Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Restitution der Minderjährigen.
waltsam zu nennen. -- Wenn es nun gelingen wollte, eine
andere Erklärung zu finden, durch welche diese beiden
großen Uebelstände vermieden werden könnten, so dürfte
diese Erklärung gewiß vorzuziehen seyn. Eine solche aber
will ich jetzt versuchen.

Ich gehe dabei von dem festen Punkte aus, daß Ul-
pian
ganz bestimmt sagt, das Gelddarlehen sey hier allein
ausgenommen, werde also von allen anderen Rechtsge-
schäften, die etwa der Sohn geschlossen haben könnte, ver-
schieden behandelt. Wenn man nun nach einem Grunde
fragt, der diese ganz eigenthümliche Behandlung des Geld-
darlehens rechtfertigen möchte, so ist kaum ein anderer
denkbar, als die exceptio Sc. Macedoniani, welche bekannt-
lich sowohl von dem Vater, als von dem Sohne selbst,
gegen jede aus dem Gelddarlehen anzustellende Klage
gebraucht werden kann (k), und welche gerade allein auf
das Gelddarlehen, im Gegensatz aller anderen Rechtsge-
schäfte (selbst des Darlehens an anderen Sachen als Geld)
Anwendung findet. Nimmt man aber Dieses an, so muß
der Sinn der Ausnahme nothwendig ein bejahender (ein
adjuvatur), nicht ein verneinender (ein non adjuvatur) seyn.

Sehen wir zu, wie dieses, nunmehr als nothwendig
anzuerkennende, Ziel der Erklärung erreicht werden kann.
Es geschieht am einfachsten durch eine Emendation, die

(k) L. 7 § 10, L. 9 § 3 de Sc. Mac. (14. 6), L. 6 pr. C. eod.
(4. 28).

Zur Reſtitution der Minderjährigen.
waltſam zu nennen. — Wenn es nun gelingen wollte, eine
andere Erklärung zu finden, durch welche dieſe beiden
großen Uebelſtände vermieden werden könnten, ſo dürfte
dieſe Erklärung gewiß vorzuziehen ſeyn. Eine ſolche aber
will ich jetzt verſuchen.

Ich gehe dabei von dem feſten Punkte aus, daß Ul-
pian
ganz beſtimmt ſagt, das Gelddarlehen ſey hier allein
ausgenommen, werde alſo von allen anderen Rechtsge-
ſchäften, die etwa der Sohn geſchloſſen haben könnte, ver-
ſchieden behandelt. Wenn man nun nach einem Grunde
fragt, der dieſe ganz eigenthümliche Behandlung des Geld-
darlehens rechtfertigen möchte, ſo iſt kaum ein anderer
denkbar, als die exceptio Sc. Macedoniani, welche bekannt-
lich ſowohl von dem Vater, als von dem Sohne ſelbſt,
gegen jede aus dem Gelddarlehen anzuſtellende Klage
gebraucht werden kann (k), und welche gerade allein auf
das Gelddarlehen, im Gegenſatz aller anderen Rechtsge-
ſchäfte (ſelbſt des Darlehens an anderen Sachen als Geld)
Anwendung findet. Nimmt man aber Dieſes an, ſo muß
der Sinn der Ausnahme nothwendig ein bejahender (ein
adjuvatur), nicht ein verneinender (ein non adjuvatur) ſeyn.

Sehen wir zu, wie dieſes, nunmehr als nothwendig
anzuerkennende, Ziel der Erklärung erreicht werden kann.
Es geſchieht am einfachſten durch eine Emendation, die

