Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 357. Origo und domicilium. Wirkung. (Forts.)
lich, und es mußte für diesen Zweck unter den verschiedenen,
in anderer Hinsicht concurrirenden Städten eine entscheidende
Wahl getroffen werden.

Ich halte es nun für unzweifelhaft, daß das örtliche
Recht, dem jede Person unterworfen seyn sollte, wenn diese
Person in zwei verschiedenen Städten das Bürgerrecht und
den Wohnsitz hatte, durch das Bürgerrecht bestimmt
wurde, nicht durch den Wohnsitz. Für diese Annahme
sprechen folgende Gründe. Erstlich war das Bürgerrecht
das engere, an sich höher stehende Band, verglichen mit dem
von Willkür und Laune abhängenden Wohnsitz. Zweitens
war es das frühere Band, da es durch die Geburt geknüpft
wurde, der anderwärts vorhandene Wohnsitz erst später
durch eine freie Handlung entstanden sein konnte; es fehlt
aber an jedem Grunde, weshalb das für die Person ein-
mal begründete territoriale Recht hätte umgewandelt werden
sollen. Drittens deuten darauf auch mehrere der eben an-
geführten Aeußerungen der Römischen Juristen, indem diese
sagen: si ... alio jure civitas ejus utatur (§ 356 e), und
quoniam nullius certae civitatis civis est (§ 356 h),
welche Ausdrücke offenbar auf das Bürgerrecht hindeuten
als Bestimmungsgrund für das auf die Person anwendbare
örtliche Recht, nicht auf den Wohnsitz.

Nimmt man die hier aufgestellte Regel als richtig an,
so bleiben dann noch folgende Fälle, die dadurch nicht be-
stimmt werden, zu entscheiden übrig.


§. 357. Origo und domicilium. Wirkung. (Fortſ.)
lich, und es mußte für dieſen Zweck unter den verſchiedenen,
in anderer Hinſicht concurrirenden Städten eine entſcheidende
Wahl getroffen werden.

Ich halte es nun für unzweifelhaft, daß das örtliche
Recht, dem jede Perſon unterworfen ſeyn ſollte, wenn dieſe
Perſon in zwei verſchiedenen Städten das Bürgerrecht und
den Wohnſitz hatte, durch das Bürgerrecht beſtimmt
wurde, nicht durch den Wohnſitz. Für dieſe Annahme
ſprechen folgende Gründe. Erſtlich war das Bürgerrecht
das engere, an ſich höher ſtehende Band, verglichen mit dem
von Willkür und Laune abhängenden Wohnſitz. Zweitens
war es das frühere Band, da es durch die Geburt geknüpft
wurde, der anderwärts vorhandene Wohnſitz erſt ſpäter
durch eine freie Handlung entſtanden ſein konnte; es fehlt
aber an jedem Grunde, weshalb das für die Perſon ein-
mal begründete territoriale Recht hätte umgewandelt werden
ſollen. Drittens deuten darauf auch mehrere der eben an-
geführten Aeußerungen der Römiſchen Juriſten, indem dieſe
ſagen: si … alio jure civitas ejus utatur (§ 356 e), und
quoniam nullius certae civitatis civis est (§ 356 h),
welche Ausdrücke offenbar auf das Bürgerrecht hindeuten
als Beſtimmungsgrund für das auf die Perſon anwendbare
örtliche Recht, nicht auf den Wohnſitz.

