Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Beilage XVIII. jedoch nur in der Versetzung des non an eine andere Stellezu bestehen braucht, also gewiß bescheiden ist. Der ganze Satz würde nun so lauten: si patrem conveniat creditor, auxilium cessat, excepta mutui datione; in hac enim, si filius non jussu patris mutuam pecuniam accepit, adjuvatur(l). Für Diejenigen aber, welche etwa selbst vor einer so mäßigen Beide Wege (die Emendation und die zuletzt versuchte (l) nämlich pater adjuvatur, da ja pater das noch fortwirken- de Subject des Hauptsatzes ist, welcher mit den Worten si patrem conveniat anfängt. Natürlich muß man nun die Regel und die Ausnahme nicht von der Restitu- tion allein verstehen, sondern von jeder den Beklagten schützenden Rechtshülfe überhaupt. In der Regel also wird dem Vater gar nicht geholfen, im Fall des Geld- darlehens wird ihm geholfen; freilich nicht durch Restitution, sondern durch die exc. Sc. Mace- doniani. (m) Eine ähnliche Erklärung
durch ein hinzugedachtes nur ist nöthig bei der L. 57 mand. (17. 1) s. o. § 329 Note n. Beilage XVIII. jedoch nur in der Verſetzung des non an eine andere Stellezu beſtehen braucht, alſo gewiß beſcheiden iſt. Der ganze Satz würde nun ſo lauten: si patrem conveniat creditor, auxilium cessat, excepta mutui datione; in hac enim, si filius non jussu patris mutuam pecuniam accepit, adjuvatur(l). Für Diejenigen aber, welche etwa ſelbſt vor einer ſo mäßigen Beide Wege (die Emendation und die zuletzt verſuchte (l) nämlich pater adjuvatur, da ja pater das noch fortwirken- de Subject des Hauptſatzes iſt, welcher mit den Worten si patrem conveniat anfängt. Natürlich muß man nun die Regel und die Ausnahme nicht von der Reſtitu- tion allein verſtehen, ſondern von jeder den Beklagten ſchützenden Rechtshülfe überhaupt. In der Regel alſo wird dem Vater gar nicht geholfen, im Fall des Geld- darlehens wird ihm geholfen; freilich nicht durch Reſtitution, ſondern durch die exc. Sc. Mace- doniani. (m) Eine ähnliche Erklärung
durch ein hinzugedachtes nur iſt nöthig bei der L. 57 mand. (17. 1) ſ. o. § 329 Note n. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0306" n="284"/><fw place="top" type="header">Beilage <hi rendition="#aq">XVIII.</hi></fw><lb/> jedoch nur in der Verſetzung des <hi rendition="#aq">non</hi> an eine andere Stelle<lb/> zu beſtehen braucht, alſo gewiß beſcheiden iſt. Der ganze<lb/> Satz würde nun ſo lauten:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">si patrem conveniat creditor, auxilium cessat, excepta<lb/> mutui datione; in hac enim, si filius non jussu patris<lb/> mutuam pecuniam accepit, adjuvatur</hi><note place="foot" n="(l)">nämlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pater</hi> adjuvatur,</hi><lb/> da ja <hi rendition="#aq">pater</hi> das noch fortwirken-<lb/> de Subject des Hauptſatzes iſt,<lb/> welcher mit den Worten <hi rendition="#aq">si <hi rendition="#i">patrem</hi><lb/> conveniat</hi> anfängt. Natürlich<lb/> muß man nun die Regel und die<lb/> Ausnahme nicht von der Reſtitu-<lb/> tion allein verſtehen, ſondern von<lb/> jeder den Beklagten ſchützenden<lb/> Rechtshülfe überhaupt. In der<lb/> Regel alſo wird dem Vater gar<lb/> nicht geholfen, im Fall des Geld-<lb/> darlehens wird ihm geholfen;<lb/> freilich nicht durch Reſtitution,<lb/> ſondern durch die <hi rendition="#aq">exc. Sc. Mace-<lb/> doniani.