Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 361. Uebergang zu den einzelnen Rechtsverhältnissen. (Forts.)

Um diesen Mittelpunkt nun (die Person an sich) bilden
sich die erworbenen Rechte in ihren mannichfaltigen Ge-
stalten. Sie lassen sich auf zwei Hauptklassen zurückführen,
die durch ihre Gegenstände bestimmt werden: Familien-
recht
und Vermögensrecht.

Zum Vermögensrecht gehören zunächst die Rechte an
einzelnen Sachen (dingliche Rechte), dann die Rechte an
einzelnen Handlungen bestimmter Personen (Obligationen-
recht, wovon das Actionenrecht als einzelner Zweig zu be-
trachten ist).

Diese, das Vermögen bildende, einzelne Rechte erschei-
nen als eine künstliche Einheit im Erbrecht, welches das
Vermögen in seinem abstracten Begriff, von unbestimmtem
Inhalt, zum Gegenstand hat.

Die Familie erscheint theils in ihrer ursprünglichen Na-
tur, als dauernde Lebensform (reines Familienrecht), theils
in dem wichtigen Einfluß, den ihre einzelne Zweige auf das
Vermögen ausüben (angewandtes Familienrecht). Sie ist
in den drei Gestalten zu betrachten, die im heutigen Römi-
schen Recht allein noch übrig sind: Ehe, väterliche Ge-
walt, Vormundschaft, da das im Römischen Recht bis
zur spätesten Zeit enthaltene Sklavenrecht längst verschwun-
den ist.

Aus dieser Uebersicht ergiebt sich, als leitend für den
ganzen folgenden Theil unserer Untersuchung, folgende Reihe
der Rechtsverhältnisse:


§. 361. Uebergang zu den einzelnen Rechtsverhältniſſen. (Fortſ.)

Um dieſen Mittelpunkt nun (die Perſon an ſich) bilden
ſich die erworbenen Rechte in ihren mannichfaltigen Ge-
ſtalten. Sie laſſen ſich auf zwei Hauptklaſſen zurückführen,
die durch ihre Gegenſtände beſtimmt werden: Familien-
recht
und Vermögensrecht.

Zum Vermögensrecht gehören zunächſt die Rechte an
einzelnen Sachen (dingliche Rechte), dann die Rechte an
einzelnen Handlungen beſtimmter Perſonen (Obligationen-
recht, wovon das Actionenrecht als einzelner Zweig zu be-
trachten iſt).

Dieſe, das Vermögen bildende, einzelne Rechte erſchei-
nen als eine künſtliche Einheit im Erbrecht, welches das
Vermögen in ſeinem abſtracten Begriff, von unbeſtimmtem
Inhalt, zum Gegenſtand hat.

Die Familie erſcheint theils in ihrer urſprünglichen Na-
tur, als dauernde Lebensform (reines Familienrecht), theils
in dem wichtigen Einfluß, den ihre einzelne Zweige auf das
Vermögen ausüben (angewandtes Familienrecht). Sie iſt
in den drei Geſtalten zu betrachten, die im heutigen Römi-
ſchen Recht allein noch übrig ſind: Ehe, väterliche Ge-
walt, Vormundſchaft, da das im Römiſchen Recht bis
zur ſpäteſten Zeit enthaltene Sklavenrecht längſt verſchwun-
den iſt.

