captus est, siquidem pater de peculio conveniatur, filius non erit restituendus; si filius conveniatur, poterit restitui.
Beide hier aufgestellte Sätze sind nicht ganz ohne Be- denken. Der Sohn soll, wenn der Vater verklagt wird, nicht restituirt werden können. Das erklärt sich zunächst daraus, daß der Sohn nicht in Anspruch genommen ist. Aber wie, wenn der Vater die Exception nicht gebrauchen will, oder wenn er sie nach den besonderen Umständen des Falles nicht gebrauchen kann (p)? Nun wird der Vater zahlen, das Geld aus dem Peculium nehmen, und so ver- liert der Sohn dennoch dieses Geld. Auf diesen Einwurf antwortet Ulpian, das Interesse des Sohnes an dem Peculium als solchem sey ein blos factisches, kein juristisches, der Vater habe daran das Eigenthum und könne es also auch ganz willkürlich wegnehmen (q).
Auch der zweite Satz hat sein Bedenken. Der aus dem Darlehen verklagte Sohn soll Restitution erhalten; aber auch er hat ja die Einrede aus dem Senatusconsult, und da diese schon mero jure gilt, so scheint die Restitution überflüssig und unzulässig (§. 321 Note r). Darauf ist zu antworten, daß jene Einrede vielleicht ausgeschlossen ist durch den Irrthum des Gläubigers über das Daseyn der
(p) Wenn etwa der Gläubiger nicht wußte, daß der Schuldner in väterlicher Gewalt stand. L. 3 pr. L. 19 de Sc. Maced. (14. 6).
(q)"Nec eo movemur, quasi intersit filii peculium habere; magis enim patris, quam filii interest."
Beilage XVIII.
captus est, siquidem pater de peculio conveniatur, filius non erit restituendus; si filius conveniatur, poterit restitui.
Beide hier aufgeſtellte Sätze ſind nicht ganz ohne Be- denken. Der Sohn ſoll, wenn der Vater verklagt wird, nicht reſtituirt werden können. Das erklärt ſich zunächſt daraus, daß der Sohn nicht in Anſpruch genommen iſt. Aber wie, wenn der Vater die Exception nicht gebrauchen will, oder wenn er ſie nach den beſonderen Umſtänden des Falles nicht gebrauchen kann (p)? Nun wird der Vater zahlen, das Geld aus dem Peculium nehmen, und ſo ver- liert der Sohn dennoch dieſes Geld. Auf dieſen Einwurf antwortet Ulpian, das Intereſſe des Sohnes an dem Peculium als ſolchem ſey ein blos factiſches, kein juriſtiſches, der Vater habe daran das Eigenthum und könne es alſo auch ganz willkürlich wegnehmen (q).
Auch der zweite Satz hat ſein Bedenken. Der aus dem Darlehen verklagte Sohn ſoll Reſtitution erhalten; aber auch er hat ja die Einrede aus dem Senatusconſult, und da dieſe ſchon mero jure gilt, ſo ſcheint die Reſtitution überflüſſig und unzuläſſig (§. 321 Note r). Darauf iſt zu antworten, daß jene Einrede vielleicht ausgeſchloſſen iſt durch den Irrthum des Gläubigers über das Daſeyn der
(p) Wenn etwa der Gläubiger nicht wußte, daß der Schuldner in väterlicher Gewalt ſtand. L. 3 pr. L. 19 de Sc. Maced. (14. 6).