</hi></note>.</hi></p><lb/> <p>Für Diejenigen aber, welche etwa ſelbſt vor einer ſo mäßigen<lb/> Emendation, als zu gewaltthätig, zurück ſchrecken möchten,<lb/> läßt ſich daſſelbe Ziel auch auf dem Wege bloßer Erklärung<lb/> erreichen. Man muß nämlich dann zu den Worten: <hi rendition="#aq">si filius<lb/> jussu patris .. accepit</hi> ein <hi rendition="#g">nur</hi> oder <hi rendition="#g">nur dann</hi> (ein <hi rendition="#aq">non<lb/> nisi</hi>) hinzu denken, ſo daß der Satz folgenden Sinn giebt:<lb/><hi rendition="#et">denn bei dieſem (dem Gelddarlehen) wird dem Vater<lb/><hi rendition="#g">nur dann</hi> die ſchützende Einrede (aus dem Senatus-<lb/> conſult) verſagt (<hi rendition="#aq">non adjuvatur</hi>), wenn das Darlehen<lb/> auf ſeinen Befehl aufgenommen war <note place="foot" n="(m)">Eine ähnliche Erklärung<lb/> durch ein hinzugedachtes <hi rendition="#g">nur</hi> iſt<lb/> nöthig bei der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 57 <hi rendition="#i">mand.</hi></hi><lb/> (17. 1) ſ. o. § 329 Note <hi rendition="#aq">n.</hi></note>; außer dieſem<lb/> Fall des Befehls alſo <hi rendition="#g">hat</hi> er die Einrede, worin denn<lb/> eben die Ausnahme von der Regel: <hi rendition="#aq">auxilium cessat</hi> beſteht.</hi></p><lb/> <p>Beide Wege (die Emendation und die zuletzt verſuchte<lb/> Erklärung) führen zu demſelben Ziel, nämlich zu folgenden<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0306]
Beilage XVIII.
jedoch nur in der Verſetzung des non an eine andere Stelle
zu beſtehen braucht, alſo gewiß beſcheiden iſt. Der ganze
Satz würde nun ſo lauten:
si patrem conveniat creditor, auxilium cessat, excepta
mutui datione; in hac enim, si filius non jussu patris
mutuam pecuniam accepit, adjuvatur (l).
Für Diejenigen aber, welche etwa ſelbſt vor einer ſo mäßigen
Emendation, als zu gewaltthätig, zurück ſchrecken möchten,
läßt ſich daſſelbe Ziel auch auf dem Wege bloßer Erklärung
erreichen. Man muß nämlich dann zu den Worten: si filius
jussu patris .. accepit ein nur oder nur dann (ein non
nisi) hinzu denken, ſo daß der Satz folgenden Sinn giebt:
denn bei dieſem (dem Gelddarlehen) wird dem Vater
nur dann die ſchützende Einrede (aus dem Senatus-
conſult) verſagt (non adjuvatur), wenn das Darlehen
auf ſeinen Befehl aufgenommen war (m); außer dieſem
Fall des Befehls alſo hat er die Einrede, worin denn
eben die Ausnahme von der Regel: auxilium cessat beſteht.
Beide Wege (die Emendation und die zuletzt verſuchte
Erklärung) führen zu demſelben Ziel, nämlich zu folgenden
(l) nämlich pater adjuvatur,
da ja pater das noch fortwirken-
de Subject des Hauptſatzes iſt,
welcher mit den Worten si patrem
conveniat anfängt. Natürlich
muß man nun die Regel und die
Ausnahme nicht von der Reſtitu-
tion allein verſtehen, ſondern von
jeder den Beklagten ſchützenden
Rechtshülfe überhaupt. In der
Regel alſo wird dem Vater gar
nicht geholfen, im Fall des Geld-
darlehens wird ihm geholfen;
freilich nicht durch Reſtitution,
ſondern durch die exc. Sc. Mace-
doniani.
(m) Eine ähnliche Erklärung
durch ein hinzugedachtes nur iſt
nöthig bei der L. 57 mand.
(17. 1) ſ. o. § 329 Note n.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |