Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Zur Restitution der Minderjährigen. einfachen Sätzen: dem Vater, der aus dem Geschäft desSohnes verklagt wird, ist überhaupt nicht zu helfen, außer wenn von einem Gelddarlehen des Sohnes die Rede ist; denn gegen die Klage aus diesem hat der Vater die Ein- rede aus dem Senatusconsult, vorausgesetzt, daß das Dar- lehen nicht auf seinen Befehl aufgenommen worden ist. Man kann diese Sätze, nur mit einer etwas anderen Wendung, auch so ausdrücken: Im Fall eines Geld- darlehens hat der Vater gegen die actio de peculio die exc. Sc. Macedoniani, gegen die actio quod jussu hat er diese Einrede nicht. Eine Restitution kann er in keinem Fall verlangen. Daß nun Ulpian in der That gerade Das sagen wollte, (n) Ich lasse das et vor si weg (Note i), weil nicht eine fort- gehende Anwendung des vorher ausgesprochenen Satzes folgt, son- dern etwas Neues. (o) Diese Worte find die sicht-
bare Wiederholung der vorherge- henden Worte: si non jussu pa- tris mutuam pecuniam accepit nach der von mir vorgeschlagenen Emendation, und sprechen daher sehr für diese Emendation. Zur Reſtitution der Minderjährigen. einfachen Sätzen: dem Vater, der aus dem Geſchäft desSohnes verklagt wird, iſt überhaupt nicht zu helfen, außer wenn von einem Gelddarlehen des Sohnes die Rede iſt; denn gegen die Klage aus dieſem hat der Vater die Ein- rede aus dem Senatusconſult, vorausgeſetzt, daß das Dar- lehen nicht auf ſeinen Befehl aufgenommen worden iſt. Man kann dieſe Sätze, nur mit einer etwas anderen Wendung, auch ſo ausdrücken: Im Fall eines Geld- darlehens hat der Vater gegen die actio de peculio die exc. Sc. Macedoniani, gegen die actio quod jussu hat er dieſe Einrede nicht. Eine Reſtitution kann er in keinem Fall verlangen. Daß nun Ulpian in der That gerade Das ſagen wollte, (n) Ich laſſe das et vor si weg (Note i), weil nicht eine fort- gehende Anwendung des vorher ausgeſprochenen Satzes folgt, ſon- dern etwas Neues. (o) Dieſe Worte find die ſicht-
bare Wiederholung der vorherge- henden Worte: si non jussu pa- tris mutuam pecuniam accepit nach der von mir vorgeſchlagenen Emendation, und ſprechen daher ſehr für dieſe Emendation. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0307" n="285"/><fw place="top" type="header">Zur Reſtitution der Minderjährigen.</fw><lb/> einfachen Sätzen: dem Vater, der aus dem Geſchäft des<lb/> Sohnes verklagt wird, iſt überhaupt nicht zu helfen, außer<lb/> wenn von einem Gelddarlehen des Sohnes die Rede iſt;<lb/> denn gegen die Klage aus dieſem hat der Vater die Ein-<lb/> rede aus dem Senatusconſult, vorausgeſetzt, daß das Dar-<lb/> lehen nicht auf ſeinen Befehl aufgenommen worden iſt.<lb/> Man kann dieſe Sätze, nur mit einer etwas anderen<lb/> Wendung, auch ſo ausdrücken: Im Fall eines Geld-<lb/> darlehens hat der Vater gegen die <hi rendition="#aq">actio de peculio</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">exc. Sc. Macedoniani,</hi> gegen die <hi rendition="#aq">actio quod jussu</hi> hat er<lb/> dieſe Einrede nicht. Eine Reſtitution kann er in keinem<lb/> Fall verlangen.</p><lb/> <p>Daß nun <hi rendition="#g">Ulpian</hi> in der That gerade Das ſagen wollte,<lb/> welches ihm durch dieſe Erklärung in den Mund gelegt wird,<lb/> ergiebt ſich aus den nachher folgenden Worten, worin er den<lb/> eben aufgeſtellten Fall noch von einer anderen Seite in<lb/> weiterer Betrachtung verfolgt. Der Fall war der eines<lb/> vom Vater nicht befohlenen Gelddarlehens; gegen die<lb/> Klage aus dieſem ſollte der Vater die <hi rendition="#aq">exc. Sc. Macedo-<lb/> niani</hi> haben; Das ſagt der bisher erklärte Theil der Stelle.<lb/> Was geſchieht aber in dieſem Falle mit dem Sohne? davon<lb/> ſprechen die hier folgende Worte:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Proinde si</hi><note place="foot" n="(n)">Ich laſſe das <hi rendition="#aq">et</hi> vor <hi rendition="#aq">si</hi><lb/> weg (Note <hi rendition="#aq">i</hi>), weil nicht eine fort-<lb/> gehende Anwendung des vorher<lb/> ausgeſprochenen Satzes folgt, ſon-<lb/> dern etwas Neues.</note><hi rendition="#aq">sine jussu patris</hi><note place="foot" n="(o)">Dieſe Worte find die ſicht-<lb/> bare Wiederholung der vorherge-<lb/> henden Worte: <hi rendition="#aq">si non jussu pa-<lb/> tris mutuam pecuniam accepit</hi><lb/> nach der von mir vorgeſchlagenen<lb/> Emendation, und ſprechen daher<lb/> ſehr für dieſe Emendation.</note><hi rendition="#aq">contraxit et</hi></hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0307]
Zur Reſtitution der Minderjährigen.
einfachen Sätzen: dem Vater, der aus dem Geſchäft des
Sohnes verklagt wird, iſt überhaupt nicht zu helfen, außer
wenn von einem Gelddarlehen des Sohnes die Rede iſt;
denn gegen die Klage aus dieſem hat der Vater die Ein-
rede aus dem Senatusconſult, vorausgeſetzt, daß das Dar-
lehen nicht auf ſeinen Befehl aufgenommen worden iſt.
Man kann dieſe Sätze, nur mit einer etwas anderen
Wendung, auch ſo ausdrücken: Im Fall eines Geld-
darlehens hat der Vater gegen die actio de peculio die
exc. Sc. Macedoniani, gegen die actio quod jussu hat er
dieſe Einrede nicht. Eine Reſtitution kann er in keinem
Fall verlangen.
Daß nun Ulpian in der That gerade Das ſagen wollte,
welches ihm durch dieſe Erklärung in den Mund gelegt wird,
ergiebt ſich aus den nachher folgenden Worten, worin er den
eben aufgeſtellten Fall noch von einer anderen Seite in
weiterer Betrachtung verfolgt. Der Fall war der eines
vom Vater nicht befohlenen Gelddarlehens; gegen die
Klage aus dieſem ſollte der Vater die exc. Sc. Macedo-
niani haben; Das ſagt der bisher erklärte Theil der Stelle.
Was geſchieht aber in dieſem Falle mit dem Sohne? davon
ſprechen die hier folgende Worte:
Proinde si (n)sine jussu patris (o)contraxit et
(n) Ich laſſe das et vor si
weg (Note i), weil nicht eine fort-
gehende Anwendung des vorher
ausgeſprochenen Satzes folgt, ſon-
dern etwas Neues.
(o) Dieſe Worte find die ſicht-
bare Wiederholung der vorherge-
henden Worte: si non jussu pa-
tris mutuam pecuniam accepit
nach der von mir vorgeſchlagenen
Emendation, und ſprechen daher
ſehr für dieſe Emendation.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |