Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 311. Surrogate. II. Eid. Gemeinsame Wirkungen. Der Erlaß kann in Gegenwart oder Abwesenheit des Der Erlaß hat, eben so, wie die Zuschiebung, eine der §. 311. Surrogate des Urtheils. -- II. Eid. -- Gemeinsame Wirkungen. VI. Die Wirkungen des zugeschobenen und wirklich (ii) L. 41 eod. (kk) L. 32 eod. (a) Die Römer bezeichnen den
geleisteten Eid durch die Ausdrücke: praestitum oder datum jusju- randum. L. 9 pr. § 1 de jurej. (12. 2). §. 311. Surrogate. II. Eid. Gemeinſame Wirkungen. Der Erlaß kann in Gegenwart oder Abweſenheit des Der Erlaß hat, eben ſo, wie die Zuſchiebung, eine der §. 311. Surrogate des Urtheils. — II. Eid. — Gemeinſame Wirkungen. VI. Die Wirkungen des zugeſchobenen und wirklich (ii) L. 41 eod. (kk) L. 32 eod. (a) Die Römer bezeichnen den
geleiſteten Eid durch die Ausdrücke: praestitum oder datum jusju- randum. L. 9 pr. § 1 de jurej. (12. 2). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0085" n="63"/> <fw place="top" type="header">§. 311. Surrogate. <hi rendition="#aq">II.</hi> Eid. Gemeinſame Wirkungen.</fw><lb/> <p>Der Erlaß kann in Gegenwart oder Abweſenheit des<lb/> Gegners mündlich oder ſchriftlich erklärt werden, und iſt<lb/> immer gleich wirkſam, ſelbſt wenn der Gegner noch Nichts<lb/> davon erfahren hat <note place="foot" n="(ii)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 41 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.</p><lb/> <p>Der Erlaß hat, eben ſo, wie die Zuſchiebung, eine der<lb/> Veräußerung ähnliche Natur, und iſt daher an dieſelben<lb/> Bedingungen der Handlungsfähigkeit gebunden, wie die<lb/> Zuſchiebung ſelbſt <note place="foot" n="(kk)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 32 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 311.<lb/><hi rendition="#g">Surrogate des Urtheils</hi>. — <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Eid. — Gemeinſame<lb/> Wirkungen</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Die <hi rendition="#g">Wirkungen</hi> des zugeſchobenen und wirklich<lb/> abgeleiſteten <note place="foot" n="(a)">Die Römer bezeichnen den<lb/> geleiſteten Eid durch die Ausdrücke:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">praestitum</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">datum</hi> jusju-<lb/> randum. <hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">de jurej.</hi></hi><lb/> (12. 2).</note> oder erlaſſenen Eides ſind ſehr mannich-<lb/> faltiger Art, laſſen ſich aber auf die gemeinſame Grund-<lb/> lage zurückführen, daß der Eid <hi rendition="#g">förmliche Wahrheit,<lb/> d. h. Fiction der Wahrheit</hi>, bildet, in welcher Hinſicht<lb/> er ganz auf gleicher Linie ſteht mit dem gerichtlichen Ge-<lb/> ſtändniß (§ 303) und dem Urtheil (§ 280). Dieſe förmliche<lb/> Wahrheit iſt gleichmäßig anzuerkennen, es mag der Eid ge-<lb/> ſchworen ſeyn über ein Rechtsverhältniß oder über eine<lb/> Thatſache (§ 310). Die alten Juriſten drücken dieſelbe ſo<lb/> aus, daß ſie ſagen, nach geſchwornem Eid dürfe nichts<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0085]
§. 311. Surrogate. II. Eid. Gemeinſame Wirkungen.
Der Erlaß kann in Gegenwart oder Abweſenheit des
Gegners mündlich oder ſchriftlich erklärt werden, und iſt
immer gleich wirkſam, ſelbſt wenn der Gegner noch Nichts
davon erfahren hat (ii).
Der Erlaß hat, eben ſo, wie die Zuſchiebung, eine der
Veräußerung ähnliche Natur, und iſt daher an dieſelben
Bedingungen der Handlungsfähigkeit gebunden, wie die
Zuſchiebung ſelbſt (kk).
§. 311.
Surrogate des Urtheils. — II. Eid. — Gemeinſame
Wirkungen.
VI. Die Wirkungen des zugeſchobenen und wirklich
abgeleiſteten (a) oder erlaſſenen Eides ſind ſehr mannich-
faltiger Art, laſſen ſich aber auf die gemeinſame Grund-
lage zurückführen, daß der Eid förmliche Wahrheit,
d. h. Fiction der Wahrheit, bildet, in welcher Hinſicht
er ganz auf gleicher Linie ſteht mit dem gerichtlichen Ge-
ſtändniß (§ 303) und dem Urtheil (§ 280). Dieſe förmliche
Wahrheit iſt gleichmäßig anzuerkennen, es mag der Eid ge-
ſchworen ſeyn über ein Rechtsverhältniß oder über eine
Thatſache (§ 310). Die alten Juriſten drücken dieſelbe ſo
aus, daß ſie ſagen, nach geſchwornem Eid dürfe nichts
(ii) L. 41 eod.
(kk) L. 32 eod.
(a) Die Römer bezeichnen den
geleiſteten Eid durch die Ausdrücke:
praestitum oder datum jusju-
randum. L. 9 pr. § 1 de jurej.
(12. 2).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |