Usucapion. Auf eine Restitution hat er keinen Anspruch, denn er war gar nicht abwesend gewesen. Von diesen meisten Käufern ist nun nicht weiter die Rede; ihre Sache ist abgethan mit den Worten: eos ab emtoribus (d. h. von dem größten Theil der Käufer) usucaptos videri placuit.
Nur Einer dieser Käufer, ein Sklavenhändler, hatte ein besonderes Schicksal, abweichend von dem seiner Mitkäufer. Er war vor dem Ablauf seiner Usucapionszeit nach einer Provinz gereist, und in seiner Abwesenheit war der auf ihn gefallene Theil der erkauften Sklaven wieder in den Besitz des alten Eigenthümers zurückgekehrt, der also dadurch die Usucapion unterbrochen hatte. Der Sklavenhändler wollte nach der Rückkehr gegen den alten Eigenthümer mit der Publiciana klagen, und darüber wurde Papinian be- fragt. Er antwortete, der Kläger müsse abgewiesen werden, weil der Beklagte noch wahrer Eigenthümer sey, also die exceptio dominii für sich geltend machen könne.
In dieser Erklärung wird nun eine umständliche Ge- schichte erdichtet, ohne daß die Stelle auch nur die ent- fernteste Hindeutung darauf enthielte. Alle Ausdrücke der Stelle deuten vielmehr gerade auf das Gegentheil der hier vorausgesetzten Thatsachen. Denn unter den emtores wird doch gewiß jeder unbefangene Leser alle Käufer verstehen, nicht blos die meisten; und unter dem den Käufern (durch Sed) entgegengesetzten venaliciarius eher alles Andere, als einen Collegen eben dieser Käufer. -- Ferner bleiben die wichtigsten Bedenken bestehen, welche oben gegen eine
L. 57 mandati (17. 1).
Uſucapion. Auf eine Reſtitution hat er keinen Anſpruch, denn er war gar nicht abweſend geweſen. Von dieſen meiſten Käufern iſt nun nicht weiter die Rede; ihre Sache iſt abgethan mit den Worten: eos ab emtoribus (d. h. von dem größten Theil der Käufer) usucaptos videri placuit.
Nur Einer dieſer Käufer, ein Sklavenhändler, hatte ein beſonderes Schickſal, abweichend von dem ſeiner Mitkäufer. Er war vor dem Ablauf ſeiner Uſucapionszeit nach einer Provinz gereiſt, und in ſeiner Abweſenheit war der auf ihn gefallene Theil der erkauften Sklaven wieder in den Beſitz des alten Eigenthümers zurückgekehrt, der alſo dadurch die Uſucapion unterbrochen hatte. Der Sklavenhändler wollte nach der Rückkehr gegen den alten Eigenthümer mit der Publiciana klagen, und darüber wurde Papinian be- fragt. Er antwortete, der Kläger müſſe abgewieſen werden, weil der Beklagte noch wahrer Eigenthümer ſey, alſo die exceptio dominii für ſich geltend machen könne.