Nimmt man die hier aufgeſtellte Regel als richtig an,
ſo bleiben dann noch folgende Fälle, die dadurch nicht be-
ſtimmt werden, zu entſcheiden übrig.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0109" n="87"/><fw place="top" type="header">§. 357. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium.</hi> Wirkung. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
lich, und es mußte für die&#x017F;en Zweck unter den ver&#x017F;chiedenen,<lb/>
in anderer Hin&#x017F;icht concurrirenden Städten eine ent&#x017F;cheidende<lb/>
Wahl getroffen werden.</p><lb/>
            <p>Ich halte es nun für unzweifelhaft, daß das örtliche<lb/>
Recht, dem jede Per&#x017F;on unterworfen &#x017F;eyn &#x017F;ollte, wenn die&#x017F;e<lb/>
Per&#x017F;on in zwei ver&#x017F;chiedenen Städten das Bürgerrecht und<lb/>
den Wohn&#x017F;itz hatte, durch das <hi rendition="#g">Bürgerrecht</hi> be&#x017F;timmt<lb/>
wurde, nicht durch den Wohn&#x017F;itz. Für die&#x017F;e Annahme<lb/>
&#x017F;prechen folgende Gründe. Er&#x017F;tlich war das Bürgerrecht<lb/>
das engere, an &#x017F;ich höher &#x017F;tehende Band, verglichen mit dem<lb/>
von Willkür und Laune abhängenden Wohn&#x017F;itz. Zweitens<lb/>
war es das frühere Band, da es durch die Geburt geknüpft<lb/>
wurde, der anderwärts vorhandene Wohn&#x017F;itz er&#x017F;t &#x017F;päter<lb/>
durch eine freie Handlung ent&#x017F;tanden &#x017F;ein konnte; es fehlt<lb/>
aber an jedem Grunde, weshalb das für die Per&#x017F;on ein-<lb/>
mal begründete territoriale Recht hätte umgewandelt werden<lb/>
&#x017F;ollen. Drittens deuten darauf auch mehrere der eben an-<lb/>
geführten Aeußerungen der Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten, indem die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;agen: <hi rendition="#aq">si &#x2026; alio jure <hi rendition="#g">civitas ejus</hi> utatur (§ 356 e),</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">quoniam nullius <hi rendition="#g">certae civitatis civis est</hi> (§ 356 h),</hi><lb/>
welche Ausdrücke offenbar auf das Bürgerrecht hindeuten<lb/>
als Be&#x017F;timmungsgrund für das auf die Per&#x017F;on anwendbare<lb/>
örtliche Recht, nicht auf den Wohn&#x017F;itz.</p><lb/>
            <p>Nimmt man die hier aufge&#x017F;tellte Regel als richtig an,<lb/>
&#x017F;o bleiben dann noch folgende Fälle, die dadurch nicht be-<lb/>
&#x017F;timmt werden, zu ent&#x017F;cheiden übrig.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0109] §. 357. Origo und domicilium. Wirkung. (Fortſ.) lich, und es mußte für dieſen Zweck unter den verſchiedenen, in anderer Hinſicht concurrirenden Städten eine entſcheidende Wahl getroffen werden. Ich halte es nun für unzweifelhaft, daß das örtliche Recht, dem jede Perſon unterworfen ſeyn ſollte, wenn dieſe Perſon in zwei verſchiedenen Städten das Bürgerrecht und den Wohnſitz hatte, durch das Bürgerrecht beſtimmt wurde, nicht durch den Wohnſitz. Für dieſe Annahme ſprechen folgende Gründe. Erſtlich war das Bürgerrecht das engere, an ſich höher ſtehende Band, verglichen mit dem von Willkür und Laune abhängenden Wohnſitz. Zweitens war es das frühere Band, da es durch die Geburt geknüpft wurde, der anderwärts vorhandene Wohnſitz erſt ſpäter durch eine freie Handlung entſtanden ſein konnte; es fehlt aber an jedem Grunde, weshalb das für die Perſon ein- mal begründete territoriale Recht hätte umgewandelt werden ſollen. Drittens deuten darauf auch mehrere der eben an- geführten Aeußerungen der Römiſchen Juriſten, indem dieſe ſagen: si … alio jure civitas ejus utatur (§ 356 e), und quoniam nullius certae civitatis civis est (§ 356 h), welche Ausdrücke offenbar auf das Bürgerrecht hindeuten als Beſtimmungsgrund für das auf die Perſon anwendbare örtliche Recht, nicht auf den Wohnſitz. Nimmt man die hier aufgeſtellte Regel als richtig an, ſo bleiben dann noch folgende Fälle, die dadurch nicht be- ſtimmt werden, zu entſcheiden übrig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/109
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/109>, abgerufen am 24.11.2024.