(q)„Nec eo movemur, quasi intersit filii peculium habere; magis enim patris, quam filii interest.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0308"n="286"/><fwplace="top"type="header">Beilage <hirendition="#aq">XVIII.</hi></fw><lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">captus est, siquidem pater de peculio conveniatur,<lb/>
filius non erit restituendus; si filius conveniatur,<lb/>
poterit restitui.</hi></hi></p><lb/><p>Beide hier aufgeſtellte Sätze ſind nicht ganz ohne Be-<lb/>
denken. Der Sohn ſoll, wenn der Vater verklagt wird,<lb/>
nicht reſtituirt werden können. Das erklärt ſich zunächſt<lb/>
daraus, daß der Sohn nicht in Anſpruch genommen iſt.<lb/>
Aber wie, wenn der Vater die Exception nicht gebrauchen<lb/>
will, oder wenn er ſie nach den beſonderen Umſtänden des<lb/>
Falles nicht gebrauchen kann <noteplace="foot"n="(p)">Wenn etwa der Gläubiger<lb/>
nicht wußte, daß der Schuldner<lb/>
in väterlicher Gewalt ſtand. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3<lb/><hirendition="#i">pr. L.</hi> 19 <hirendition="#i">de Sc. Maced.</hi></hi> (14. 6).</note>? Nun wird der Vater<lb/>
zahlen, das Geld aus dem Peculium nehmen, und ſo ver-<lb/>
liert der Sohn dennoch dieſes Geld. Auf dieſen Einwurf<lb/>
antwortet <hirendition="#g">Ulpian</hi>, das Intereſſe des Sohnes an dem<lb/>
Peculium als ſolchem ſey ein blos factiſches, kein juriſtiſches,<lb/>
der Vater habe daran das Eigenthum und könne es alſo<lb/>
auch ganz willkürlich wegnehmen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq">„Nec eo movemur, quasi<lb/>
intersit filii peculium habere;<lb/>
magis enim patris, quam filii<lb/>
interest.“</hi></note>.</p><lb/><p>Auch der zweite Satz hat ſein Bedenken. Der aus<lb/>
dem Darlehen verklagte Sohn ſoll Reſtitution erhalten;<lb/>
aber auch er hat ja die Einrede aus dem Senatusconſult,<lb/>
und da dieſe ſchon <hirendition="#aq">mero jure</hi> gilt, ſo ſcheint die Reſtitution<lb/>
überflüſſig und unzuläſſig (§. 321 Note <hirendition="#aq">r</hi>). Darauf iſt zu<lb/>
antworten, daß jene Einrede vielleicht ausgeſchloſſen iſt<lb/>
durch den Irrthum des Gläubigers über das Daſeyn der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[286/0308]
Beilage XVIII.
captus est, siquidem pater de peculio conveniatur,
filius non erit restituendus; si filius conveniatur,
poterit restitui.
Beide hier aufgeſtellte Sätze ſind nicht ganz ohne Be-
denken. Der Sohn ſoll, wenn der Vater verklagt wird,
nicht reſtituirt werden können. Das erklärt ſich zunächſt
daraus, daß der Sohn nicht in Anſpruch genommen iſt.
Aber wie, wenn der Vater die Exception nicht gebrauchen
will, oder wenn er ſie nach den beſonderen Umſtänden des
Falles nicht gebrauchen kann (p)? Nun wird der Vater
zahlen, das Geld aus dem Peculium nehmen, und ſo ver-
liert der Sohn dennoch dieſes Geld. Auf dieſen Einwurf
antwortet Ulpian, das Intereſſe des Sohnes an dem
Peculium als ſolchem ſey ein blos factiſches, kein juriſtiſches,
der Vater habe daran das Eigenthum und könne es alſo
auch ganz willkürlich wegnehmen (q).
Auch der zweite Satz hat ſein Bedenken. Der aus
dem Darlehen verklagte Sohn ſoll Reſtitution erhalten;
aber auch er hat ja die Einrede aus dem Senatusconſult,
und da dieſe ſchon mero jure gilt, ſo ſcheint die Reſtitution
überflüſſig und unzuläſſig (§. 321 Note r). Darauf iſt zu
antworten, daß jene Einrede vielleicht ausgeſchloſſen iſt
durch den Irrthum des Gläubigers über das Daſeyn der
(p) Wenn etwa der Gläubiger
nicht wußte, daß der Schuldner
in väterlicher Gewalt ſtand. L. 3
pr. L. 19 de Sc. Maced. (14. 6).
(q) „Nec eo movemur, quasi
intersit filii peculium habere;
magis enim patris, quam filii
interest.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/308>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.