſer Grundſatz iſt zwar auch nicht ganz ohne Wider-
ſpruch geblieben (a). Allein die Zahl der Anhänger deſſel-
ben iſt ſo überwiegend, daß man ihn dennoch als Gegen-
ſtand einer faſt allgemeinen Meinung bezeichnen kann, ja
daß er durch ein gemeines in Deutſchland geltendes Ge-
wohnheitsrecht beſtätigt worden iſt (b). Auch liegt darin
die eigentliche Bedeutung der Perſonalſtatuten, auf
deren Begriff in früherer Zeit ſo großer Werth gelegt
worden iſt (§ 361 Num. 1).
Indeſſen würden wir irren, wenn wir dieſe Ueberein-
ſtimmung allzu hoch anſchlagen wollten, da ſie großentheils
nur ſcheinbar iſt. Es iſt nämlich folgende Unterſcheidung
ſchon in früherer Zeit verſucht, neuerlich aber mit großem
Nachdruck geltend gemacht worden (c). Man will unter-
(a) So z. B. bei I. Voet,
§ 7. Andere Gegner ſiehe bei
Wächter II. S. 162. 163 und
Foelix p. 121.
(b) Wächter II. S. 162. 163.
175. 177.
(c) Hert. § 5. 8. 11. 22.
Meier, p. 14. Mittermaier
deutſches R. § 30 S. 118. Ausg. 7,
beſonders aber Wächter II. S 163.
S. 175—184.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/156>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.