In dieſer Erklärung wird nun eine umſtändliche Ge- ſchichte erdichtet, ohne daß die Stelle auch nur die ent- fernteſte Hindeutung darauf enthielte. Alle Ausdrücke der Stelle deuten vielmehr gerade auf das Gegentheil der hier vorausgeſetzten Thatſachen. Denn unter den emtores wird doch gewiß jeder unbefangene Leſer alle Käufer verſtehen, nicht blos die meiſten; und unter dem den Käufern (durch Sed) entgegengeſetzten venaliciarius eher alles Andere, als einen Collegen eben dieſer Käufer. — Ferner bleiben die wichtigſten Bedenken beſtehen, welche oben gegen eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0319"n="297"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">L. 57 mandati</hi> (17. 1).</fw><lb/>
Uſucapion. Auf eine Reſtitution hat er keinen Anſpruch,<lb/>
denn er war gar nicht abweſend geweſen. Von dieſen<lb/>
meiſten Käufern iſt nun nicht weiter die Rede; ihre Sache<lb/>
iſt abgethan mit den Worten: <hirendition="#aq">eos ab emtoribus</hi> (d. h. von<lb/>
dem größten Theil der Käufer) <hirendition="#aq">usucaptos videri placuit.</hi></p><lb/><p>Nur Einer dieſer Käufer, ein Sklavenhändler, hatte ein<lb/>
beſonderes Schickſal, abweichend von dem ſeiner Mitkäufer.<lb/>
Er war vor dem Ablauf ſeiner Uſucapionszeit nach einer<lb/>
Provinz gereiſt, und in ſeiner Abweſenheit war der auf<lb/>
ihn gefallene Theil der erkauften Sklaven wieder in den<lb/>
Beſitz des alten Eigenthümers zurückgekehrt, der alſo dadurch<lb/>
die Uſucapion unterbrochen hatte. Der Sklavenhändler<lb/>
wollte nach der Rückkehr gegen den alten Eigenthümer mit<lb/>
der Publiciana klagen, und darüber wurde <hirendition="#g">Papinian</hi> be-<lb/>
fragt. Er antwortete, der Kläger müſſe abgewieſen werden,<lb/>
weil der Beklagte noch wahrer Eigenthümer ſey, alſo die<lb/><hirendition="#aq">exceptio dominii</hi> für ſich geltend machen könne.</p><lb/><p>In dieſer Erklärung wird nun eine umſtändliche Ge-<lb/>ſchichte erdichtet, ohne daß die Stelle auch nur die ent-<lb/>
fernteſte Hindeutung darauf enthielte. Alle Ausdrücke der<lb/>
Stelle deuten vielmehr gerade auf das Gegentheil der hier<lb/>
vorausgeſetzten Thatſachen. Denn unter den <hirendition="#aq">emtores</hi> wird<lb/>
doch gewiß jeder unbefangene Leſer <hirendition="#g">alle</hi> Käufer verſtehen,<lb/>
nicht blos die meiſten; und unter dem den Käufern (durch<lb/><hirendition="#aq">Sed</hi>) entgegengeſetzten <hirendition="#aq">venaliciarius</hi> eher alles Andere, als<lb/>
einen Collegen eben dieſer Käufer. — Ferner bleiben die<lb/>
wichtigſten Bedenken beſtehen, welche oben gegen eine<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[297/0319]
L. 57 mandati (17. 1).
Uſucapion. Auf eine Reſtitution hat er keinen Anſpruch,
denn er war gar nicht abweſend geweſen. Von dieſen
meiſten Käufern iſt nun nicht weiter die Rede; ihre Sache
iſt abgethan mit den Worten: eos ab emtoribus (d. h. von
dem größten Theil der Käufer) usucaptos videri placuit.
Nur Einer dieſer Käufer, ein Sklavenhändler, hatte ein
beſonderes Schickſal, abweichend von dem ſeiner Mitkäufer.
Er war vor dem Ablauf ſeiner Uſucapionszeit nach einer
Provinz gereiſt, und in ſeiner Abweſenheit war der auf
ihn gefallene Theil der erkauften Sklaven wieder in den
Beſitz des alten Eigenthümers zurückgekehrt, der alſo dadurch
die Uſucapion unterbrochen hatte. Der Sklavenhändler
wollte nach der Rückkehr gegen den alten Eigenthümer mit
der Publiciana klagen, und darüber wurde Papinian be-
fragt. Er antwortete, der Kläger müſſe abgewieſen werden,
weil der Beklagte noch wahrer Eigenthümer ſey, alſo die
exceptio dominii für ſich geltend machen könne.
In dieſer Erklärung wird nun eine umſtändliche Ge-
ſchichte erdichtet, ohne daß die Stelle auch nur die ent-
fernteſte Hindeutung darauf enthielte. Alle Ausdrücke der
Stelle deuten vielmehr gerade auf das Gegentheil der hier
vorausgeſetzten Thatſachen. Denn unter den emtores wird
doch gewiß jeder unbefangene Leſer alle Käufer verſtehen,
nicht blos die meiſten; und unter dem den Käufern (durch
Sed) entgegengeſetzten venaliciarius eher alles Andere, als
einen Collegen eben dieſer Käufer. — Ferner bleiben die
wichtigſten Bedenken beſtehen, welche oben gegen eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/319>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.