Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. Er hat die Natur einer Litiscontestation (m), in einem Er wirkt aber auch in ähnlicher Weise wie ein rechts- (m) "... hoc jusjurandum in locum litis contestatae suc- cedit". (n) L. 9 § 3 de jur. (12. 2), nämlich nach dem älteren Recht, in welchem die L. C. als regel- mäßige Unterbrechung erfordert wurde. S. o. B. 5. S. 316. (o) L. 1 quarum rer. actio (44. 5) "... vicem rei judica- tae obtinet." Dieses zeigt sich in der für beide gemeinsanten förmlichen Wahrheit, und in der in factum actio, s. o. Noten b. c. Vgl. auch L. 11 § 3. L. 12 de jur. (12. 2). (p) L. 2 eod. "majoremque habet auctoritatem, quam res judicata." (q) § 4 J. de except. (4. 13) "... quia iniquum est, de perjurio quaeri, defenditur per exceptionem jurisjurandi". Der- selbe Ausdruck steht in den vor- hergehenden drei §§, fehlt aber in dem folgenden (§ 5 eod.), der von der exc. rei jud. handelt. (r) L. 40. 42 pr. de jur.
(12. 2), L. 43 de cond. ind. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Er hat die Natur einer Litisconteſtation (m), in einem Er wirkt aber auch in ähnlicher Weiſe wie ein rechts- (m) „… hoc jusjurandum in locum litis contestatae suc- cedit“. (n) L. 9 § 3 de jur. (12. 2), nämlich nach dem älteren Recht, in welchem die L. C. als regel- mäßige Unterbrechung erfordert wurde. S. o. B. 5. S. 316. (o) L. 1 quarum rer. actio (44. 5) „… vicem rei judica- tae obtinet.“ Dieſes zeigt ſich in der für beide gemeinſanten förmlichen Wahrheit, und in der in factum actio, ſ. o. Noten b. c. Vgl. auch L. 11 § 3. L. 12 de jur. (12. 2). (p) L. 2 eod. „majoremque habet auctoritatem, quam res judicata.“ (q) § 4 J. de except. (4. 13) „… quia iniquum est, de perjurio quaeri, defenditur per exceptionem jurisjurandi“. Der- ſelbe Ausdruck ſteht in den vor- hergehenden drei §§, fehlt aber in dem folgenden (§ 5 eod.), der von der exc. rei jud. handelt. (r) L. 40. 42 pr. de jur.
(12. 2), L. 43 de cond. ind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0088" n="66"/> <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> <p>Er hat die Natur einer Litisconteſtation <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">„… hoc jusjurandum<lb/> in locum litis contestatae suc-<lb/> cedit“.</hi></note>, in einem<lb/> doppelten Sinn: er unterbricht die Klagverjährung gleich<lb/> der Litisconteſtation <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 3 <hi rendition="#i">de jur.</hi></hi> (12. 2),<lb/> nämlich nach dem älteren Recht,<lb/> in welchem die L. C. als regel-<lb/> mäßige Unterbrechung erfordert<lb/> wurde. S. o. B. 5. S. 316.</note>, und macht dieſelbe zuweilen ent-<lb/> behrlich, iſt alſo Surrogat derſelben, welches noch näher<lb/> erklärt werden wird.</p><lb/> <p>Er wirkt aber auch in ähnlicher Weiſe wie ein rechts-<lb/> kräftiges Urtheil <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">quarum rer. actio</hi><lb/> (44. 5) „… vicem rei judica-<lb/> tae obtinet.“</hi> Dieſes zeigt ſich<lb/> in der für beide gemeinſanten<lb/> förmlichen Wahrheit, und in der <hi rendition="#aq">in<lb/> factum actio,</hi> ſ. o. Noten <hi rendition="#aq">b. c.</hi><lb/> Vgl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">de<lb/> jur.</hi></hi> (12. 2).</note>; ja es wird ſogar geſagt, daß er<lb/> größere Kraft habe, als dieſes <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">eod. „majoremque</hi><lb/> habet auctoritatem, quam res<lb/> judicata.