(k) L. 7 § 10, L. 9 § 3 de Sc. Mac. (14. 6), L. 6 pr. C. eod.
(4. 28).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="283"/><fw place="top" type="header">Zur Re&#x017F;titution der Minderjährigen.</fw><lb/>
walt&#x017F;am zu nennen. &#x2014; Wenn es nun gelingen wollte, eine<lb/>
andere Erklärung zu finden, durch welche die&#x017F;e beiden<lb/>
großen Uebel&#x017F;tände vermieden werden könnten, &#x017F;o dürfte<lb/>
die&#x017F;e Erklärung gewiß vorzuziehen &#x017F;eyn. Eine &#x017F;olche aber<lb/>
will ich jetzt ver&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Ich gehe dabei von dem fe&#x017F;ten Punkte aus, daß <hi rendition="#g">Ul-<lb/>
pian</hi> ganz be&#x017F;timmt &#x017F;agt, das Gelddarlehen &#x017F;ey hier allein<lb/>
ausgenommen, werde al&#x017F;o von allen anderen Rechtsge-<lb/>
&#x017F;chäften, die etwa der Sohn ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben könnte, ver-<lb/>
&#x017F;chieden behandelt. Wenn man nun nach einem Grunde<lb/>
fragt, der die&#x017F;e ganz eigenthümliche Behandlung des Geld-<lb/>
darlehens rechtfertigen möchte, &#x017F;o i&#x017F;t kaum ein anderer<lb/>
denkbar, als die <hi rendition="#aq">exceptio Sc. Macedoniani,</hi> welche bekannt-<lb/>
lich &#x017F;owohl von dem Vater, als von dem Sohne &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
gegen jede aus dem Gelddarlehen anzu&#x017F;tellende Klage<lb/>
gebraucht werden kann <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 10, <hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 3 <hi rendition="#i">de Sc. Mac.</hi> (14. 6), <hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">pr. C. eod.</hi></hi><lb/>
(4. 28).</note>, und welche gerade allein auf<lb/>
das Gelddarlehen, im Gegen&#x017F;atz aller anderen Rechtsge-<lb/>
&#x017F;chäfte (&#x017F;elb&#x017F;t des Darlehens an anderen Sachen als Geld)<lb/>
Anwendung findet. Nimmt man aber Die&#x017F;es an, &#x017F;o muß<lb/>
der <hi rendition="#g">Sinn</hi> der Ausnahme nothwendig ein bejahender (ein<lb/><hi rendition="#aq">adjuvatur</hi>), nicht ein verneinender (ein <hi rendition="#aq">non adjuvatur</hi>) &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Sehen wir zu, wie die&#x017F;es, nunmehr als nothwendig<lb/>
anzuerkennende, Ziel der Erklärung erreicht werden kann.<lb/>
Es ge&#x017F;chieht am einfach&#x017F;ten durch eine Emendation, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0305] Zur Reſtitution der Minderjährigen. waltſam zu nennen. — Wenn es nun gelingen wollte, eine andere Erklärung zu finden, durch welche dieſe beiden großen Uebelſtände vermieden werden könnten, ſo dürfte dieſe Erklärung gewiß vorzuziehen ſeyn. Eine ſolche aber will ich jetzt verſuchen. Ich gehe dabei von dem feſten Punkte aus, daß Ul- pian ganz beſtimmt ſagt, das Gelddarlehen ſey hier allein ausgenommen, werde alſo von allen anderen Rechtsge- ſchäften, die etwa der Sohn geſchloſſen haben könnte, ver- ſchieden behandelt. Wenn man nun nach einem Grunde fragt, der dieſe ganz eigenthümliche Behandlung des Geld- darlehens rechtfertigen möchte, ſo iſt kaum ein anderer denkbar, als die exceptio Sc. Macedoniani, welche bekannt- lich ſowohl von dem Vater, als von dem Sohne ſelbſt, gegen jede aus dem Gelddarlehen anzuſtellende Klage gebraucht werden kann (k), und welche gerade allein auf das Gelddarlehen, im Gegenſatz aller anderen Rechtsge- ſchäfte (ſelbſt des Darlehens an anderen Sachen als Geld) Anwendung findet. Nimmt man aber Dieſes an, ſo muß der Sinn der Ausnahme nothwendig ein bejahender (ein adjuvatur), nicht ein verneinender (ein non adjuvatur) ſeyn. Sehen wir zu, wie dieſes, nunmehr als nothwendig anzuerkennende, Ziel der Erklärung erreicht werden kann. Es geſchieht am einfachſten durch eine Emendation, die (k) L. 7 § 10, L. 9 § 3 de Sc. Mac. (14. 6), L. 6 pr. C. eod. (4. 28).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/305
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/305>, abgerufen am 23.11.2024.