Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 356. Origo und domicilium. Wirkung. (Forts.)
einer solchen Provinzialstadt, welche das Recht der Testa-
mente anerkennt, und dafür gewisse Regeln vorschreibt, so
könnte er mit Beobachtung dieser Regeln ein gültiges Testa-
ment machen, und zwar sowohl in Rom, als in seiner Va-
terstadt. Nun aber kann er es nicht, weil er überhaupt
keiner Stadt als Bürger angehört (§ 351. n).

6. Endlich kann hier noch die bekannte Thatsache er-
wähnt werden, daß das eigenthümliche Eherecht der Latini-
schen Städte unterging, als diese Städte das Römische
Bürgerrecht erhielten (i).

Es würde sehr gewagt sein, aus diesen wenigen, ver-
einzelten Aussprüchen erschöpfende Regeln über die Be-
handlung der Collision verschiedener Territorialrechte ablei-
ten zu wollen. Doch lassen sich darin folgende leitende
Gesichtspunkte nicht verkennen.

A. In einem Vertragsverhältniß zwischen zwei Bür-
gern verschiedener Staaten kann keiner Partei das
rein positive Gesetz des ihr fremden Staates ent-
gegengesetzt werden; sie sind vielmehr nach dem
jus gentium zu beurtheilen (k). Doch kann davon
in einzelnen Fällen, aus politischen Gründen, das
Gegentheil vorgeschrieben werden (Nr. 1).
B. Das Bürgerrecht einer bestimmten Stadt bestimmt
in der Regel für jeden Einzelnen dasjenige posi-
tive Recht, dem er persönlich untergeordnet ist, nach
(i) Gellius Lib. 4 C. 4.
(k) Vergl. oben § 348. c.
VIII. 6

§. 356. Origo und domicilium. Wirkung. (Fortſ.)
einer ſolchen Provinzialſtadt, welche das Recht der Teſta-
mente anerkennt, und dafür gewiſſe Regeln vorſchreibt, ſo
könnte er mit Beobachtung dieſer Regeln ein gültiges Teſta-
ment machen, und zwar ſowohl in Rom, als in ſeiner Va-
terſtadt. Nun aber kann er es nicht, weil er überhaupt
keiner Stadt als Bürger angehört (§ 351. n).

6. Endlich kann hier noch die bekannte Thatſache er-
wähnt werden, daß das eigenthümliche Eherecht der Latini-
ſchen Städte unterging, als dieſe Städte das Römiſche
Bürgerrecht erhielten (i).

Es würde ſehr gewagt ſein, aus dieſen wenigen, ver-
einzelten Ausſprüchen erſchöpfende Regeln über die Be-
handlung der Colliſion verſchiedener Territorialrechte ablei-
ten zu wollen. Doch laſſen ſich darin folgende leitende
Geſichtspunkte nicht verkennen.

