Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
veranlaßte Eid die Kraft einer Entscheidung des Streites
haben soll. Der Sinn dieses Rechtsinstituts beruht auf
der Voraussetzung, daß eine Partei in die sittlich-religiöse
Gesinnung der Gegenpartei das Vertrauen setzt, diese werde
nicht schwören, wenn sie nicht von ihrem Rechte, also von
der Wahrheit ihrer Behauptungen, überzeugt sey. Der Eid
wird also meist zugeschoben, nicht damit der Gegner ihn
leiste, sondern in der Erwartung und mit dem Wunsche,
daß er ihn nicht leisten, vielmehr durch die Scheu vor dem
Meineide zum freiwilligen Nachgeben sich bewegen lassen
werde.

Dieser Hergang nun läßt sich denken innerhalb der
folgenden drei verschiedenen Zustände.

1. Ehe noch ein Rechtsstreit angefangen hat (außer-
gerichtlicher Eid).
2. In einem Rechtsstreit, und zwar vor dem Prätor
(in jure).
3. In einem Rechtsstreit, und zwar vor dem Juder
(in judicio).

In der Hauptsache, nämlich in der, aus dem Eide her-
vorgehenden, formellen Wahrheit, stehen diese drei Fälle nach
Römischem Recht einander gleich. Beide letzte Fälle aber
haben noch folgende Eigenthümlichkeiten.

Im zweiten und dritten Fall wird durch die bloße Zu-
schiebung für den Gegner eine gewisse Nothwendigkeit, ein
Zwang, herbeigeführt, wovon im ersten Fall nicht die
Rede ist.


Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
veranlaßte Eid die Kraft einer Entſcheidung des Streites
haben ſoll. Der Sinn dieſes Rechtsinſtituts beruht auf
der Vorausſetzung, daß eine Partei in die ſittlich-religiöſe
Geſinnung der Gegenpartei das Vertrauen ſetzt, dieſe werde
nicht ſchwören, wenn ſie nicht von ihrem Rechte, alſo von
der Wahrheit ihrer Behauptungen, überzeugt ſey. Der Eid
wird alſo meiſt zugeſchoben, nicht damit der Gegner ihn
leiſte, ſondern in der Erwartung und mit dem Wunſche,
daß er ihn nicht leiſten, vielmehr durch die Scheu vor dem
Meineide zum freiwilligen Nachgeben ſich bewegen laſſen
werde.

Dieſer Hergang nun läßt ſich denken innerhalb der
folgenden drei verſchiedenen Zuſtände.

1. Ehe noch ein Rechtsſtreit angefangen hat (außer-
gerichtlicher Eid).
2. In einem Rechtsſtreit, und zwar vor dem Prätor
(in jure).
3. In einem Rechtsſtreit, und zwar vor dem Juder
(in judicio).

In der Hauptſache, nämlich in der, aus dem Eide her-
vorgehenden, formellen Wahrheit, ſtehen dieſe drei Fälle nach
Römiſchem Recht einander gleich. Beide letzte Fälle aber
haben noch folgende Eigenthümlichkeiten.

Im zweiten und dritten Fall wird durch die bloße Zu-
ſchiebung für den Gegner eine gewiſſe Nothwendigkeit, ein
Zwang, herbeigeführt, wovon im erſten Fall nicht die
Rede iſt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0076" n="54"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
veranlaßte Eid die Kraft einer Ent&#x017F;cheidung des Streites<lb/>
haben &#x017F;oll. Der Sinn die&#x017F;es Rechtsin&#x017F;tituts beruht auf<lb/>
der Voraus&#x017F;etzung, daß eine Partei in die &#x017F;ittlich-religiö&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;innung der Gegenpartei das Vertrauen &#x017F;etzt, die&#x017F;e werde<lb/>
nicht &#x017F;chwören, wenn &#x017F;ie nicht von ihrem Rechte, al&#x017F;o von<lb/>
der Wahrheit ihrer Behauptungen, überzeugt &#x017F;ey. Der Eid<lb/>
wird al&#x017F;o mei&#x017F;t zuge&#x017F;choben, nicht damit der Gegner ihn<lb/>
lei&#x017F;te, &#x017F;ondern in der Erwartung und mit dem Wun&#x017F;che,<lb/>
daß er ihn nicht lei&#x017F;ten, vielmehr durch die Scheu vor dem<lb/>
Meineide zum freiwilligen Nachgeben &#x017F;ich bewegen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werde.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Hergang nun läßt &#x017F;ich denken innerhalb der<lb/>
folgenden drei ver&#x017F;chiedenen Zu&#x017F;tände.</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Ehe noch ein Rechts&#x017F;treit angefangen hat (außer-<lb/>
gerichtlicher Eid).</item><lb/>
              <item>2. In einem Rechts&#x017F;treit, und zwar vor dem Prätor<lb/>
(<hi rendition="#aq">in jure</hi>).</item><lb/>
              <item>3. In einem Rechts&#x017F;treit, und zwar vor dem Juder<lb/>
(<hi rendition="#aq">in judicio</hi>).</item>
            </list><lb/>
            <p>In der Haupt&#x017F;ache, nämlich in der, aus dem Eide her-<lb/>
vorgehenden, formellen Wahrheit, &#x017F;tehen die&#x017F;e drei Fälle nach<lb/>
Römi&#x017F;chem Recht einander gleich. Beide letzte Fälle aber<lb/>
haben noch folgende Eigenthümlichkeiten.</p><lb/>
            <p>Im zweiten und dritten Fall wird durch die bloße Zu-<lb/>
&#x017F;chiebung für den Gegner eine gewi&#x017F;&#x017F;e Nothwendigkeit, ein<lb/>
Zwang, herbeigeführt, wovon im er&#x017F;ten Fall nicht die<lb/>
Rede i&#x017F;t.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0076] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. veranlaßte Eid die Kraft einer Entſcheidung des Streites haben ſoll. Der Sinn dieſes Rechtsinſtituts beruht auf der Vorausſetzung, daß eine Partei in die ſittlich-religiöſe Geſinnung der Gegenpartei das Vertrauen ſetzt, dieſe werde nicht ſchwören, wenn ſie nicht von ihrem Rechte, alſo von der Wahrheit ihrer Behauptungen, überzeugt ſey. Der Eid wird alſo meiſt zugeſchoben, nicht damit der Gegner ihn leiſte, ſondern in der Erwartung und mit dem Wunſche, daß er ihn nicht leiſten, vielmehr durch die Scheu vor dem Meineide zum freiwilligen Nachgeben ſich bewegen laſſen werde. Dieſer Hergang nun läßt ſich denken innerhalb der folgenden drei verſchiedenen Zuſtände. 1. Ehe noch ein Rechtsſtreit angefangen hat (außer- gerichtlicher Eid). 2. In einem Rechtsſtreit, und zwar vor dem Prätor (in jure). 3. In einem Rechtsſtreit, und zwar vor dem Juder (in judicio). In der Hauptſache, nämlich in der, aus dem Eide her- vorgehenden, formellen Wahrheit, ſtehen dieſe drei Fälle nach Römiſchem Recht einander gleich. Beide letzte Fälle aber haben noch folgende Eigenthümlichkeiten. Im zweiten und dritten Fall wird durch die bloße Zu- ſchiebung für den Gegner eine gewiſſe Nothwendigkeit, ein Zwang, herbeigeführt, wovon im erſten Fall nicht die Rede iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/76
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/76>, abgerufen am 22.11.2024.