Aus dieſer Ueberſicht ergiebt ſich, als leitend für den
ganzen folgenden Theil unſerer Unterſuchung, folgende Reihe
der Rechtsverhältniſſe:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0141" n="119"/>
            <fw place="top" type="header">§. 361. Uebergang zu den einzelnen Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;en. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
            <p>Um die&#x017F;en Mittelpunkt nun (die Per&#x017F;on an &#x017F;ich) bilden<lb/>
&#x017F;ich die erworbenen Rechte in ihren mannichfaltigen Ge-<lb/>
&#x017F;talten. Sie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf zwei Hauptkla&#x017F;&#x017F;en zurückführen,<lb/>
die durch ihre Gegen&#x017F;tände be&#x017F;timmt werden: <hi rendition="#g">Familien-<lb/>
recht</hi> und <hi rendition="#g">Vermögensrecht</hi>.</p><lb/>
            <p>Zum Vermögensrecht gehören zunäch&#x017F;t die Rechte an<lb/>
einzelnen <hi rendition="#g">Sachen</hi> (dingliche Rechte), dann die Rechte an<lb/>
einzelnen Handlungen be&#x017F;timmter <hi rendition="#g">Per&#x017F;onen</hi> (Obligationen-<lb/>
recht, wovon das Actionenrecht als einzelner Zweig zu be-<lb/>
trachten i&#x017F;t).</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e, das Vermögen bildende, einzelne Rechte er&#x017F;chei-<lb/>
nen als eine kün&#x017F;tliche Einheit im <hi rendition="#g">Erbrecht</hi>, welches das<lb/>
Vermögen in &#x017F;einem ab&#x017F;tracten Begriff, von unbe&#x017F;timmtem<lb/>
Inhalt, zum Gegen&#x017F;tand hat.</p><lb/>
            <p>Die Familie er&#x017F;cheint theils in ihrer ur&#x017F;prünglichen Na-<lb/>
tur, als dauernde Lebensform (reines Familienrecht), theils<lb/>
in dem wichtigen Einfluß, den ihre einzelne Zweige auf das<lb/>
Vermögen ausüben (angewandtes Familienrecht). Sie i&#x017F;t<lb/>
in den drei Ge&#x017F;talten zu betrachten, die im heutigen Römi-<lb/>
&#x017F;chen Recht allein noch übrig &#x017F;ind: Ehe, väterliche Ge-<lb/>
walt, Vormund&#x017F;chaft, da das im Römi&#x017F;chen Recht bis<lb/>
zur &#x017F;päte&#x017F;ten Zeit enthaltene Sklavenrecht läng&#x017F;t ver&#x017F;chwun-<lb/>
den i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Aus die&#x017F;er Ueber&#x017F;icht ergiebt &#x017F;ich, als leitend für den<lb/>
ganzen folgenden Theil un&#x017F;erer Unter&#x017F;uchung, folgende Reihe<lb/>
der Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e:</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0141] §. 361. Uebergang zu den einzelnen Rechtsverhältniſſen. (Fortſ.) Um dieſen Mittelpunkt nun (die Perſon an ſich) bilden ſich die erworbenen Rechte in ihren mannichfaltigen Ge- ſtalten. Sie laſſen ſich auf zwei Hauptklaſſen zurückführen, die durch ihre Gegenſtände beſtimmt werden: Familien- recht und Vermögensrecht. Zum Vermögensrecht gehören zunächſt die Rechte an einzelnen Sachen (dingliche Rechte), dann die Rechte an einzelnen Handlungen beſtimmter Perſonen (Obligationen- recht, wovon das Actionenrecht als einzelner Zweig zu be- trachten iſt). Dieſe, das Vermögen bildende, einzelne Rechte erſchei- nen als eine künſtliche Einheit im Erbrecht, welches das Vermögen in ſeinem abſtracten Begriff, von unbeſtimmtem Inhalt, zum Gegenſtand hat. Die Familie erſcheint theils in ihrer urſprünglichen Na- tur, als dauernde Lebensform (reines Familienrecht), theils in dem wichtigen Einfluß, den ihre einzelne Zweige auf das Vermögen ausüben (angewandtes Familienrecht). Sie iſt in den drei Geſtalten zu betrachten, die im heutigen Römi- ſchen Recht allein noch übrig ſind: Ehe, väterliche Ge- walt, Vormundſchaft, da das im Römiſchen Recht bis zur ſpäteſten Zeit enthaltene Sklavenrecht längſt verſchwun- den iſt. Aus dieſer Ueberſicht ergiebt ſich, als leitend für den ganzen folgenden Theil unſerer Unterſuchung, folgende Reihe der Rechtsverhältniſſe:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/141
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/141>, abgerufen am 25.11.2024.