A. In einem Vertragsverhältniß zwiſchen zwei Bür-
gern verſchiedener Staaten kann keiner Partei das
rein poſitive Geſetz des ihr fremden Staates ent-
gegengeſetzt werden; ſie ſind vielmehr nach dem
jus gentium zu beurtheilen (k). Doch kann davon
in einzelnen Fällen, aus politiſchen Gründen, das
Gegentheil vorgeſchrieben werden (Nr. 1).
B. Das Bürgerrecht einer beſtimmten Stadt beſtimmt
in der Regel für jeden Einzelnen dasjenige poſi-
tive Recht, dem er perſönlich untergeordnet iſt, nach
(i) Gellius Lib. 4 C. 4.
(k) Vergl. oben § 348. c.
VIII. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0103" n="81"/><fw place="top" type="header">§. 356. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium.</hi> Wirkung. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
einer &#x017F;olchen Provinzial&#x017F;tadt, welche das Recht der Te&#x017F;ta-<lb/>
mente anerkennt, und dafür gewi&#x017F;&#x017F;e Regeln vor&#x017F;chreibt, &#x017F;o<lb/>
könnte er mit Beobachtung die&#x017F;er Regeln ein gültiges Te&#x017F;ta-<lb/>
ment machen, und zwar &#x017F;owohl in Rom, als in &#x017F;einer Va-<lb/>
ter&#x017F;tadt. Nun aber kann er es nicht, weil er überhaupt<lb/>
keiner Stadt als Bürger angehört (§ 351. <hi rendition="#aq">n</hi>).</p><lb/>
            <p>6. Endlich kann hier noch die bekannte That&#x017F;ache er-<lb/>
wähnt werden, daß das eigenthümliche Eherecht der Latini-<lb/>
&#x017F;chen Städte unterging, als die&#x017F;e Städte das Römi&#x017F;che<lb/>
Bürgerrecht erhielten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> Lib. 4 C.</hi> 4.</note>.</p><lb/>
            <p>Es würde &#x017F;ehr gewagt &#x017F;ein, aus die&#x017F;en wenigen, ver-<lb/>
einzelten Aus&#x017F;prüchen er&#x017F;chöpfende Regeln über die Be-<lb/>
handlung der Colli&#x017F;ion ver&#x017F;chiedener Territorialrechte ablei-<lb/>
ten zu wollen. Doch la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich darin folgende leitende<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkte nicht verkennen.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A.</hi> In einem Vertragsverhältniß zwi&#x017F;chen zwei Bür-<lb/>
gern ver&#x017F;chiedener Staaten kann keiner Partei das<lb/>
rein po&#x017F;itive Ge&#x017F;etz des ihr fremden Staates ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzt werden; &#x017F;ie &#x017F;ind vielmehr nach dem<lb/><hi rendition="#aq">jus gentium</hi> zu beurtheilen <note place="foot" n="(k)">Vergl. oben § 348. <hi rendition="#aq">c.</hi></note>. Doch kann davon<lb/>
in einzelnen Fällen, aus politi&#x017F;chen Gründen, das<lb/>
Gegentheil vorge&#x017F;chrieben werden (Nr. 1).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Das Bürgerrecht einer be&#x017F;timmten Stadt be&#x017F;timmt<lb/>
in der Regel für jeden Einzelnen dasjenige po&#x017F;i-<lb/>
tive Recht, dem er per&#x017F;önlich untergeordnet i&#x017F;t, nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> 6</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0103] §. 356. Origo und domicilium. Wirkung. (Fortſ.) einer ſolchen Provinzialſtadt, welche das Recht der Teſta- mente anerkennt, und dafür gewiſſe Regeln vorſchreibt, ſo könnte er mit Beobachtung dieſer Regeln ein gültiges Teſta- ment machen, und zwar ſowohl in Rom, als in ſeiner Va- terſtadt. Nun aber kann er es nicht, weil er überhaupt keiner Stadt als Bürger angehört (§ 351. n). 6. Endlich kann hier noch die bekannte Thatſache er- wähnt werden, daß das eigenthümliche Eherecht der Latini- ſchen Städte unterging, als dieſe Städte das Römiſche Bürgerrecht erhielten (i). Es würde ſehr gewagt ſein, aus dieſen wenigen, ver- einzelten Ausſprüchen erſchöpfende Regeln über die Be- handlung der Colliſion verſchiedener Territorialrechte ablei- ten zu wollen. Doch laſſen ſich darin folgende leitende Geſichtspunkte nicht verkennen. A. In einem Vertragsverhältniß zwiſchen zwei Bür- gern verſchiedener Staaten kann keiner Partei das rein poſitive Geſetz des ihr fremden Staates ent- gegengeſetzt werden; ſie ſind vielmehr nach dem jus gentium zu beurtheilen (k). Doch kann davon in einzelnen Fällen, aus politiſchen Gründen, das Gegentheil vorgeſchrieben werden (Nr. 1). B. Das Bürgerrecht einer beſtimmten Stadt beſtimmt in der Regel für jeden Einzelnen dasjenige poſi- tive Recht, dem er perſönlich untergeordnet iſt, nach (i) Gellius Lib. 4 C. 4. (k) Vergl. oben § 348. c. VIII. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/103
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/103>, abgerufen am 22.11.2024.