“</hi></note>. Das hat die Bedeutung,<lb/> daß die Rechtskraft ein rein poſitives, dem <hi rendition="#aq">jus gentium</hi><lb/> fremdes Inſtitut iſt, anſtatt daß der Eid, vermöge ſeiner<lb/> Vertragsnatur (Note <hi rendition="#aq">k</hi>), dem <hi rendition="#aq">jus gentium</hi> vollſtändig an-<lb/> gehört <note place="foot" n="(q)">§ 4 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de except.</hi> (4. 13)<lb/> „… quia <hi rendition="#i">iniquum est,</hi> de<lb/> perjurio quaeri, defenditur per<lb/> exceptionem jurisjurandi“.</hi> Der-<lb/> ſelbe Ausdruck ſteht in den vor-<lb/> hergehenden drei §§, fehlt aber in<lb/> dem folgenden (§ 5 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">eod.</hi></hi>), der von<lb/> der <hi rendition="#aq">exc. rei jud.</hi> handelt.</note>. Hieran knüpft ſich die Wirkung, daß durch<lb/> den gegen eine Obligation abgeleiſteten Eid auch ſelbſt der<lb/> naturale Beſtandtheil dieſer Obligation (nicht blos die Klag-<lb/> barkeit) zerſtört wird, ſo daß Pfänder frei werden, und<lb/> eine ſpätere Zahlung als Indebitum zurückgefordert werden<lb/> kann <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40. 42 <hi rendition="#i">pr. de jur.</hi><lb/> (12. 2), <hi rendition="#i">L.</hi> 43 <hi rendition="#i">de cond. ind.</hi></hi></note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0088]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Er hat die Natur einer Litisconteſtation (m), in einem
doppelten Sinn: er unterbricht die Klagverjährung gleich
der Litisconteſtation (n), und macht dieſelbe zuweilen ent-
behrlich, iſt alſo Surrogat derſelben, welches noch näher
erklärt werden wird.
Er wirkt aber auch in ähnlicher Weiſe wie ein rechts-
kräftiges Urtheil (o); ja es wird ſogar geſagt, daß er
größere Kraft habe, als dieſes (p). Das hat die Bedeutung,
daß die Rechtskraft ein rein poſitives, dem jus gentium
fremdes Inſtitut iſt, anſtatt daß der Eid, vermöge ſeiner
Vertragsnatur (Note k), dem jus gentium vollſtändig an-
gehört (q). Hieran knüpft ſich die Wirkung, daß durch
den gegen eine Obligation abgeleiſteten Eid auch ſelbſt der
naturale Beſtandtheil dieſer Obligation (nicht blos die Klag-
barkeit) zerſtört wird, ſo daß Pfänder frei werden, und
eine ſpätere Zahlung als Indebitum zurückgefordert werden
kann (r).
(m) „… hoc jusjurandum
in locum litis contestatae suc-
cedit“.
(n) L. 9 § 3 de jur. (12. 2),
nämlich nach dem älteren Recht,
in welchem die L. C. als regel-
mäßige Unterbrechung erfordert
wurde. S. o. B. 5. S. 316.
(o) L. 1 quarum rer. actio
(44. 5) „… vicem rei judica-
tae obtinet.“ Dieſes zeigt ſich
in der für beide gemeinſanten
förmlichen Wahrheit, und in der in
factum actio, ſ. o. Noten b. c.
Vgl. auch L. 11 § 3. L. 12 de
jur. (12. 2).
(p) L. 2 eod. „majoremque
habet auctoritatem, quam res
judicata.“
(q) § 4 J. de except. (4. 13)
„… quia iniquum est, de
perjurio quaeri, defenditur per
exceptionem jurisjurandi“. Der-
ſelbe Ausdruck ſteht in den vor-
hergehenden drei §§, fehlt aber in
dem folgenden (§ 5 eod.), der von
der exc. rei jud. handelt.
(r) L. 40. 42 pr. de jur.
(12. 2), L. 43 de cond. ind.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/88 |
Zitationshilfe: | Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/88>, abgerufen am 16.02.2025. |